Liebe Experten,
meine Tochter (5 Jahre alt) liebt Süßigkeiten über alles. Sie ist eine richtige Naschkatze. Sobald irgendwo etwas mit viel Zucker herumsteht, greift sie zu. Ich versuche das natürlich in Maßen zu halten. Aber was sind denn die Grenzen? Wieviel Zucker ist für eine 5-Jährige okay? Was schadet der Gesundheit? Ich hoffe sehr auf Antworten. Liebe Grüße und danke!!
Henriette
Liebe Henri.Ette,
grundsätzlich gibt es für Zucker keine Verzehrempfehlung z.B. durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Auch wenn viele Verpackungen durch den GDA-Wert dies vorgauckeln. Zucker schmeckt lecker, ist aber eigentlich gar nicht nötig für die Ernährung.
Es ist natürlich pädagogisch nicht sinnvoll, die Süßigkeiten jetzt von einem auf den anderen Tag komplett zu verbieten. Wichtiger ist, da ich annehme, dass Ihre Tochter momentan täglich Süßigkeiten zu sich nimmt, strategisch vorzugehen. Sensibilisieren Sie bitte sämtliche Bezugspersonen, aber nicht im Beisein vom Kind, dass Süßigkeiten bitte nicht ans Kind verteilt werden. Obst z.B. dagegen aber gerne. Rechnen Sie mit wenig Verständnis, aber bleiben Sie freundlich konsequent . Wenn es daheim etwas Süßes gibt, dann nicht zwischendrin, sondern am Tisch und auch nicht, um Hunger zu stillen. Setzen Sie sich mit Ihrer Tochter gemeinsam an den Esstisch und genießen Sie z.B. ein Riegelchen Schokolade. Kommt das Kind von draußen und hat Hunger und verlangt ganz schnell nach Süßem, dann hilft auch ein Brot mit Marmelade/Fruchtaufstrich oder Honig oder ein Naturjoghurt mit dergleichen, bieten Sie Obst und Nusskerne an. Begrenzen Sie den Süßigkeitenkonsum erst mal auf ein Stück pro Tag (ein Schokoriegel, eine Handvoll Gummibärchen etc.)Da im Alter Ihrer Tochter alle Kinder gerne kochen und gemeinsam was mit den Eltern machen, ist es eine gute Idee, gemeinsam mit der Kleinen z.B. einen Obstsalat zu schnippeln, Nüsse zu knacken, sie beim Anrühren von Joghurt helfen zu lassen, gemeinsam einen Kuchen zu backen und mit Genuss in Ruhe ein Stück davon zu verzehren. Oft ist es das schnelle Nebenbei-Naschen, das Kindern (und auch Erwachsenen) das Gefühl gibt, man brächte noch mehr Süßes. Vielleicht gibt es bei Ihnen einen VHS-Kurs für Kindergartenkinder zum Thema Kochen oder regen Sie im Kindergarten an, dass ein Ernährungsexperte eingeladen wird. Die Kinder nehmen Ernährungswissen wahnsinnig schnell auf und wissen dann sehr genau, was gut ist und was nicht.An allen Ecken und Enden werden heute Lebensmittel und Naschereien verkauft,die den Kindern von klein auf suggerieren, dass Essen etwas ist, das nebenbei laufen darf. Je früher sie lernen, dass dem so nicht ist, um so besser. Wer bewusst und mit allen Sinnen von Kindheit an isst, wird eher nicht zum Junkfood-Freak. Achten Sie bitte, wenn es Süßes gibt, auf Qualität. Probieren Sie mal was Süßes aus dem Bio-Markt. Ihre Tochter wird den Qualitätsunterschied bemerken.Auch wenn Feiern anstehen oder die Kleine eingeladen ist, darf man auch mal 5 gerade sein lassen. Wichtig ist nur, dem Kind ab jetzt schrittweise beizubringen, dass Süßgkeiten etwas Besonderes sind. Schauen Sie bitte auch auf Getränke und sog. spezielle Kinderlebensmittel. Diese enthalten meist zu viel Fett und Zucker oder auch Süßstoffe, die Kinder werden dadurch früh auf süß getrimmt,eben unter dem Deckmantel der Extraportion Milch. Wenn Sie meine Vorschläge umzusetzen versuchen, dann ärgern Sie sich bitte auch nicht, wenn mal etwas nicht gleich 100%ig läuft. Es geht ja auch um eine gewisse Lebensstiländerung und die erreicht man in kleinen jedoch konsequenten Schritten. Auch Ihnen als Erwachsene wird es Freude bereiten, den Geschmackshorizont zu erweitern und sich mehr Zeit fürs Essen und dessen Zubereitung zu nehmen. Ich hoffe, ich habe Sie anregen können. Mit freundlichen Grüßen
Hallo Henriette,
ich denke, dass kann nicht verallgemeinern und muß letztlich selber mit sich vereinbaren können. Bald kommt deine Tochter in die Schule - etl Hort, dann bleibt auch nicht mehr sooo viel Zeit für Süßes.
Beobachte etl, wird Süßes gegessen, weil ihr es vormacht, weil keine Alternative da ist, weil sie früher Hunger hat, weil ihr langweilig ist…??? Etl auch mal vom Kinderarzt untersuchen lassen, ob nicht was fehlt.
Ansonsten denke ICH lieber ETWAS geben als verbieten - und man hat nicht unter Kontrolle, was sie woanders heimlich stopfen!!
Macht etl Kompromissen, wenn der Apfel, Jogourt… DANN noch 2 Bonbons oder ein Schokoriegel.
Nimm KLEINE Süßigkeiten, die wirken oft mehr. In dem Alter solltest du ihr auch noch nicht zu viel überlassen - ich meine also nicht eine Tafel Schokolade geben mit den Worten „Teil es dir ein“ - das funktioniert noch nicht.
Denke auch an Zähneputzen oder entsprechende Zahnpflegekaugummis (die von Kindern auch gern als Süßigkeit anerkannt werden)!
Übe elt auch mit ihr, Obst, Müsli etc selber zu verwenden, zu versüßen mit Honig etc, vielleicht kannst du sie damit ablenken.
Hoffe, konnte ein Stückchen weiterhelfen. Ich habe zwei Naschkatzen daheim, aber beide haben ein anderes verhalten!
LG
Hallo Henriette,
beim Thema Zucker und Süßigkeiten spalten sich die Meinungen…
Meiner Meinung nach sollte Zucker möglichst vermieden werden. Das ist nicht einfach, wenn er zum eigenen Speiseplan gehört. Wie soll man es seinem Kind verbieten können, wenn man die Schale mit Bonbons immer auf dem Couchtisch stehen hat? Warum hat Deine Tochter Zugriff auf diese Dinge? Wieviel isst Du selber? Welche Art des Zuckers meinst Du? In so vielen Dingen ist Zucker versteckt enthalten. Teilweise wo man es gar nicht vermutet.
Ich vertrete die Ansicht, dass Zucker schädlich ist. Nicht nur für die Zähne, was allgemein bekannt ist. Auch für das Immunsystem! Da übermässiger Zuckerverbrauch die Darmflora schädigt. Bakterien und Pilze ernähren sich von Zucker, das sollte man nicht vergessen.
Meine Kinder bekommen auch mal was Süsses. Einmal die Woche finde ich schon reichlich. Da kommen Kindergeburtstage in Kita oder Schule, Weihnachten, Ostern, Nikolaus, Karneval, Besuche von Oma etc. dazu und schon hat man ständig Ausnahmen. Viele Getränke, Jogurths, Kuchen, Eis enthalten Zucker.
Wenn man jedoch verbietet, dann wird es irgendwann zu spannend und die Schoki wird heimlich vom Taschengeld gekauft. Dann wundert man sich, wenn der Teeni immer dicker wird und schlimmste Akne hat.
Ich versuche ein Vorbild zu sein. Und biete Alternativen: Trauben, Apfelstücke, Fruchtschnitte, Trockenobst, Rosinen kommen immer gut an?
Viel Beschäftigung und frische Luft und die Schüssel weg vom Tisch… Einfach den Kram verstecken und abends heimlich essen (so mach ich das).
Ich hoffe, ich konnte Dir vielleicht einige Anregungen geben? Ich bin sicher sehr streng in meiner Ansicht, aber Du kannst Dir ja rauspicken, was zu Dir passt.
Liebe Grüße