Wieviel Heizung für ca. 19qm?

Halolo!
Wir ziehen grade um und bauen auch um. Disput zwischen meinem Mann und mir: Im künftigen Wohnzimmer (ca. 19qm) sind unter den zwei fenster Rippenheizkörper angebracht, einmal ca. 220cm und ca. 80cm. Ich möchte den großen Heizkörper weg haben, um Stellplatz zu gewinnen, auch aus rein optischen Gründen, mein Mann sagt, mit dem „Kleinen“ kriegen wir das Zimmer im Winter nicht warm.

Würde der „Kleine“ evtl. doch genügen? Isdt ein altes Haus und nicht besonders energiesparend …
Gruß,
Eva

Moin,

Würde der „Kleine“ evtl. doch genügen?

wie lang ist ein Seil?
So was läßt sich nur nach einer eingehenden Ortsbegehung sagen.
Da sollte ein Instalalteur sich die Sache anschauen und beurteilen.
Ev. bringt auch der Austausch gegen einen neueren Heizkörper was, die sind gar nicht sooo teuer, aber effektiver.
Kann man an der Isolierung was machen (neue Fenster z.B.)?
Das bringt erfahrungsgemäß einiges.

Gandalf

Hallo !

Kann man das nicht bereits mit einfacher Überlegung abschätzen ?

Ein Rippenheizkörper von 220 cm Baulänge und leider nicht genannter Bauhöhe und Bautiefe wird mit Abstand die meiste Heizleistung erbringen müssen.
Ein zweiter Heizkörper ist nur 80 cm lang ?

Umgekehrt wäre des eher möglich,aber selbst da ist es nicht von vorneherein sicher,der Wohnraum wird ausreichend warm.

Denn niemand baute Heizkörper zuviel ein.
Manchmal sind die alten Heizkörper für hohe Vorlauftemperaturen ausgelegt,z.B. 90/70°C. D.H. bei den tiefsten angenommenen Außentemperaturen muss der Kessel 90 °C heisses Wasser liefern können und zum HK bringen,damit der Raum auf die Normtemperatur von 20°C beheizt werden kann.
Stellt man die Heizung um ,dann hat man meist auch niedrigere Vorlauftemperaturen(abgesenkte oder sogar Niedertemperaturanlage).
Dazu braucht man noch grössere Heizkörper(grössere Oberfläche) !

Ein Ausbau eines HK ist dann utopisch und unmöglich,wenn man nicht frieren will.
Allenfalls eine neue Außendämmung des Hauses mit dann niedrigeren Wärmeverlusten würde auch mit weniger Heizenergie auskommen,dann könnte man mit niedriger Vorlauftemperatur fahren und so die alten HK drin lassen.
Aber ausbauen kann man den HK selbst dann nicht ! Der Raum würde nicht mehr warm werden !

Evtl. könnte man sie durch modernere Plattenheizkörper(Kompaktheizkörper) ersetzen,allerdings kommt die Kälte immer noch von den Fenstern,also sollten die HK auch dort sitzen.

Wenn man den Wärmebedarf des Raumes kennt(oder neu berechnen lässt) und die Vorlauftemperatur des Kessels,dann kann man die HK grundsätzlich auswählen und dabei dann auch optische Aspekte berücksichtigen.

MfG
duck313

Hallo!
Also, ich war jetzt noch mal „drüben“. Die Heizkörper sind Plattenheizkörper (diese Doppeldinger mit dem Gitter obendrauf :smile:, 60 cm hoch, 10 cm tief und 100 bzw. 200 cm breit. Ich war bescheuerterweise von unseren Heizkörpern ausgegangen, weil ich ein falsches Bild im Kopf hatte.

Das besagte Wohnzimmer war immer bullig warm, der kleinere Heizkörper dabei nie (ich bin fast täglich drüben und kann das beurteilen) in Betrieb und vor dem großen steht ein fettes Sofa.

Gruß,
Eva

Hallo!
Die Fenster sind ziemlich neu und Dämmung ist momentan nicht drin. Wir müssen abgesehen von allem anderen in Räumen, die überhaupt nicht dafür angelegt sind, ein Bad und eine Küche einbauen, das alles schnell-schnell und mein Mann hat keinen Urlaub mehr zu kriegen und ist nur wochenends zu Hause. Überhaupt erst mal die Zimmer ausräumen - und ich habe im Moment so enge Termine, dass ich gar keine Zeit abknapsen kann. Echt Chaos!

Gruß,
Eva

Hallo !

Da sich die Heizleistungen bei gleichen HK linear zur Baulänge verhalten,hat man am kleinen 1/3 und am langen 2/3 der Heizleistung.

Ich möchte fast wetten,nur mit 1/3 der ehemals berechneten Heizleistung kommt man nicht aus,wenn der große HK ersatzlos entfernt wird. Wahrscheinlich ist am langen Typ auch ein großes Fenster,also ist dort mit Kälteeinfall zu rechnen. Wenn der nicht durch einen Konvektionsschleier an Warmluft abgefangen wird,dann wirds dort ungemütlich und kühl. Die kalte Luft fällt regelrecht in den Raum hinein. Da kann man beim Sofa mit Rücken zum Fenster nicht lange sitzen ohne Decke !

Da brächte die Vergrößerung der Leistung am kurzen HK nicht so viel,weil man ja dort sicher auch weniger Platz hat.

Ich weiss auch gar nicht,was man dort für Platzprobleme haben sollte,bei einem 10 cm tiefen HK,der sicherlich noch von einer Fensterbank teilweise überdeckt wird.
Wenn der weg wäre,was kann man denn da besser möblieren ?

MfG
duck313

Wenn der weg wäre,was kann man denn da besser möblieren ?

Hallo!
Man könnte in einem Raum mit wenig Stellfläche - 2 Türen, zwei Fenster, Kaminvorsprung und ein Vorsprung neben einer Tür - in einem Häuschen mit insgesamt wenig Stellfläche, noch eine Kommode oder ein Regal unterbringen. Da wir uns ein kleines Hexenhäuschen mit der SchwieMu (keine Anspielung :wink: teilen müssen, mangelt es an allen Ecken und Kanten an Stell- und Stauraum!

Danke für Deine Ausführungen - ich werde mich in das Unvermeidliche schicken :wink:

Gruß,
Eva