Wieviel Speicher brauche ich wirklich?

Hallo Mac-Experten!

Etwas früher im Jahr 2002 hatte ich mich schon mal wegen einem
PowerMac 8100 erkundigt und auch erstklassige Infos von euch
bekommen.

Nun ist der Rechner hier eingetrudelt; es ist jedoch ein
PowerMac 8200/120, was das Leben ja viel einfacher macht, da er
mit PCI-Steckplätzen ausgestattet ist. Also sollte ich auch USB
und/oder Firewire nachrüsten können.

Nun fiel mir aber auf, dass er doch sehr, sehr langsam ist. Er
hat nur 64 MB auf dem Motherboard (2 x 8 MB, 1 x 16 MB und 1 x
32 MB). Als System habe ich OS 8.6 laufen, das sollte reichen.

Wenn ich nun den Internet Explorer 5.1 offen habe, kann ich noch
nicht mal den Acrobat Reader gleichzeitig öffnen. Das kann’s
doch wohl nicht sein, oder? Auch ist alles sehr, sehr träge.

Ich habe mich dann mal schlau gemacht; ich bräuchte 168-pin
DIMM’s à 32 oder 64 MB zum Aufrüsten (EDO?). Die sind aber z.
Zt. sauteuer. Also meine Frage: Welche und wie viele Chips soll
ich kaufen? Reichen 128 MB zum flüssigen Arbeiten. Ich will
keine Bildbearbeitung oder so machen, Appleworks 6.0.4 läuft und
ab und zu 'ne E-Mail, das reicht. Der Mac dient nur als
Zweitrechner.

Es soll eben etwas flotter sein.

BTW: Apropos USB. Heute sagte mir ein Bekannter, die alten
Powermacs hätten am liebsten USB 1.0 kompatible
Erweiterungskarten. Noch nicht mal USB 1.1. Stimmt das? Ich will
hier nix falsches kaufen.

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.

Mit freundlichen Grüssen

/Reinhard

Hallo,

Ich habe mich dann mal schlau gemacht; ich bräuchte 168-pin
DIMM’s à 32 oder 64 MB zum Aufrüsten (EDO?). Die sind aber z.
Zt. sauteuer. Also meine Frage: Welche und wie viele Chips

Speicher kann man wirklich nicht genug haben, vielleicht ist der Speicher aber nur falsch konfiguriert. Bei PowerMacs immer den Virtuellen Speicher aktivieren !
Für damalige Verhältnisse war 64 MB schon nicht schlecht. Vielleicht anstatt des IE mal Netscape 4.7 installieren ?

By the way:
Mit EDO´s kannst Du dein Board ruinieren. Apple warnt vor dem Einsatz von EDO´s im 7200/8200er. In diese Macs muss FastPage Speicher installiert werden, was die Suche noch schwieriger macht.

Gruß

Matthias

Hallo,

Ich habe mich dann mal schlau gemacht; ich bräuchte 168-pin
DIMM’s à 32 oder 64 MB zum Aufrüsten (EDO?). Die sind aber z.
Zt. sauteuer. Also meine Frage: Welche und wie viele Chips

Speicher kann man wirklich nicht genug haben, vielleicht ist
der Speicher aber nur falsch konfiguriert.

Eher unwarscheinlich denk ich mal.
Der IE UND der Adobe Reader brauchen ja von Haus aus sehr viel Speicher. Wenn ich mich recht erinnere braucht das Betriebssystem an sich schon ca. 40MB. Also bleibt nicht viel übrig.

Bei PowerMacs immer
den Virtuellen Speicher aktivieren !
Für damalige Verhältnisse war 64 MB schon nicht schlecht.
Vielleicht anstatt des IE mal Netscape 4.7 installieren ?

Wird nicht sooo viel bringen!
Also Speicher sollte schon einiges méhr als 64MB rein. Wieviel hängt natürlich auch vom Geldbeutel ab.

h.

1 Like

Hallo auch,

Speicher kann man wirklich nicht genug haben, vielleicht ist
der Speicher aber nur falsch konfiguriert.

Eher unwarscheinlich denk ich mal.

Vielleicht unwahrscheinlich, aber möglich: Wenn ich dem IE 20 MB mehr Speicher zuteile, als er braucht, sprenge ich natürlich das System. Auch der Cache eines Browsers benötigt übrigends Speicher.

Der IE UND der Adobe Reader brauchen ja von Haus aus sehr viel
Speicher. Wenn ich mich recht erinnere braucht das
Betriebssystem an sich schon ca. 40MB. Also bleibt nicht viel
übrig.

Deine Erinnerung trügt: Systemanforderung für OS 8.6 sind 24 MB und selbst bei den neuen G3 Macs, die ihr ROM im Arbeitsspeicher halten, werden es selten mehr als 30 Mb. Bleiben theoretisch also 40 MB. Das sollte reichen. Natürlich nicht, wenn ich jeden Scheiß an Kontrollfeldern und Systemerweiterungen mitlade.

Bei PowerMacs immer
den Virtuellen Speicher aktivieren !
Für damalige Verhältnisse war 64 MB schon nicht schlecht.
Vielleicht anstatt des IE mal Netscape 4.7 installieren ?

Wird nicht sooo viel bringen!

Apple empfielt die aktivierung des virtuellen Speichers ausdrücklich, weil sich der Speicherbedarf von nativen PPC Programmen dadurch deutlich reduziert.

Also Speicher sollte schon einiges méhr als 64MB rein. Wieviel
hängt natürlich auch vom Geldbeutel ab.

Ich bin mir sicher, dass ein sauber konfiguriertes System mit 64 MB auskommt. Mehr ist sicher besser. Aber ist den Programmen zuviel Speicher zugeteilt gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) System korrekt konfigurieren (kostet nix)
2.) Fehler durch zusätzlichen aber unnötigen Speicher beheben (teuer und sinnlos)

Einfach mehr Speicher reinstecken ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Die pauschale Aussage „rüste einfach mal kräftig auf“ zeugt weder von hohem Sachverstand auf diesem Gebiet, noch beantwortet es die hier gestellte Frage.

Gruß

Matthias

Erst mal danke, aber noch was neues…
Hallo Matthias!

Das Aktivieren des virtuellen Speichers hat schon spürbare Verbesserungen gebracht. Viel schneller ist der Mac nicht geworden, aber ich kann jetzt doch wenigstens innerhalb des IE 5.1 den Acrobat Reader öffnen.

So weit, so gut.

Nun kommt noch eine Zusatzfrage, die vielleicht kompliziert ist. Ich habe den Mac 8200 (Mac OS 8.6) gemeinsam mit 3 Windows-Rechenern an einem D-Link Router (DI-804) hängen, um gemeinsam mit allen Rechnern auf das Internet gleichzeitig zugreifen zu können (DSL). Klappt auch wunderbar.

Jetzt will ich aber auch gerne mit meinem parallelen Drucker HP Deskjet 670C, der am PC mit Windows 98SE direkt angeschlossen ist (parallel), vom Mac aus drucken können. Auf dem Windows-Rechner habe ich die Druckerfreigabe eingerichtet (jedoch kein File-Sharing, ist theoretisch evtl. nicht nötig), aber der Mac findet den Drucker nicht im Chooser. Eigentlich findet er gar keinen Drucker, ausser dem Apple-Talk Symbol wird gar kein Drucker angezeigt (ein Kumpel hat mir den Mac so eingerichtet und hat wahrscheinlich vergessen, überhaupt einen Druckertreiber zu installieren). Apple-Talk hatte ich mal aktiviert und als IP-Adresse die des PC’s mit dem Drucker angegeben, aber der Mac findet einfach nichts.

Brauche ich noch irgendeine Mac-Software? Wie kann ich einen Drucker manuell nachinstallieren? Wo krieg ich einen Druckertreiber her (bei HP gibt’s scheinbar nix mehr)?

Oder sollte ich für den Mac eine PCI-Karte mit Parallel-Schnittstelle kaufen und den Drucker an einen T-Switch hängen? Erkennt der Mac überhaupt parallele Schnittstellen?

So, das war erst mal reichlich.

Danke im voraus (bald kommt die gebrauchte Macintosh Bible aus den USA, puuh, dann habe ich vielleicht weniger Fragen).

Grüsse

/Reinhard