Wieviel Karbonathärte brauchts im Aquarium ?

Hallo alle zusammen,
Wir hältern Diskusse. Als Leitungswasser steht uns (halber)Beton zur Verfügung( GH 15, KH 11.5, PH7.5).
Bisher haben wir die Wasserwerte mit Torffilterung gesenkt. Diese fand erst im Becken statt. Das bedeutet, das die Fische bei jedem Wasserwechsel(30% per Woche, bei Unstimmigkeiten größere Volumenwechsel) eine Wasserwertkurfe ausbalancieren mussten.
Seit heute steht uns eine Umkehrosmoseanlage zur Verfügung. Ich konnte sie noch nicht ausprobieren, es braucht noch eins zwei Dinge zur Funktionalität.

Fragen:
Die Diskusse werden in jeweils 450l-Becken gehalten, vergesellschaftet mit Neon-Tetra, Coridoras adolfi und Amano-Garnelen.
Was sollte der Zielwert für GH und KH sein? Wie sollte ich ab heute die nächsten Wasserwechsel gestalten(Verhältnis Osmose/Leitungswasser)? Gibt es Formeln/Berechnungsgrundlagen dafür? Mir ist bewusst, das die Absenkung der Wasserwerte jeweils nur langsam erfolgen darf. Kann ich erst mal jede Woche nur 15% Wasserwechsel mit reinem OSmosewasser machen und das Aq beobachten, was die Werte machen? Härtet sich das Wasser im Becken von selbst wieder auf in der ersten Zeit?

Es handelt sich bei beiden Becken um bepflanzte Becken, welche mit CO2 versorgt werden. Ab welchem KH-Wert laufe ich Gefahr die Pflanzen unter zu versorgen? Ab welchem KH-Wert besteht Gefahr, das der PH-Wert unkontrolliert absinken kann.

Es kommen sicher noch ein paar Fragen hinterher

Danke im Vorraus
Masei1202

Hallo Masei,

wir haben auch Osmose/Torfkanonenwasser im Einsatz…unser Leitungswasser kommt mit KH 4,GH 8 und PH 7,8 - 8,5 aus dem Hahn…

Wir arbeiten hier mit PH Meter beim Mischen,das wir so auf PH 7 kommen…der KH liegt im AQ bei 2…dadurch das wir eine CO2anlage dran haben puffert das CO2 den PH Wert bei konstanten 6,6 - 6,8…unser CO2gehalt liegt bei ca. 15 …also man ist da nicht mehr auf die Hydrocarbonate angewiesen aus dem sich das CO2 auf natürliche Weise bildet…

Torf wirkt sich allgemein auf das Wohlbefinden der Tiere aus…

Du musst das Mischungsverhältnis im Eimer halt ertesten,das mit dem langsam an die Wasserwerte gewöhnen…das muss nicht über Tage/Wochen gehen…über Stunden reicht auch…einen neuen Fisch den man sich holt gleicht man ja auch nicht Tage/Wochen lang an…nur weil der Händler andere Wasserwerte hat als man selbst…

Also ich würde mir an Deiner Stelle ein gutes PH-Meter holen an 3 Punkten kalibiert und einfach das Mischungsverhältnis ausprobieren…den KH mal checken…

LG Biene

Hallo,

Also ich würde mir an Deiner Stelle ein gutes PH-Meter holen
an 3 Punkten kalibriert und einfach das Mischungsverhältnis
ausprobieren…den KH mal checken…

Kannst du -oder jemand anderes- mir eine Marke, oder direkt ein Gerät empfehlen? Googeln könnte ich auch, weiss dann aber noch lange nicht, welches Gerät was taugt. . .
Am besten noch eine Empfehlung für ein Leitwertmeßgerät.
Also hältst du nichts von einer anfänglichen Methode , bei der nur 10% mit reinem OW getauscht wird? Es vermischt sich also erst im AQ und man misst hinterher.

Servus und danke
Masei1202

Hi Masei,

eigentlich ist es besser das Wechselwasser aufzubereiten,als im AQ zu panschen…

Ich habe ein Premium 027 Messgerät…mißt PH Wert,Leitwert,Temperatur…kost bei 80 Euro rum,wir sind eigentlich ganz zufrieden mit dem Teil…natürlich gibt es besseres…*räusper…das fängt dann bei 200 Euronen aufwärts an…guck mal bei ebay… :o)

LG Biene

1 Like

Hallo!

Fragen:
Was sollte der Zielwert für GH und KH sein?

Eingewöhnte Diskus vertragen da recht viel, ich habe mit GH-Werten zwischen 2° und 10° gute Erfahrung, kenne aber Züchter die weit härteres Wasser haben. Für die Jungtieraufzucht empfielt sich ausdrücklich härteres Wasser, wegen der Mineralien zum Knochenaufbau - sie wachsen dann viel schneller. Ältere Tiere kann man ruhig weicher halten. Wichtiger als die ‚richtige‘ Härte scheint mir ein niedriger pH-Wert für das Wohlbefinden der Tiere, aber den kriegt man in zu hartem Wasser wegen der hohen Pufferkapazität bekanntlich schlecht hin.

Wie sollte ich ab
heute die nächsten Wasserwechsel gestalten(Verhältnis
Osmose/Leitungswasser)?

Ich würde auf GH 4 - 5 abhärten, das Osmosewasser also mit 20 - 30% Ausgangswasser verschneiden. Den pH-Wert würde ich etwas in den sauren Bereich drücken, zwischen pH 6.0 - pH 6.5 ist okay. Das Abhärten geht viel leichter bei weicherem Wasser. Damit der pH halbwegs stabil bleibt, würde ich aber nicht unter 3° Gesamthärte gehen.

Gibt es Formeln/Berechnungsgrundlagen
dafür?

Die Zielhärte kriegst du ganz einfach übers Mischungskreuz raus - reine Verhältnisrechnung. 1 Liter mit GH 10 und 1 Liter mit GH 0 machen 2 Liter mit GH 5… :smile:

Mir ist bewusst, das die Absenkung der Wasserwerte
jeweils nur langsam erfolgen darf. Kann ich erst mal jede
Woche nur 15% Wasserwechsel mit reinem OSmosewasser machen und
das Aq beobachten, was die Werte machen?

Ich glaube, da musst du dir nicht viele Gedanken machen. Ich würde von Anfang an mit verschnittenem Wasser bei GH 4 - 5 und pH 6.0 - 6.5 arbeiten. Es ist sicherer, die benötigten Werte vorher einzustellen, als sein Zielwasser im Becken zu mischen (insbesondere, wenn du den pH-Wert änderst). Da du ja schwerlich das ganze Wasservolumen auf einmal tauschst, werden die Fische auch überhaupt kein Problem mit der Umstellung haben.
Ab und an solltest du den pH kontrollieren, sonst musst du eigentlich nichts weiter messen.

Härtet sich das
Wasser im Becken von selbst wieder auf in der ersten Zeit?

Aufhärten wird es sich nicht, außer du hast kalkhaltiges Gestein oder Deko im Becken.

Es handelt sich bei beiden Becken um bepflanzte Becken, welche
mit CO2 versorgt werden. Ab welchem KH-Wert laufe ich Gefahr
die Pflanzen unter zu versorgen? Ab welchem KH-Wert besteht
Gefahr, das der PH-Wert unkontrolliert absinken kann.

In einem großen Becken gibt es unter normalen Umständen keine Probleme, ich hatte jahrelang Ausgangswasser mit GH 2 - 3 und habe auf pH 6.2 eingestellt. Der ist mir nie davongelaufen und ich hatte super Erfolge mit den Diskus und roten Neons.
Ich kann allerdings nicht sagen, wie das Becken bei CO2-Düngung reagiert, da habe ich keine Erfahrung. Ich habe noch nie welche gebraucht.

Gruß, Jesse

KH darf nicht auf 0 fallen. Habe KH1-2 je nach jahreszeit (im Sommer nem ich Regenwasser). Bei mir hats 6 Monate gedauert, bis sich das Wasser stabil von PH 7,3 auf PH 6,3 geändert hat. Bei niedrigem KH wird der Standart PH gering, somit könnte der Pflanzenwuchs leiden, oder PH im AQ weiter senken.

KH und CO2
Hi ihr Beiden,

ich finde hier ist das sehr gut erklärt…

http://www.microgravity-systems.com/aquaristikinfo/a…

Also CO2 puffert auch den PH Wert,man muss halt drauf achten,dass das alles gut über PH Meter eingestellt ist mit dem CO2 Haushalt,dann kann man die KH auch runter fahren,wir haben so trotz KH 2 …den PH immer stabil… ;o)

LG Biene

1 Like