moin
wieviel mW braucht so ein Rotlicht laserdioden teil um metalle anzubrennen ? (sichtbare spuren sollen erzeugt werden)
ciao norbert
moin
wieviel mW braucht so ein Rotlicht laserdioden teil um metalle anzubrennen ? (sichtbare spuren sollen erzeugt werden)
ciao norbert
HAllo,
wieviel mW braucht so ein Rotlicht laserdioden teil um metalle
anzubrennen ? (sichtbare spuren sollen erzeugt werden)
Ne ganze Menge. Details hängen vor allem vom Metall, ber Bearbeitungstiefe und der Fokusierung des Lasers (die auch vom Typ abhängt) ab.
Grob gerechnet muß die Leistungsdichte im Bearbeitungspunkt groß genug sein um die Wärmeleitung des Metalls deutlich zu übersteigen.
Bessere Ergebnisse erreicht man normalerweise mit gepulsten Lasern.
Cu Rene
Das kannste vergessen
Hallo,
so’n „Rotlicht-Laserdioden-Teil“ braucht nicht mW sondern einge
10 bis einige 100W um Spuren auf Metall zu hinterlassen.
Das sind dann aber auch nicht so’ne einfachen Laserdioden,
sondern Laserdiodenarrays (bars und stacks).
Die Kosten liegen bei einigen 10tausend Märkerchen!
Hab gerade mal nach roten Laserdioden recherchiert.
Bis ca. 400mW gehts noch mit sogenannten Multimodelaserdioden,
das sind noch einzelne Quellen. Das liegen die Kosten bei ca.
20DM je 1mW aufwärts.
Um was geht es denn überhaupt.
Soll etwas gekennzeichnet werden?
Gruß Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
so’n „Rotlicht-Laserdioden-Teil“ braucht nicht mW sondern
einge 10 bis einige 100W um Spuren auf Metall zu hinterlassen.
Soll etwas gekennzeichnet werden?
genau
frisch bearbeitetes AlMg3Pb
die größte finanzierbaren laserdioden die einfach zu betreiben sind und deren anschaffungswiderstand hinreicht gering ist, liegen im bereich von 20 mW, damit dürftze es also nicht gehen…
läßst sich eine frisch spanend bearbeitete Fläche irgendwie beschichten und dann diese schicht anbrennen mit so geringer Leistung (einsatz an einer CNC fräse, dieses Isert teil)
Gruß Uwi
moin
ciao norbert
Hallo Norbert,
wenn Du doch einfach mal schreibst, welches Problem Du hast
und welche Randbedingungen einzuhalten sind,
dann, dann … „werden Sie geholfen“ !
die größte finanzierbaren laserdioden die einfach zu betreiben
sind und deren anschaffungswiderstand hinreicht gering ist,
liegen im bereich von 20 mW, damit dürftze es also nicht
gehen…
Nur bei McGyver klappt sowas.
läßst sich eine frisch spanend bearbeitete Fläche irgendwie
beschichten und dann diese schicht anbrennen mit so geringer
Leistung (einsatz an einer CNC fräse, dieses Isert teil)
Und warum soll es unbedingt was mit Laser sein?
Was geht und was nicht geht, kann ich nicht wissen.
Gruß Uwi