Wieviel mA wird max. geliefert von 3 R6-Batterien

Hallo, meine Frage ist eigentlich schon genannt.
Ich habe ein kleines Radio, welches mit 3 Batterien a’ 1,5V (R6) läuft.
Außerdem besteht die Möglichkeit des Anschlusses eines Steckernetzteils. Am Eingang steht aber nur 4,5V, keine Angabe zur Stromstärke.
Wieviel müßte das Netzteil max. an Stromstärke abhalten, wenn man das so fragen kann?

Besten Dank!

hallo,
da deine Batterien sicher nicht unter „Vollast“ laufen kannst du aus der max. Strombelastung der Batterien nicht auf den Verbrauch des Radios schließen.
Es sei denn du kennst die Kapazität der Batterien und die Zeit wie lange die Batterien halten, bis sie leer sind. Dann ließe sich aus der Laufzeit und der Kapazität auf den Strom schließen

Schau mal aufs Typenschild ob dort irgendwo eine Leistung steht.
Leistung [P] in [W]att.
Du teilst die Leistung [W] durch die Spannung [4,5V] und hast den Strom [A].

Meiner Einschätzung nach sollte fast jedes Netzteil, das die gewünschte Spannung liefert das Radio versorgen können. Zur Beachtung: Nicht nur die Spannung muss stimmen. Dein Radio benötigt vermutlich eine Gleichspannung.

Gruß Holger

Hallo Holger, ist ein absolutes NO-Name-Produkt und leider steht da nichts weiter, auch keine Wattzahl. Das ist das Problem.

Ich bilde mir ein, mal auf einer R6 gelesen zu haben,„max. 300mA“, kann mich aber auch täuschen, aber würde das bedeuten, das die max. Stromstärke des Radios auch nicht höher liegen kann als 300mA.

Oder wären es dann 900mA. Und könnten es sicherheitshalber auch sehr viel mehr sein?

Ich bilde mir ein, mal auf einer R6 gelesen zu haben,„max.
300mA“, kann mich aber auch täuschen, aber würde das bedeuten,
das die max. Stromstärke des Radios auch nicht höher liegen
kann als 300mA.

So ist es: das wären bei drei Zellen: 300mA bei 3x1,5V = 4,5V
Das würde meine Aussage auch bestätigen, das ein Steckernetzteil das locker weg steckt.
300mA * 4,5V = 1,35W

Habe gerade mal bei Reichelt nachgeschaut:
Selbst kleine Steckernetzteile haben schon eine Leistung von 5W.
Die schaffen das also locker.

Gruß Holger

Hallo Holger, ist ein absolutes NO-Name-Produkt und leider
steht da nichts weiter, auch keine Wattzahl. Das ist das
Problem.

Ich bilde mir ein, mal auf einer R6 gelesen zu haben,„max.
300mA“, kann mich aber auch täuschen, aber würde das bedeuten,
das die max. Stromstärke des Radios auch nicht höher liegen
kann als 300mA.

Hallo !
Das habe ich noch nie darauf gelesen,außer es sind aufladbare Akkus,dort stet dann z.B. 1800 mAh drauf als Maß für die Speicherfähigkeit(Kapazität).

Oder wären es dann 900mA. Und könnten es sicherheitshalber
auch sehr viel mehr sein?

Nein,die „Ströme“ werden natürlich nicht addiert,denn die 3 Batterien liegen in Reihe um 4,5 V zu erbringen.

Ein Batterieradio mit der geringen Spannung von 4,5 V aus Zellen der Baugröße Mignon( R 6, AA),kann keinen nenneswerten Strombedarf haben.
Da eignet sich wirklich jedes Steckernetzteil,daß diese Spannung von 4,5 V liefert.
Der Strom ist hier unbedeutend,denn m.E. wird nicht mehr als 50 bis 100 mA fließen(bei voller Lautstärke).
Also reicht ein Netzteil mit ca. 100 mA sicher aus. Es kann auch mehr leisten,daß schadet nicht(evtl. nur Deinem Geldbeutel),denn höhere Leistung bedeutet meist mehr Kosten.

MfG
duck313

O.K., dann vielen Dank an alle!

Ich habe mal gehört, dass man jedes Netzteil nehmen kann, solange für dieses eine größere Leistung angegeben ist als man braucht - da das Netzteil so nie zu heiß wird.

Stimmt das so, liebe Experten?

Olli87

Moin,

Kapazität AA-Zelle in Ah (Entladung bis 0,8 V) ca.2,8

Wieviel müßte das Netzteil max. an Stromstärke abhalten, wenn
man das so fragen kann?

Ohne techn. Daten vom Radio, kann dazu nichts genaues gesagt werden.

Wenn es z.B. 50mA braucht,
hält solch ein Batteriesatz über 50 Stunden.

Besten Dank!

mfg
W.

Ich habe mal gehört, dass man jedes Netzteil nehmen kann,
solange für dieses eine größere Leistung angegeben ist als man
braucht - da das Netzteil so nie zu heiß wird.

Stimmt das so, liebe Experten?

Hallo Olli87 !

Ja,das stimmt(fast).
Es stimmt für geregelete Netzteile,die die Spannung konstant halten.
Bei ungeregelten Netzteilen steigt die Spannung etwas an,wenn man die große Leistung nur sehr wenig belastet.
Das ist z.B. so bei Trafos für Halogenlampen,die ja bekanntlich auf schon geringe Überspannung mit Lebensdauereinbuße reagieren.
Bei denen sollte die Leistung des Trafos(Standard,nicht elektronischer Trafo) möglichst mit der Lampenleistung zusammen passen.

MfG
duck313

Hallo duck313,

Bei ungeregelten Netzteilen steigt die Spannung etwas an,wenn
man die große Leistung nur sehr wenig belastet.
Das ist z.B. so bei Trafos für Halogenlampen,die ja
bekanntlich auf schon geringe Überspannung mit
Lebensdauereinbuße reagieren.
Bei denen sollte die Leistung des Trafos(Standard,nicht
elektronischer Trafo) möglichst mit der Lampenleistung
zusammen passen.

Dieser Trafo (Standard) besteht aus 2 Spulen oder? Wieso kann der durch hohe Spannung kaputt gehen - dachte immer der Strom ist das Schlimme?! (Überhitzung)

Gruß
Olli87

Hallo Olli87,

Bei ungeregelten Netzteilen steigt die Spannung etwas an,wenn
man die große Leistung nur sehr wenig belastet.
Das ist z.B. so bei Trafos für Halogenlampen,die ja
bekanntlich auf schon geringe Überspannung mit
Lebensdauereinbuße reagieren.
Bei denen sollte die Leistung des Trafos(Standard,nicht
elektronischer Trafo) möglichst mit der Lampenleistung
zusammen passen.

Dieser Trafo (Standard) besteht aus 2 Spulen oder? Wieso kann
der durch hohe Spannung kaputt gehen - dachte immer der Strom
ist das Schlimme?! (Überhitzung)

Nicht der Trafo leidet, sondern die Halogenlampen.

MfG Peter(TOO)