Hallo,
neulich gab es eine Diskussion im Freundeskreis, die im Grundsatz die im Titel gestellte Frage zum Thema hatte.
Ohne da jetzt auf Details einzugehen, wollte ich bei euch mal Fragen, was ihr denkt wieviel Platz (qm/ Zimmer) eine Familie braucht…
*mit Baby
*mit Kleinkind(ern)
*mit Grundschulkind(ern)
*mit Teenager(n)
Danke im voraus
Fast egal
Hi!
Das kann jeder so halten, wie er möchte. Und es gibt ganze Familien, die in einem Raum miteinander leben und glücklich sind.
Meiner Erfahrung nach ist nicht die Größe der Wohnung wichtig, sondern die Raumaufteilung: Eine Tür hinter sich schließen zu können entspannt die Lage doch ungemein. Obwohl das keine feste Tür sein muss, ein irgendwie gearteter Bereich für die Privatsphäre für jedes Familienmitglied halte ich (ab dem Grundschulalter, vor allem aber danach) für nötig.
Grüße
kernig
Hallo …,
das kommt schon ein Stück darauf an wie die Familie zusammengesetzt ist.
Wenn die Wohnung (Kaltmiete) vom Amt bezahlt wird, sind für eine Familie mit zwei Kinder 75 qm eingeplant.
Ansonsten wären das bei einer Familie mit zwei Kindern mit Mädle und B. eine Vierraumwohnung ca. 120 qm
Das Babybett steht zumeist mit im Schlafzimmer der Eltern
Also Wohnzimmer ca. 25-30 qm / Schlafzimmer ca. 25 qm / Kinderzimmer ca. 15 qm Bad , Küche, Diele, evtl. noch Abstellraum. +/ - 120 qm.
Nach oben ist da natürlich alles offen, für Otto-Normalverbraucher sollten es bei vier Personen ca. 120 qm sein.
Gruss Joe
Nach oben ist da natürlich alles offen, für
Otto-Normalverbraucher sollten es bei vier Personen ca. 120 qm
sein.
Du weisst aber schon, dass gerade viele „Otto-Normalverbraucher“ sich keine 120 qm leisten können?
Gruß Inge
Ämter und das Maß der Dinge
Hi!
Du weisst aber schon, dass gerade viele
„Otto-Normalverbraucher“ sich keine 120 qm leisten können?
Das sind doch Regelungen und Vorgaben, die wie so vieles nix mit der Realität zu tun haben. Sowas wird am grünen Tisch ausgehandelt - die realistischen Bedürfnisse spielen da doch keine Rolle.
Grüße
kernig
Hallo Inge,
danke für Deinen Hinweis! Wenn man wenig Geld hat, muss man darum mit 75 qm auskommen wie ich geschrieben habe bei 4 Personen.
Ansonsten ist zwischen 75 und … alles möglich rein nach Geldbörse.
Allerdings ist das in Großstädten wie Hamburg, München, Stuttgart schon von Haus aus extrem schwierig überhaupt eine Wohnung zu finden wenn 1000te Sozialwohnungen fehlen.
Evtl. kann man es ja auf den Nenner bringen, dass es überhaupt der Wunschtraum ist für große Familien eine pass. große Wohnung zu finden.
Gruss Joe
Hier schreibt man für zwei Personen 60qm, jede weitere Person 15 qm
da es aber auch nach der Höhe der Miete geht…
http://www.sozialhilfe24.de/hartz-iv-4-alg-ii-2/ange…
Hallo,
das kommt auch ein wenig auf die Umgebung an, würde ich sagen.
Und auf den Schnitt der Wohnung.
Heute gehts ja immer in Richtung: bigger-better-more…
„Brauchen“ ist ja auch nicht ganz klar; im Urlaub brauchen manche 4-köpfigen Familien nur 20qm Hauszelt und sind damit superglücklich ;o)
Ich glaube man kommt gut klar mit:
25 qm Wohnküche
15 qm Schlafzimmer
15 qm Kinderzimmer für 2 Kinder (evtl. teilbar)
8 qm Badezimmer
2 qm Flur
dazu 1 Kellerraum (Abstell), 1 Bodenraum (Wäsche)
und eine Gartenfläche von etwa 100 qm (oder Gemeinschaftsgarten)
Da ist für jeden was dabei und für alle Raum…
Also halte ich bei 4 Personen eine Fläche von etwa 65 qm für ein gutes Zuhause.
Mehr geht immer, etwas weniger auch.
Bei weniger muß man gekonnt gestalten und gut organisiert sein - dann klappts trotzdem super.
Das Alter der Kinder spielt nur eine untergeordnete Rolle - die Einrichtung holt heraus, was an Fläche evtl. fehlt. Bei Babys genauso wie bei Teenagern…
So geht z.B. auch:
24 qm Wohn/Schlafzimmer
8 qm Küche mit Esstisch
12 qm Kinderzimmer für 2 Kinder
6 qm Duschbad
Bei unter 50qm müssen sich 4 Personen dann aber doch einschränken.
Deshalb denke ich 50 qm sind Minimum.
Mehr als 70 qm sind aber dann schon Luxus…
Auch wenn heutzutage das so Mancher anders sieht :o)
Es grüßt
Yvisa
Hi Joe,
das meinte ich nicht. Es gibt genug Familien, die keine staatliche Unterstützung erhalten, aber ebenfalls mit einer 75-85 qm Wohnung auskommen müssen. 120 qm ist eben für viele Otto-Normalverdiener (nicht Sozialhilfeempfänger!) völlig illusorisch.
Die aber schriebst, für einen Otto-Normalverbraucher sollten es schon 120 qm sein.
Viele Grüße
Inge
Hallo Yvisa,
„Brauchen“ ist ja auch nicht ganz klar; im Urlaub brauchen
manche 4-köpfigen Familien nur 20qm Hauszelt und sind damit
superglücklich ;o)
da ist doch ein gewaltiger Rechenfehler dabei, denn die Familie hat noch (wenn auch zusammen mit anderen) außerhalb des Zelts den Sanitärbereich sowie die ganzen, meist nicht gerade kleinen, Freizeitbereiche des Campingplatzes zur Verfügung.
Gruß, Karin
Hallo,
wir sind gerade umgezogen und bewohnen nun zu zweit (zwei Erwachsene) eine Wohnung von 54 qm. Die teilt sich auf auf 3 Zimmer. Eins davon hat 10 qm und wird von meinem Freund als Arbeits- und Elektrobastelzimmer genutzt. Ich würde mal sagen, dieses Zimmer ist Luxus. Die restlichen Räume sind so geschnitten, dass man gerade so alles unterbringt, was man benötigt, wenn man ein bisschen erfinderisch ist. Wenn ich nun von der Gesamtquadratmeterzahl mal die 10qm des Arbeitszimmers abziehe und vllt. noch einen 4qm großen Abstellraum hinzurechne für all das, was wir grad irgendwo bzw. mit im Arbeitszimmer lagern, käme ich zur Erkenntnis, dass es sich zu zweit auf ca. 48 qm gut leben lässt. Meine Mutter, die mit meinem Vater zu zweit auf 130 qm Wohnfläche plus Dachboden und Keller lebt, würde das sicher ganz anders sehen und nach spätestens einer Woche hier leben schreiend meine Wohnung verlassen vor Klaustrophobie.
Moral von der Geschicht: Platzbedarf ist relativ.
Gruß
Hallo,
der Sanitärbereich bedeutet 1qm Toilette, 1 qm Gemeinschaftsdusche, 1 qm Gemeinschaftswaschraum.
Der gesamte, meist nicht gerade kleine Freizeitbereich befindet sich bei den meisten Campingplätzen unter freiem Himmel und ist wohl vergleichbar mit Garten und Spielplätzen der Umgebung bei einer Wohnung.
Im Übrigen gibts auch Familien, die mit Wohnwagen/Wohnmobil glücklich sind.
Grundfläche ca. 10 qm und das sogar manchmal inklusive Bad…
Und es gibt sogar Familien, die manchmal für Wochen oder gar Monate im Wohnmobil leben und dort unter einfachsten Bedingungen äußerst glücklich sind…
Soviel zum Thema gewaltiger Rechenfehler…!
Gruß
Yvisa
Hallo,
fahr mal über die Grenze nach Holland, wo die Familien mit vielen Kindern in Häusern leben, die so groß sind wie hier wohnungen für 2 Personen. Junge Menschen dort leben oft lange bei ihren Eltern und anschließend in kleinsten Wohnräumen. Ich habe nicht das Gefühl, das es den Niederländern schlecht geht.
Ich glaube, das das was man braucht und das was man glaubt zu brauchen, nicht dasselbe ist. Anspruchsdenken bestimmt heute die Wikrlichkeit, und auch (wenn man ehrlich ist) , anzugeben vor anderen (wir haben aber 150 qm, das muss shcon sein… ).
Ich glaube, das jedes Familienmitglied seine Rückzugsmöglichkeit braucht, ud Platz , das unterzubringen, was ihm wichtig ist , und dort auch gut dranzukommen.
Lg
Brenna
Hallo Yvisa,
der Sanitärbereich bedeutet 1qm Toilette, 1 qm
Gemeinschaftsdusche, 1 qm Gemeinschaftswaschraum.
huch, so kleine Gemeinschaftsräume? Das kenne ich bestenfalls von sehr spartanischen Campingplätzen.
Der gesamte, meist nicht gerade kleine Freizeitbereich
befindet sich bei den meisten Campingplätzen unter freiem
Himmel und ist wohl vergleichbar mit Garten und Spielplätzen
der Umgebung bei einer Wohnung.
Nö, aus einer Wohnung (wenn nicht gerade im Erdgeschoss) muss ich erst runtergehen, bin als Kind sofort aus dem Blickfeld der Mutter, dann auch noch die Gefahr durch den Straßenverkehr, der doch auf dem Campingplatz sehr eingeschränkt ist.
Falls Schwimmbad oder See da ist, dann braucht man auch dort nicht extra „hinzugehen“, und vieles mehr, was ganz anders ist als in einer gebauten Wohnung.
Übrigens auch die oft leichtere Möglichkeit, mit anderen Kindern zu spielen, etwas, das nicht einmal der eigene Garten im Eigenheim bietet.
Soviel zum Thema gewaltiger Rechenfehler…!
Nun ja, wenn Dir gefällt.
Gruß, Karin