bei einer fahrt vom E zum 20. stockwerk mit 5 mal anhalten?tragfaehigkeit des liftes ist 800 kg.
ich werde nicht rausfinden, wieviel W der liftmotor leistet.
braucht der lift im „standbetrieb“ strom? ( ausser für beleuchtung)?
benoetigt anfahren + abbremsen mehr strom, als normale fahrt?
ich benoetige die zahl nur ungefaehr zum einordnen.
hintergrund meiner frage ist eine abenteuerliche erhoeheung einer nebenkostenabrechnung fuer denselben…
gruss
khs
bei einer fahrt vom E zum 20. stockwerk mit 5 mal
anhalten?
Dürfte ein 6 Personen Lift sein, oder ??
tragfaehigkeit des liftes ist 800 kg.
Er hat ein Gegengewicht… der Motor muß im beladenen Zustand nicht alles heben, sondern nur bewegen.
Hatte früher mal Zugang zu so einer kleinen Anlage. Der Motor dürfte ~5 kW haben.
braucht der lift im „standbetrieb“ strom? ( ausser für
beleuchtung)?
Nein, da die Bremse nach dem Federspeicherprinzip arbeitet, also Stromlos=betätigt.
benoetigt anfahren + abbremsen mehr strom, als normale fahrt?
Ja. Wie beim Auto. Die Zustandsänderung (potenzielle in kinetische Energie kostst immer mehr)
ich benoetige die zahl nur ungefaehr zum einordnen.
hintergrund meiner frage ist eine abenteuerliche erhoeheung
einer nebenkostenabrechnung fuer denselben…
Dein Vermieter muß Dir alles klar darlegen können…
Laß Dir mal die Rechnungen zeigen.
Vielleicht waren Unerwartete Instandsetzungsarbeiten schuld ??
Der Fahrstuhlkorb hängt an Stahlseilen, die am höchsten Punkt des Fahrstuhlschachtes über eine Umlenkrolle laufen, an ihrem anderen Ende ein Gegengewicht tragen, das dem Gewicht des Fahrkorbes plus 50% der Nutzlast entspricht.
Die Antriebsvorrichtung, meist ein Elektromotor, muß daher höchstens 50% der Nutzlast bewegen.
Es ist also nicht möglich, allgemein zu sagen, wie stark der Antriebsmotor sein muß. Das hängt ganz von der Größe des Korbes ab und seiner zulässigen Nutzlast.
Wie ich mich erinnere, muß man 75 kp in einer Sekunde einen Meter hoch heben, um 1 PS zu erreichen. Ich glaube, so war das früher mal, heute ist es sicher ganz anders.
Gruß Werner
Ein Personenaufzug muß regelmäßig von der Aufsichtsbehörde geprüft und abgenommen werden. Kleinste Unregelmäßigkeiten ziehen große Einstellungen und Reparaturen nach sich.
Die Seile müßen regelmäßig erneuert werden.
Das sind Kosten, die kaum vorstellbar sind.
Ich habe regelmäßig die Prüfung von Lastenaufzügen über mich ergehen lassen müßen. Das ist eine Prozedur, die kann Tage dauern!!
Gruß Werner
Vielleicht waren Unerwartete Instandsetzungsarbeiten schuld ??
Dafür sollten eigentlich regelmäßig Rückstellungen gebildet werden, da sonst ja nur die Mieter/Eigentümer, die im Jahr der Arbeiten dort gewohnt haben belastet werden.