Wieviel Startkapital?

Hy.

Wollte mich nur mal erkundigen mit wieviel Startkapital man Rechnen muss, wenn man einen Kleinen Bekleidungsshop (Skateshop) eröffnen möchte, welcher unter anderem auch Schallplatten anbieten soll.

Standort wäre Landshut falls das jemandem Hilft. 60.000 Einwohner. Sollte aber in der Stadt sein, oder wenigstens so liegen, das man zu fuss dort hinkommt.

Da wir uns schon informiert haben wissen wir schon ein bisschen was und haben vor an einem Coaching teilzunehmen. Aber wenn das Startkapital zu hoch käme, wollen wir das Coaching auch nicht machen, da das nur herausgeworfenes Geld ist.

Wenn ihr nähere Infos braucht einfach nur sagen.

MFG
Lynsch

Hy.

Wollte mich nur mal erkundigen mit wieviel Startkapital man
Rechnen muss, wenn man einen Kleinen Bekleidungsshop
(Skateshop) eröffnen möchte, welcher unter anderem auch
Schallplatten anbieten soll.

wieviel wollt ihr denn investieren?

Ihr könnt so einen kleinen Shop mit 500 euro starten (und werdet ausgelacht, und ihr könnt aber auch ne Millionen investieren, die ihr aber nie wieder reinkriegt.

also welche und wieviel Kleidugn gedenkt ihr anzubieten?
wieviel lieferanten werdet ihr haben?
wieviel miete müsst ihr zahlen?
wiviel geld wollt ihr verdienen?

oder andersrum:

Euer Nettoeinkommen vor Steuern (Jahresbetrag) (12000Euro)

das geteilt durch 5 mal 100 (gleich Bruttoumsatz) (240 000 Euro)

das geteilt durch 2 (gleich Halbjahresumsatz) geteilt duch 1,8 (Nettowareneinsatz) geteilt duch 2 (Nettowareneinsatz für halbe Saison)
gleich ca. 33.400 Euro.

dieses plus 6 monatsmieten incl. nebenkosten plus 6 Monate Nettoeinkommen vor Steuer, das sollte euer Startkapital sein.

Dieses kann zu 50% aus Fremdkapital bestehen, das aber nach 6 Monaten getilgt sein sollte.

gruss

Hallo Lynch,

Wollte mich nur mal erkundigen mit wieviel Startkapital man
Rechnen muss, wenn man einen Kleinen Bekleidungsshop
(Skateshop) eröffnen möchte, welcher unter anderem auch
Schallplatten anbieten soll.

Habt Ihr Beziehungen zur „Szene“ der Skateboarder ? Seid Ihr evtl. ein Teil davon und nehmt selbst an Contests teil ? Wenn ja, dann braucht Ihr nicht viel zu investieren, denn Eure Kunden kommen bei gutem Angebot + Beratung von alleine und legen auf eine „geschniegelte“ Ladeneinrichtung eh keinen Wert (da ist eine Rampe im Hinterhof schon eher verkaufsfördernd).

Falls Ihr damit eigentlich nicht viel zu tun habt, sondern lediglich ab und zu selbst mit dem Skateboard unterwegs seid, dann wird’s teuer, denn Ihr müsst mit viel Werbearbeit versuchen, Eure Kundenschicht (eher nicht der Normal-Bürger, vielmehr Skater) hereinzulocken.

Standort wäre Landshut falls das jemandem Hilft. 60.000
Einwohner. Sollte aber in der Stadt sein, oder wenigstens so
liegen, das man zu fuss dort hinkommt.

Wenn Ihr auf allgemeine Kunden aus seid, dann ist die Lage in Bezug auf Laufkunden sehr wichtig.

Wenn Ihr hauptsächlich an Skater verkaufen wollt, dann ist nur die öffentliche Erreichbarkeit wichtig, es muß keine Einkaufsmeile sein, da die Jungs nicht zufällig sondern gezielt vorbeikommen.

Da ist eher wichtig, dass Ihr den Jungs ein bisschen „Jugendhaus“-Atmosphäre bieten könnt (Rampe, größerer Raum für „Stammgäste“ im hinteren Teil usw.)

Da wir uns schon informiert haben wissen wir schon ein
bisschen was und haben vor an einem Coaching teilzunehmen.
Aber wenn das Startkapital zu hoch käme, wollen wir das
Coaching auch nicht machen, da das nur herausgeworfenes Geld
ist.

Versucht mal im Internet vorab Infos zu finden, welche Kostenbestandteile bei einem Einzelhandel so zu berücksichtigen sind (Ertragsvorausschau, Investitionsvorausschau usw.). Meistens gibt’s sowas in Zusammenhang mit den Stichworten Businessplan / Unternehmenskonzept.

Prinzipiell sind es die Kosten

  • für den ersten Wareneinsatz
    (schwer abschätzbar, auch für einen Coach, hier hilft nur, in einen anderen Laden zu gehen und versuchen, abzuschätzen was der so im Laden hat)
  • mindestens 6 Monate Miete und Lebensunterhalt
    (Leicht abzuschätzen, die Miete ergibt sich aus der benötigten qm-Zahl und der ortsüblichen Miete je qm, Evtl. abschätzen, wie viel qm Eure Konkurrenten haben. Die Kosten des Lebensunterhalts bitte realistisch annehmen, Basis dafür sind die Anhänge von Businessplänen, wie sie u.a. die Banken fordern).
    -die Ladeneinrichtung
    Evtl. mit Ladenbauern (teuer !) Kontakt aufnehmen oder am Besten einen Schlosser und einen Schreiner im Freundeskreis haben. Diese können eine erste Kostenabschätzung machen und helfen Euch evtl. auch tatkräftig (Vorsicht: bitte keine Schwarzarbeit, nur als Freundschaftsdienst auf Gegenseitigkeit).
    -und die reinen Gründungskosten.
    Gewerbe anmelden (billig), Büroausstattung, Steuerberater, Werbung usw., hier kann jeder Coach schnell helfen.

Ganz wichtig: Bitte den zu erwartenden Umsatz (vor allem in der Anfangsphase) nicht überschätzen !!! Wenn Eure potenziellen Kunden nicht aus dem Bekanntenkreis kommen, habt Ihr eine ordentliche Durststrecke vor Euch !

Grüsse

Sven

Prinzipiell sind es die Kosten

  • für den ersten Wareneinsatz
    (schwer abschätzbar, auch für einen Coach, hier hilft nur, in
    einen anderen Laden zu gehen und versuchen, abzuschätzen was
    der so im Laden hat)

Hi Sven,

ich hoffe du bist kein Coach, denn das kann man einfach ausrechnen. Wenn ich eine Umsatzvorausschau habe, kann ich den Umsatz doch nur erzielen, wenn ich diesen geteilt durch kalkulierte spanne als Wareneinsatz zur Verfügung habe, oder?

gruss

Hi Sven,

ich hoffe du bist kein Coach, denn das kann man einfach
ausrechnen. Wenn ich eine Umsatzvorausschau habe, kann ich den
Umsatz doch nur erzielen, wenn ich diesen geteilt durch
kalkulierte spanne als Wareneinsatz zur Verfügung habe, oder?

Natürlich bin ich kein Coach. Und Du hast auch Recht, dass ich das so zurück rechnen kann. Da aber die meisten keinerlei Vorstellung von Ihrem Umsatz haben bzw. denken, sie könnten die Kunden mit einem einzigen Produkt in den Laden locken, finde ich Benchmarking manchmal ganz gut (in vielen Fällen für die Betroffenen leider auch ernüchternd).

Grüsse

Sven

Hy.

Wollte mich nur mal erkundigen mit wieviel Startkapital man
Rechnen muss, wenn man einen Kleinen Bekleidungsshop
(Skateshop) eröffnen möchte, welcher unter anderem auch
Schallplatten anbieten soll.

hallo lynsch. zu allererst rate ich dir, einen existenzgründungskurs zu belegen. da die die grundlegenden kenntnisse der bwl fehlen, sollten wenigsten eine wichtige grundregeln kennengelernt werden.
du wirst sonst nie und nimmer kapital bekommen. das erhalten nur leute, die ein konzeot vorweisen können, dessen inhalte sie selber konzipiert haben, insbesonders den finanzplan.

nun zu deinem fall:

zu klären wäre, welche investitionen zu tätigen sind (umbau des ladens, inventar, geräte, warenerstausstattung, etc.)

desweitern müssen die betriebsmittel ermittelt werden. welche kosten fallen in jedem monat an, auch wenn ihr keine einzige ware verkauft habt: miete, nebenkosten, löhne, versicherung, etc

habt ihr eigenkapital? wenn nicht, dass sollte ihr weiter „träumen“ und die hausaufgaben machen. der traum der selbstständigkeit sollte erst erfüllt werden, wenn ein geweissen know-how vorhanden ist, genügend eigenkapital bereit gestellt werden kann (mindestens 15%) und ihr nicht gerade 18 jahre alt seid.

ich verweise mal auf:

http://www.gruender-ratgeber.de/businessplan-gruendu…

grüße,

markus

Standort wäre Landshut falls das jemandem Hilft. 60.000
Einwohner. Sollte aber in der Stadt sein, oder wenigstens so
liegen, das man zu fuss dort hinkommt.

Da wir uns schon informiert haben wissen wir schon ein
bisschen was und haben vor an einem Coaching teilzunehmen.
Aber wenn das Startkapital zu hoch käme, wollen wir das
Coaching auch nicht machen, da das nur herausgeworfenes Geld
ist.

Wenn ihr nähere Infos braucht einfach nur sagen.

MFG
Lynsch

Hi, auch wenn’s nicht direkt der Fragestellung entspricht noch ein paar Kommentare von mir, die im Entscheidungsprozess ggf. weiterhelfen…

oder andersrum:

Euer Nettoeinkommen vor Steuern (Jahresbetrag) (12000Euro)

Seid Ihr bereit, für dieses Einkommen (sofern Ihr überhaupt so viel verdienen werdet) deutlich mehr als die 40-Stunden-Woche des angestellten Normalbürgers zu arbeiten und nicht unerhebliche Risiken auf Euch zu nehmen ?

das geteilt durch 5 mal 100 (gleich Bruttoumsatz) (240 000
Euro)

…und dann fragt Euch bitte ernsthaft, wie Ihr diesen Umsatz erzielen könnt. Habt Ihr Beziehungen zur Szene (s.a. Beitrag von Sven), wie hoch ist das Kundenpotential in Landshut und Umgebung (gibt es bei 60.000 Einwohnern z.B. 240 Skater, die im Schnitt 1000 EUR p.a. bei Euch liegen lassen ?!

Auch nicht unwesentlich: inwieweit gibt es bereits Wettbewerb in Form von etablierten Sport- und Klamottenläden, die das Zeugs auch im Sortiment haben ?

das geteilt durch 2 (gleich Halbjahresumsatz) geteilt duch 1,8
(Nettowareneinsatz) geteilt duch 2 (Nettowareneinsatz für
halbe Saison)
gleich ca. 33.400 Euro.

dieses plus 6 monatsmieten incl. nebenkosten plus 6 Monate
Nettoeinkommen vor Steuer, das sollte euer Startkapital sein.

Dieses kann zu 50% aus Fremdkapital bestehen, das aber nach 6
Monaten getilgt sein sollte.

…zur Tilgung in diesem kurzen Zeitraum wird der oben errechnete Umsatz dann aber wohl nicht ausreichen !

Also bereitet Euch gründlich vor, Good-Luck und Gruss