Wieviel Volt hat Kamerablitz?

Hallo zusammen,
ich habe am Wochenende meine alte Digitalkamera auseinander gebaut. Wie viel Technik in so etwas kleinem drin sein kann, hat mich schon verblüfft, aber auf einem bekam ich einen ziemlichen Schlag (Stromschlag).
Zuerst wusste ich nicht warum, weil die Baterien drausen waren.
Danach hab ich mit ein Zange die einzelnen Bestandteile sortiert und auf einmal kam ein Blitz.
Ich hatte den Blitzer und eine Art Batterie, die aber ein einer Seite den + und - Pol hatte.
Der Blitz kam nicht aus dem Blitzlicht der Kamera sondern es enstand ein Kurzschluss.
Auf der Batterie steht drauf: 315v 135uf
Jetzt meine Frage: Hat die Batterie wirklich 315 Volt, oder wiesoo bekam ich einen heftigen Schlag?

Schonmal danke im Vorraus.

MfG
Sandmaier

Hallo Sandmaier.

Els erstes wollte ich mal fragen, warum du mich als experten eingetragen hast. ich bin ewigkeiten nicht ativ in diesem forum… wuste garnichtmehr das ich hier angemeldet bin… .naja egal. ich versuche so gut wie möglich zu helfen, bin aber kein experte… ich sage mal soviel wie ich weis.

also als erstes mal währe es vom vorteil, zu wissen wie die „batterie“ genau ausah.

nun… wegen der bezeichnung „uf“ vermute ich, das es sich um ein kondensator anstat einer batterie gehandelt hatt. ich kenn mich zwar mit kameras nicht so aus, aber theretisch währe es logisch.

zum groben verständniss:

ein blitz wie bei kammeras, welcher elektronisch bassiert. brauch viel strom in kurzer zeit. dies kann nicht aus den normalen batterien mit einem schlag genommen werden. also wird vorher ein kondensator aufgeladen. dieser hatt die entsprechende spannung, um den blitz auszulöfen. wird der auslöser betätigt, wird der strom ausm kondensator in die lampe geleite… und es blitzt…

meine genauen elektronischen kenntnisse sind begrentzt, aber um auf deine frage zurückzukommen, es kann durchaus sein das der kondensator 315 volt intus hatte. aber ich glaube kaum, das der strom gefärlich ist, da sowas nicht verkauft werden würde.

einige fragen hätte ich noch:

  1. wie alt war die camera?
  2. hast du vor dem zerlegen die camera getestet, also eingeschaltet?
  3. waren es zwei kondensatoren?

ich frage dies deswegen, da sich kondensatoren wie eigentlich alle batterien selbst entladen. also muss der kondensator kurz vorm herausnehmen noch aufgeladen worden sein. ansonsten ist so ein schlag sher unwarscheinlich. auserdem wird so ein kondensator mit einem schlag sofort geleert. also währe ein zweiter kurzschlus aus dem selben kondensator unwarschienlich.

Ich hofe ich kontne helfen, weise aber nochmal darauf hin, das ich kein experte bin und blos ab und zu mich mal hobby-mäsig mit elektronig beschäftigt habe. teile dieser antwort sind auch vermutungen von mir, die falsch sien könnten.

Erst mla danke, für die schnelle Hilfe!
Eigentlich hab ich garnichts eingetragen. Hab nur, angeklickt, die etwas mit Computer zu tun haben.

Sie sieht genauso aus wie eine AAA Batterie, die an einer Seite beide Pole haben.
Sie ist mit einer Spule auf einer Platine verbunden.
Und an dieser Platine hängt auch der Blitzmacher.

Zu deinen Fragen:

1., Die Kamera ist ungefähr 4 bis 6 Jahre alt. Es ist eine Sony CyberShot Model DSC-P92.

2., Ja, ich hab sie getestet, fotografiert und gefilmt. Sie hat funktioniert. (Der Grund für das Zerlegen, ist das sie volle Batterien besitz und dauernd aus geht, weil sie niedrigen Batteriestatus anzeigt)

3., Ich kann nicht sagen, ob es zwei Kondensatoren sind. Auf der Art Baterie steht noch: Photo Flash.

MfG
Sandmaier

hmm das erste mal das mich der pc auswählt :smile:

also nach der beschreibung ist das auf alle fälle ein kondensator.

beim vorherigen testen wurde dieser aufgeladen. daher der stromschlag. warum es später trotzdem noch zusätzlich zu einem kurzschlus kahm weis ich nicht. es wird wohl noch einen zweiten gegeben haben.

das mit dem ausgehen obwohl noch strom da ist, kann ich nicht sagen. dazu kenn ich mich zu wenig aus. warscheinlich ein fehler bei der messung des stromes. aber wie gesagt. ich bin kein richtiger experte. blos nen schüler mit 16 jahren der ab und zu gerne bastelt :smile:

also soweit ich sehe währe damit alles beantwortet. falsl sie noch fragen haben beantworte ich sie gerne.

sie könen sich auch gerne direkt an mich wenden:

icq: 440568166
skype: feuerball11/Marius (weis nich genau welcher name zum suchen eingegeben werden muss. da komm ich immer durcheinander…
websyte: www.malion.eu
e-mail: [email protected]

das dürften genug wege sein .-)

einen schönen tag noch

feuerball11

Also, meinen sie sp etwas wie eine Art Solarzelle, die die Energie speichert, bis sie abgegeben wird (der Kurzschluss oder der Blitz).
Ich hab mla Bilder gemacht:

http://picmirror.de/bild.php/53148_16052010103.jpg
http://picmirror.de/bild.php/53150_16052010105.jpg
http://picmirror.de/bild.php/53151_16052010106.jpg

Vielen dank, für die schnelle Hilfe.

jop. eher nen art akku, der schnell geladen werden kann, und im vergleich wenig lange hält. manche halten so kleine spannungen, das sie teilweise nur millisecunden halten.

Das könnte zu einem Blitz passen…
Ich kenn das von meiner kleinen Schwester, die hat so Leuchtfiguren, wenn man sie anstrahlt dann leuchten sie im dunkel… Mir fällt der Name grad ned ein! :wink:

hmm bei den leuchtfiguren kann es sich auch um chemische reaktion handeln. es gibt einen bestimmten stoff… weis jetzt nicht wie er heist, der leuchtet im dunkeln, wenn er vorher angestrahlt wurde. ist meist so ein gelb-grünliches leuchten. kondensatoren kommen da eher nicht in frage, da sonst sollar-zellen in der figur sein müste, und diese müste offen sichtbar sein. das ist zu teuer.

_Re: Wieviel Volt hat Kamerablitz?
315 V kondensatorspannung sind durchaus realistisch. die zündspannungen von
elektronenblitzen direkt an der einheit sind sehr hoch!

gruß.
f. dölker

Lieber Sandmaier,
ich kenne mich mit Kameras zwar so gut wie gar nicht aus, aber ich kann mir schon vorstellen, dass für so ein Blitzlicht für eine sehr kurze Zeit eine hohe Spannung benötigt wird, damit das Licht hell genug wird. Dafür wird ein Kondensator (wahrscheinlich diese Art „Batterie“, die du meintest - ein Kondensator ist quasi eine Batterie, die sehr schnell ge- und entladen werden kann) mit dieser Spannung aufgeladen und dann, wenn der Blitz ausgelöst wird, auf einem Schlag über die Blitzlampe entladen. Dieser Kondensator kann auch noch geladen sein, wenn die Batterien draußen sind (ist jedoch eher eigenartig). Du kannst also schon 315V abbekommen haben, aber keine Sorge, das war wahrscheinlich eine so geringe Stromstärke, das ist vollkommen ungefährlich.

MfG Marcus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die vermeindliche Batterie war ein Kondensator. Er ist dazu da den Blitz zu erzeugen, da eine Batterie nicht genügend Leistung liefert. Der Kondensator wird vor dem blitzen geladen, das merkt man auch da man nicht sehr schnell hintereinander blitzen kann. Die hohe Voltzahl ist nötig um genugend Leistung bereitzustellen. Der Schlag kam durch eine Entladung zustande, wie man sie manchmal auch an metallernen Gegenständen kennt, es ist gut möglich, dass sich er Kondensator entladen hat.

MfG
kruemel