Wieviel Liter Wasser passen in einen Kamelhöcker?

Hallo liebe Experten!
ich war mit meiner Tochter im Zoo und dort haben wir bei den Kamelen gelesen, daß ein Kamel sehr viel Wasser in seinem Höcker speichern kann. Wieviel Wasser kann denn so ein Kamel in einem Höcker speichern? Danke für ihren Rat.

Schon mal mit Google versucht? Oder mit der Wikipedia?

Da steht massnhaft viel dazu drin! Vor allem, dass der Höcker kein Wasserspeicher ist…

Hallo Zoo Besucher!

Im Höcker spreichert ein Kamel kein Wasser sonder Fett!
aus den Wikipedia gelesen:

"Da Kamele vorwiegend trockene Regionen bewohnen, haben sie eine Reihe von Merkmalen entwickelt, mit dem Wasser besser hauszuhalten. Stark verlängerte Henlesche Schleifen in den Nieren sorgen für eine hohe Konzentration des Urins, auch der Kot ist im Vergleich zu anderen Säugetieren verdickt. Eine Besonderheit sind die Roten Blutkörperchen, die nicht rund, sondern oval sind. Diese Form bewirkt, dass Kamele in kürzester Zeit sehr viel Wasser aufnehmen können (kolportiert werden 200 Liter in 15 Minuten) ohne die Gefahr einer Wasserintoxikation („Überwässerung“ des Körpers). Bei den Neuweltkamelen bewirkt die ovale Form eine bessere Sauerstoffaffinität, was ihnen ein Überleben in der dünnen Atmosphäre in Höhen über 5000 Metern ermöglicht. Die Körpertemperatur der Kamele ist variabler als die der meisten anderen Säugetiere und kann um 6 bis 8 ° schwanken, was das Schwitzen deutlich vermindert.

Altweltkamele sind durch die Höcker charakterisiert, die entgegen der landläufigen Meinung nicht als Wasser-, sondern als Fettspeicher fungieren - geschrumpfte Höcker sind also ein Anzeichen für einen schlechten Ernährungszustand."

LG,

Christine

Hallo,

ich bin nicht für Zootiere zuständig und kompetent, dennoch, hier eine passende INfo: bis zu 200 Liter können zusätzlich aufgenommen werden:

" Zwischen einer und zwei Wochen kann das Kamel so ohne zu trinken auskommen.

(Diese Theorie der wasserspeichernden Magenzellen wird jedoch nicht von allen Zoologen vertreten. Studien sollen belegt haben, dass es die Zellen in dieser Funktion nicht gibt.)

Geht der Vorrat jedoch zur Neige, kann das von der Zellatmung produzierte Oxidationswasser aus den Höckern zur Abhilfe hinzugezogen werden.

Gelangt ein durstiges Kamel dann nach einer entbehrungsreichen Zeit an ein Wasserloch säuft es in 10 Minuten über 100 Liter Wasser. Manche Quellen sprechen auch von 200 Litern in 15 Minuten.

Auch die ovalen, roten Blutkörperchen (Eryrtocyten) – Kamele sind die einzigen Säugetiere, die ovale Blutkörperchen besitzen - können sich ohne Probleme auf das zweihundertfache ihres Volumens aufblähen und dadurch Wasser aufnehmen ohne zu platzen.
Die ovale Form der Erytrocyten verhindert das Platzen bei schneller Wasseraufnahme. Sie können sich innerhalb von drei Minuten mit zweihundert Lietern Wasser füllen und besitzen eine besonders erniedrigte osmotische Empfindlichkeit (eine niedrige Ionenkonzentration).

Hoffe, es reicht so für´s Erste
Gruß
Lucinda


http://www.google.de/#pq=wasserspeicherung+kamele&hl…

Grüße

p.s.: Ich bevorzuge, im w-w-w-Forum zu antworten

Fragen Sie einen Kameltreiber

Ich war der Meinung dass nur Fett in den Höckern ist und das ist auch so, zu der Frage mit dem Wasser hab ich allerdings schnell meinen Freund Google gefragt (eine kleine Suche) und da kam folgendes dabei raus:

Was ist im Kamelhöcker?

Wasser! Oder doch nicht?

Im Kamelhöcker ist gar kein Wasser. Wer jetzt verwirrt ist und nicht weiter weiß: Hier ist der Wissensblitz zum Kamelhöcker.

Was speichert ein Kamel im Höcker?

Fett. Das Kamel speichert in seinem Höcker Fett. Wenn ein Kamel also geschrumpfte Höcker hat, deutet das eher auf einen schlechten Ernährungszustand als auf Wassermangel hin.
Aber wo ist das Wasser?

Ein Kamel kann in 15 Minuten 200 (!) Liter Wasser aufnehmen. Aber es wird nicht, wie lange gedacht, im Höcker, sondern im Blut gespeichert. Die roten Blutkörperchen können auf ihre bis zu zweihundertfache Größe anwachsen und das Wasser aufnehmen.
Kann das Kamel noch mehr?

Ja. Ein Kamel ist perfekt an die trockene Umwelt angepasst. Es kann seine Temperatur auf bis zu 42° C ansteigen lassen um weniger zu schwitzen. Das Urin ist deutlich konzentrierter, es geht also wenig Wasser dabei verloren und Kamele können über ihre Nase Wasser aus der Luft extrahieren!

Das Kamel ist also ein perfekt an die Wüste angepasstes Tier. Nur eben ohne Wasser im Höcker.

Quelle: http://wissensblitz.de/was-ist-im-kamelhocker-22