Hallo alle zusammen,
Wir hältern Diskusse. Als Leitungswasser steht uns (halber)Beton zur Verfügung( GH 15, KH 11.5, PH7.5).
Bisher haben wir die Wasserwerte mit Torffilterung gesenkt. Diese fand erst im Becken statt. Das bedeutet, das die Fische bei jedem Wasserwechsel(30% per Woche, bei Unstimmigkeiten größere Volumenwechsel) eine Wasserwertkurfe ausbalancieren mussten.
Seit heute steht uns eine Umkehrosmoseanlage zur Verfügung. Ich konnte sie noch nicht ausprobieren, es braucht noch eins zwei Dinge zur Funktionalität.
Fragen:
Die Diskusse werden in jeweils 450l-Becken gehalten, vergesellschaftet mit Neon-Tetra, Coridoras adolfi und Amano-Garnelen.
Was sollte der Zielwert für GH und KH sein? Wie sollte ich ab heute die nächsten Wasserwechsel gestalten(Verhältnis Osmose/Leitungswasser)? Gibt es Formeln/Berechnungsgrundlagen dafür? Mir ist bewusst, das die Absenkung der Wasserwerte jeweils nur langsam erfolgen darf. Kann ich erst mal jede Woche nur 15% Wasserwechsel mit reinem OSmosewasser machen und das Aq beobachten, was die Werte machen? Härtet sich das Wasser im Becken von selbst wieder auf in der ersten Zeit?
Es handelt sich bei beiden Becken um bepflanzte Becken, welche mit CO2 versorgt werden. Ab welchem KH-Wert laufe ich Gefahr die Pflanzen unter zu versorgen? Ab welchem KH-Wert besteht Gefahr, das der PH-Wert unkontrolliert absinken kann.
Es kommen sicher noch ein paar Fragen hinterher
Danke im Vorraus
Masei1202