Wieviel soll/darf ein Kater trinken?

Hallo,
nachdem mir mein Tierarzt vor zwei Wochen erzählt hat, dass Katzen aufgrund ihrer kleinen Nieren besonders anfällig für Krankheiten derselben sind, habe ich die Ernährung meines Katers (Britisch Kurzhaar, 5,5 kg) umgestellt. Statt Trofu bekommt er jetzt 200g Nassfutter am Tag. Unter dieses mische ich ca. 100ml Wasser pro Tag, da mir aufgefallen ist, dass er seit der Umstellung nicht mehr zusätzlich trinkt. Da ich ihn jetzt also regelrecht mit Flüssigkeit „zustopfe“ (denn er muss das Wasser trinken um sein Futter vollständig zu sich zu nehmen), mache ich mir Gedanken darüber, ob eine Katze auch zu viel trinken kann…
Geht soetwas? Oder gilt hier das Prinzip „viel hilft viel“? Welche Menge Flüssigkeit wäre optimal?

Vielen Dank im Voraus!

Hallo lelord,

erstmal ist das eine super Idee, die Katze auf NaFu umzustellen. Klar trinkt dein Kater erstmal nichts, im Vergleich nimmt er ja wesentlich mehr Flüssigkeit auf als vorher.

Meine Tierärzte propagieren bei der Vergabe von Wasser (beispielsweise speziell für die Gewöhnung von Katzenkindern, aber natürlich generell auch bei der Umorientierung auf NaFu bei erwachsenen Tieren ebenso), bei jeder Mahlzeit etwa einen Esslöffel Wasser mit reinzumatschen.

Insgesamt gilt der Grundsatz, dass insgesamt eine durchschnittliche Katze pro Tag einen Flüssigkeitsbedarf von dem Fassungsvermögen eines Schnapsglases hat.

Eina andere Mögkichkeit für dich wäre, deinem Tier einen Tag lang TroFu zu verabreichen und die in diesem Fall dann aufgenommene Wassermenge per Eichstrich zu kontrollieren, somit hast du den persönlich für dein Katertier zurechtgeschnittenen Bedarf an Flüssigkeit.

Aber insgesamt 100ml über den ganzen Tag verteilt sind eigentlich schonmal absolut in Ordnung, würde ich mal sagen.

Beste Grüße

Annie

Hallo!

Was Du machst, ist absolut in Ordnung. Herzlichen Glückwunsch auch zu Deiner Entscheidung, auf Nassfutter umzusteigen.

Ein Katze sollte täglich etwa 50 - 80 ml pro kg Körpergewicht an Flüssigkeit zu sich nehmen. Am besten richtest Du Dich nach dieser Tabelle (Quelle: Kraft/Dürr):

1,0 kg - 80 ml/kg
1,5 kg - 72 ml/kg
2,0 kg - 67 ml/kg
2,5 kg - 64 ml/kg
3,0 kg - 61 ml/kg
3,5 kg - 58 ml/kg
4,0 kg - 57 ml/kg
4,5 kg - 55 ml/kg
5,0 kg - 53 ml/kg

Ein 5,5 kg schwerer Kater muss also insgesamt ca. 290 ml Flüssigkeit aufnehmen.

Bei Feuchtfütterung kannst Du den Wassergehalt des Futters in Abzug bringen, der i. d. R. etwa 70 % des Nassfutters beträgt. Bei 200 g Feuchtfutter täglich, die somit ca. 140 ml Wasser enthalten, müsste Dein 5,5 kg-Kater also nur noch 150 ml trinken oder unter das Futter gemischt bekommen. Mit Deinen 100 ml liegst Du da schon sehr gut. Ich denke nicht, dass 50 ml mehr oder weniger so wichtig sind. Bleibe also dabei, wie Du es machst, wenn Dein Kater mitspielt.

Übrigens: Bei Trockenfütterung müsstest Du im Gegenteil für zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme zu den 290 ml sorgen (pro g Trockenfutter 4 ml Wasser).

Damit Dein Kater trotz des Breies, den Du ihm nun bietest, dennoch hin und wieder was für seine Zähne tun kann, könntest Du ihm rohes Rindfleisch in gulaschgroße Stücke zerschnitten geben. Du solltest damit aber 20 % der gesamten Ernährung nicht übersteigen.

Schöne Grüße

Jacqueline

Hallo,

ich persönlich finde es sinnvoller, das Wasser nicht unter das Nassfutter zu mischen, sondern wie gewohnt in einem gesonderten Napf anzubieten.

Zum einen gibt es Katzen, die einfach gerne trinken (die ehrwürdige ältere Dame, welche mir gestattet, ihr das Futter zu kredenzen, ist so ein Fall), zum anderen fällt dann sofort auf, wenn die Fellnase einen deutlich größeren Flüssigkeitsbedarf als zuvor hat - was ein Anzeichen für eine Nierenerkrankung wäre.

Beste Grüße

=^…^=

Hallo,

Katzen sind Wüstentiere und als solche von Natur aus eher zurückhaltende Trinker.

Die Nieren der Katze sind aber hauptsächlich gefährdet durch die Zusammensetzung herkömmlichen Fertigfutters. Die Qualität der Eiweissquellen spielt hierbei eine große Rolle.

Lies Dir bitte das mal durch:
FAQ:2262
http://www.que.at/html/kleintiere/katzen/katzeundnie…

Es wäre daher sinnvoll auch auf qualitativ hochwertiges Futter unzustellen.

Gruß
Maja