Wieviel Leistung kann ich Erzeugen bei 100kg?

Hallo Leutz,
ich mach mir zur Zeit Gedanken über die Energiegewinnung und habe eine, mir tolle, antriebsidee.Die Elektronik liegt mir nicht so. Meine Frage:

Welche Leistung kann ich erzeugen, wenn ich eine kraft von 100kg an einem drehpunkt habe?

Welchen generator/Spule ist dafür notwendig?

Wie kann ich mein Kraftaufwand/Leistungsergebnis berechnen?

Danke schon mal

Irgendwie verstehe ich nicht ganz, was gemeint ist.
Was soll eine „Kraft von 100kg“ sein?
Eine Masse vielleicht?

Dann hast du also einen 100kg schweren (bzw. „kräftigen“) Körper, der gedreht wird. Über eine Spule möchtest du jetzt eine Leistung erzeugen…
-> ??

mfg,
Ché Netzer

also ich habe eine welle wenn ich da ne schnur dran binde mit nem gewicht von 100kg kann ich die quasi aufwickeln. mein ding ist, mit dieser welle nen generator zu betreiben und möchte jetzt wissen wieviel leistung/watt ich erwarten kann.

lg

Hallo,

also ich habe eine welle wenn ich da ne schnur dran binde mit
nem gewicht von 100kg kann ich die quasi aufwickeln. mein ding
ist, mit dieser welle nen generator zu betreiben und möchte
jetzt wissen wieviel leistung/watt ich erwarten kann.

es gibt kein Perpetuum Mobile.
Gruß
loderunner

Du meinst es hat noch keiner entwickelt :wink: hehe
ne aber mal beim thema geblieben darum gehts ja net

Wenn die Welle einen Durchmesser von 10km hat eine sehr hohe Leistung, bei einem Drehmoment von ca. 5.000.000 Nm.
Ist sie aber nur 1 mm dick ist mit 0,5 Nm nicht viel Leistun drin, aber bei gleich langen Seilen eine bomben Laufzeit, denn die Arbeit bleibt ja gleich.

Sorry, das war erst die Mechnik und deine Idee wird mit >100kg Wasser schon gemacht und nennt sich Pumpspeicherkraftwerk.

1 Like

Hi,
ich nehme an du hebst die Last auf eine Höhe und willst sie von da ab herunterlassen. Dann gilt für die Leistung P:

P = m * g * H / t
m: Masse (100 kg)
g: 9,81 m/s^2 (Konstante)
H [m]: (Fall-/Hebe-)Höhe
t [s]: Zeitspanne in der das ganze Geschehen soll.

Die Zeit ist zum einem von der Trägheit des ganzen Aufbaus abhängig und (soweit ich weiß) davon abhängig wie groß die Induktivität des Generators ist (Wieviel Strom er erzeugt).

Vielleicht kannst du dich mit dieser Gleichung deinem Problem annähern.

Grüße,
Olli87

Du meinst es hat noch keiner entwickelt :wink: hehe

Nein. Ich meine: weil es nicht möglich ist, eins zu entwickeln.

ne aber mal beim thema geblieben darum gehts ja net

Dann schreib halt mal, worum es eigentlich geht. Bislang hast Du nicht mal annähernd genug Informationen geliefert, um Dir wirklich zu helfen.

Also ich hab mich mal ein weng schlauer gemacht,
wenn ich an meine welle eine riemenscheibe mit dem durchmesser von 20cm anbringe habe ich dort ein drehmoment von 100kg*0,1m= 10kNm =>hab ich das richtig verstanden?
Wenn ja wieviel Strom kann ich mit dieser Kraft erzeugen?
Danke für die Mühen

Wenn ja wieviel Strom kann ich mit dieser Kraft erzeugen?

  1. zu deiner ungenauen Frage
    Welche Spannung? Oder welche Stromstärke werden benötigt?
    Müssen diese Werte konstant sein? Wenn ja, mit welcher maximalen Abweichung und in welcher Zeit muss dser Wert konstant sein? …
    Entsprechend muss die Art des Generator und seine Auslegung gewählt werden. Ein Getriebe und elektrische Steuerung kommen dazu.

  2. zum allgemeinen Verständnis
    Das einzige was man sagen kannn, ist welche Arbeit(gleich Energie) in dem System steckt. Es gilt E=mgh, also wie hoch du deine 100kg gehoben hast b estimmmt deine Energie. Die Leistung ist Arbeit pro Zeit, und damit bestimmst du mit dem Aufbau deiner Maschine (siehe 1.) die Leistung, indem du vorgibt, wie schnell die gespeicherte Energie abgerufen wird.

die Sache ist ganz einfach. n welcher Hoehe liegt die Welle, vom Boden aus gesehen? Sagen wir mal, es ist 1m. die Arbeit, die das Gewicht verrichtet, bis die Welle ganz abgewickelt ist und das Gewicht den boden erreicht hat, ist 100kg *g*1m=100*9.81*1=981 Nm. Das ist die maximale Arbeit, die getan werden kann. 1 Nm=1 Ws. Wenn wir nun annehmen, diese Arbeit wird in eine Sekunde getan, so haben wir eine Leistung von 981 Nm/s =981 Watt. Und bei einem Wirkungsgrad von 0,85, das macht 981W*0.85=834W.

Hi Nicknuss,

Welche Leistung kann ich erzeugen, wenn ich eine kraft von
100kg an einem drehpunkt habe?

da hab ich nicht die geringste Ahnung, weil du nicht das geringste bisschen Informationen lieferst.

Wie kann ich mein Kraftaufwand/Leistungsergebnis berechnen?

Du solltest erst mal lernen, dass zwischen Kraft, (Arbeit, die du vergessen hast) und Leistung kein direkter Zusammenhang besteht.

Also: Arbeit = Kraft * Weg. Wenn du dich gegen ein Auto lehnst, mit einer Kraft von 100 kg, ist das keine Arbeit. Schiebst du das Auto mit derselben Kraft 1 km weit, weißt du, was Arbeiten ist. Und ja, kg ist kein korrektes Maß für Kraft.

Dasselbe gilt übrigens auch fürs Denken. Solange du auf der Stelle phantasierst, macht es keinerlei Mühe.

Von der Arbeit kommen wir nun zur Leistung. Leistung ist Arbeitsmenge pro Zeit. Wenn du 75 kg wiegst und es auf einer Treppe 1 m pro Sekunde nach oben schaffst, leistest du 1 PS (75 *kg * m / s).

Jetzt merkst du vielleicht, dass du von den 3 nötigen Angaben (Kraft, Strecke und Zeit) nur 1 geliefert hast.

Gruß, Zeolomat

Danke schon mal

Also ich hab mich mal ein weng schlauer gemacht,
wenn ich an meine welle eine riemenscheibe mit dem durchmesser
von 20cm anbringe habe ich dort ein drehmoment von 100kg*0,1m=
10kNm =>hab ich das richtig verstanden?

Diese Angaben sind völlig uninteressant.

Es gibt nur ZWEI Angaben, die nötig sind:

  1. Wie tief kann die Masse von 100kg sinken?
  2. Wie lange wird das dauern?

Zur Berechnung, welche Energie im System „100kg Gewicht“ steckt, reicht schon die Angabe der Fallhöhe.

Und wenn das, was du da ohne jegliche physikalischen Kenntnisse bauen willst, noch von keinem vorher erfunden wurde (auch nicht von echten Fachleuten), dann sollte man sich mal Gedanken machen, warum das so.

Ceterum censeo:

Es gibt kein Perpetuum Mobile!

Also ich hab mich mal ein weng schlauer gemacht,
wenn ich an meine welle eine riemenscheibe mit dem durchmesser
von 20cm anbringe habe ich dort ein drehmoment von 100kg*0,1m=
10kNm =>hab ich das richtig verstanden?

100 kg * 10 m/s² * 0,1 m = 100 Nm - nicht 10 kNm = 10.000 Nm (!!!)

Wenn ja wieviel Strom kann ich mit dieser Kraft erzeugen?
Danke für die Mühen

Es ist richtig, dass bei Gleichstrom-Generatoren der Strom proportional zum Drehmoment ist (annähernd).
Alleine mit dieser Angabe kannst du den Strom allerdings nicht ausrechnen.

Wie xstrom schon schrieb ist die Fallhöhe wichtig und die Fallzeit. Siehe hierzu die Gleichung in meinem Vorposting.

Mit Fallhöhe und Fallzeit bekommst du eine LEISTUNG. Diese Leistung geteilt durch die Spannung U ergibt den Strom I (Gleichstrom). D. h. je mehr Spannung du erzeugen willst - umso weniger Strom erzeugst du. Oder umgekehrt: Je mehr Strom du erzeugst, umso weniger Spannung.

MfG,
Olli87

wenn ich an meine welle eine riemenscheibe mit dem durchmesser
von 20cm anbringe habe ich dort ein drehmoment von 100kg*0,1m=
10kNm =>hab ich das richtig verstanden?

100 kg * 10 m/s² * 0,1 m = 100 Nm - nicht 10 kNm = 10.000 Nm
(!!!)

Viel schlimmer finde ich die Einheitenrechnung:
kg*m = Nm => kg = N

mfg,
Ché Netzer

oje ich seh das ist ne größere sache, dachte ich heng da jetzt nen generator dran und gut ist. Danke für eure mühen ich mach werd erst mal ein weng besser nachforschen. Danke für eure mühen
LG

Immer wieder gerne.

Wünsche Dir viel Erfolg bei deinem Projekt :wink: