Wieviel Wärmeleitpaste?

Hallo Experten!

Situation: Sohnemann hat eine Geforce Ti 4200 8x, die zu warm wird, und deshalb oft aussteigt. Nach Ausbau und Einbau der alten Graka in den PC (Fujitsu/Siemens, Athlon 1.3 GHz), geht wieder alles normal, bloss das Spielen macht angeblich keinen Spass (deswegen hat er ja die neue Geforce gakauft). Übertaktet ist angeblich nichts.

Nun hat er sich in Foren schlau gemacht, dass das eben ein Wärmeproblem sei; andere Leidensgenossen hatten das gleiche Problem in anderen Rechnern. Als Lösung wird Wärmeleitpaste zwischen Prozessor und Lüfter vorgeschlagen.

Nun kommt mein Part: Ich soll’s richten. Welche Wärmeleitpaste und wieviel soll man davon nehmen? Evtl. war ja schon welche drauf, was passiert mit dem alten Belag?

Danke im voraus für Tips.

Grüsse

/Reinhard

Hai Reinhard

Situation: Sohnemann hat eine Geforce Ti 4200 8x,
die zu warm wird, und deshalb oft aussteigt.
Nach Ausbau und Einbau der
alten Graka in den PC (Fujitsu/Siemens, Athlon 1.3
GHz), geht wieder alles normal,

Da hilft zumeisst ein gehäuselüfter, der den hitzestau im pc beseitigt/vermindert.

Nun hat er sich in Foren schlau gemacht, dass das eben
ein Wärmeproblem sei; andere Leidensgenossen hatten
das gleiche Problem in anderen Rechnern.

Das glaub ich schon aber…

Als Lösung wird Wärmeleitpaste
zwischen Prozessor und Lüfter vorgeschlagen.

diese wärmeleitpaste sollte ja sowieso drauf sein auf der cpu (ausser es wäre ein wärmeleitpad drauf. Nen pad kann probleme verursachen.)

Welche Wärmeleitpaste und wieviel soll man davon
nehmen? Evtl. war ja schon welche

„Arctic Silver“ ist gut aber eine normale tuts auch. Die unterschiede liegen bei bis zu 10 grad von der besten leitpaste zur schlechtesten.

drauf, was passiert mit dem alten Belag?

Abwischen, auf statik aufpassen dabei.

Nur wenn der pc abkackt weil die neue graka drin ist und mehr hitze produziert, dann hilft nen gehäuselüfter mehr.

Dann gäbs noch die möglichkeit, dass die graka im 3d-mode mehr strom zieht, als das netzteil bereitstellen kann. Auch dies führt zu abstürzen.

lg,
fred

Hallo Reinhard,

Nun kommt mein Part: Ich soll’s richten. Welche Wärmeleitpaste
und wieviel soll man davon nehmen?

So viel wie nötig und so wenig wie möglich !!
Die Wärmeleitpaste soll nur die Unebenheiten zwischen Chip und Kühlkörper ausgleichen, Wenn die Schicht dicker ist, wird alles schlechter. Also etwa 1/10mm, in etwa Papierdicke

Bei Silberhaltigen Paste musst du aufpassen, dass du die Leiterbahnen und Brücken auf der kleinen Platine auf welcher der Chip montiert ist nicht mit der Paste versaust, das gibt sonst Kurzschlüsse und die Cpu funktioniert dann nicht.

Evtl. war ja schon welche
drauf, was passiert mit dem alten Belag?

Abwischen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Situation: Sohnemann hat eine Geforce Ti 4200 8x, die zu warm
wird,

eine Ti4200 ist zwar nicht langsam, aber noch lange nicht HihgEnd
und macht nicht wirklich viel Wärme im Verhältnis zu dem
gesamten anderen Inneleben des PC.

und deshalb oft aussteigt.

Woran macht Ihr das Problem fest?
Habt Ihr die Temp. des Kühlkörpers auf der GraKa geprüft (gefühlt).
Hat die GraKa einen Lüfter und läuft dieser?
Wie ist die Graka eingebaut? Ist da Luft drumrum oder sehr eng.
Gibt’s Gehäuselüfter? Wie hoch ist die Temp. im Gehäuse?
Läuft es evtl. problemlos, wenn’s Gehäuse offen ist?

Nach Ausbau und Einbau der
alten Graka in den PC (Fujitsu/Siemens, Athlon 1.3 GHz), geht
wieder alles normal, bloss das Spielen macht angeblich keinen
Spass (deswegen hat er ja die neue Geforce gakauft).
Übertaktet ist angeblich nichts.

Das kann auch einfach bedeuten, daß die GraKa einen Knacks weg hat,
also quasi fast kaputt ist.

Nun hat er sich in Foren schlau gemacht, dass das eben ein
Wärmeproblem sei;

Mag sein, daß sowas oft ein Wärmeproblem ist, aber solche
0815-Fehleranalysen aus der Ferne müssen überhaupt nicht stimmen.

andere Leidensgenossen hatten das gleiche
Problem in anderen Rechnern.

Kann sein, muß aber nicht. Es gibt garantiert mehr als einen
möglichen Fehler in einem komplexen System.

Als Lösung wird Wärmeleitpaste
zwischen Prozessor und Lüfter vorgeschlagen.

Also, abgesehen, daß die Wärmeleitpaste zwischen dem Prozesor
und dem Kühlkörper sein sollte, ist das an sich völliger Blödsinn.
Weil die GraKa zu heiß wird, muß am Prozessor gebastelt werden ???
Ich gehe mal davon aus, daß der Prozessor ordnungsgemäß montiert
wurde (wer hat’s denn gemacht?). Da muß da auch schon Wärmeleitpaste
zwischen sein, ansonsten ginge es auch mit alter GraKa kaum.

Nun kommt mein Part: Ich soll’s richten. Welche Wärmeleitpaste
und wieviel soll man davon nehmen? Evtl. war ja schon welche
drauf, was passiert mit dem alten Belag?

Laß das erstmal sein. Das wäre blinder Aktionismus, der nur
Schaden macht.
Prüfe erstmal, was wirklich mit dem System los ist.
Die Temp. im Gehäuse kann man lecht mit einem Termometer messen
(am besten an verschiedenen Punkten).
Die Prozessortemp. wird angezeigt.
Ob die GraKa unzulässig keiß wird, kann man fühlen, indem man nach
einiger Betriebszeit mal den finger an den GraKa-Kühlköper legt.
Auf die gleiche Weise kann man auch die Kühlkörpertemp. des
Prozessors prüfen.
In jedem Fall sollten die Teile nicht so heiß werden, daß man den
Eindruck hat sich bei Berührung gleich die Finger zu verbrennen.
Gruß Uwi