Hallo
Viellciht kann mir jemand genauer das Problem der Schimmelbildung erklären
Ich hab schon viel gegoogelt…
Folgendes Problem:
Kinderzimmer/Schlafzimmer haben ganzjährig eine Luftfeuchtigkeit von 60-65%
Genau deshalb wird regemälßig gelüftet,stoßlüften,morgens u abends
Geheizt wird allerdings nur wenig,da halt schlafräume!18 grad raumtemperatur
kinderzimme hatte beim einzug kleinere schimmelflecken(ursache wurde natürlich auf die vorherigen mieter geschoben)
also entefrnt und neue tapete drauf
im schlfazimmer wurde damals nur farbe gestrichen,nach 1jahr wurde dann schimmel entdeckt hinterm bett/aussenwand-schimmel mit alkohol entfernt und kalkanstrich,bett 10cm von wand weg-seitdem ruhe
nun im kinderzimmer:
vor 3 wochen entdeckte ich dass die kinderbettmatratze schimmelte-ok mein problem,sie war 5cm knapp überm kalten fußboden,ich hab sie lange nicht mehr gewendet und logisch,dass dann da keine luft drunter kam
aber ja auch hinzuzüfgen,die luftfeuchtigkeit von 65%
aber nun erneute kleinere schimmelflecken an einer andern aussenwand/ecke,in der ecke stand nur ein kleiner karton
wie gesagt ich habe halt angst vorm schimmel und sorge vor,indem ich regelmäßg lüfte,ich habe keine übermässigen blumen/haustiere,und die möbel stehen entweder garnicht erst an aussenwänden und wenn dann mind. 5 cm entfernt
Nur wird mir aber vorgeworfen:ICh würde zu wenig heizen
Wieviel muss ich heizen?
Ich brauche ja nicht mehr wärme,als besagte 18grad in schlafräumen
Ist es nicht ehr ein fehler mangelnder Isolation/Dämmung?
Denn umso kälter es draussen ist umso mehr Kälte kommt ja auch durch die Wände…
Mich wundert einfach auch die permant hohe Luftfeuchtigekeit!?
Ok das war jetzt viel
Vielleicht weiß jmd nen Rat
Danke und ein schönes Wochenende
PS:smiley:as Haus ist Bj 60/70er jahre,die fenster sind doppeltverglast aus den 90ern
Weitere Wasserschäden gibt es auch nicht,Bad wurde gerade renoviert,auch hier keine versteckte Wasserquelle