… vor der Einführung des Liters im Deutschen Kaiserreich?
Hallo an alle, die darüber Bescheid wissen!
Ich vermute, sie könnte etwas weniger als ein Liter gewesen sein, weil es immer wieder zu Unruhen über die Erhöhung des Bierpreises kam, vielleicht wegen der höheren Quantität.
Könnte nicht auch der berühmte „Dreiquartelprivatier“ damit zusammenhängen, dass der neue (nun 1 l fassende) Bierkrug auch mit 3 Quarteln plus Schaum voll wurde und dieser Dreiviertelliter nur so viel kostete wie früher die alte Maß?
Mussten die Bierkrüge, die auf die alte Maß geeicht waren, vernichtet werden?
Dank&Gruß!
Hannes
Hallo Hannes,
gottseidank fragst Du nicht noch die Zeit davor, denn da kann ich Dir nicht weiterhelfen.
Vor der Definition der Maß als 1 L war es die sog. Schankmaß mit 1,069 Liter
Als definierte Einheit abgeleitet vom Karlsfuß, dann bei Einführung des metrischen Systems in Bayern, genauer etwa 50 Karlskubikzoll.
Als 208 Teil des Scheffels.
Für genaueres:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Maße_und_Gewichte_…
http://de.wikipedia.org/wiki/Biermaße
http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Maße_und_Gewichte
Grüße
Midir
Moin, Hannes,
Mussten die Bierkrüge, die auf die alte Maß geeicht waren,
vernichtet werden?
Bierkrüge (oder Gläser) wurden noch nie geeicht: Was im Volxmund Eichstrich genannt wird, heißt bei den Herstellern Füllstrich.
Dass man die weggeschmissen hat, kann ich mir kaum vorstellen, früher galten andere Wertvorstellungen. Dazu müsste man aber auch wissen, ob die Krüge bei der jeweiligen Umstellung überhaupt schon Füllstriche hatten.
Vielleicht regelte sich diese Frage ja weiteres Zutun: Wie allseits aus Funk und Feansehn bekannt ist, gingen bei Wirtshausschlägerein reichlich Krüge kaputt ))
Gruß Ralf
Moin Ralf,
Dass man die weggeschmissen hat, kann ich mir kaum vorstellen,
früher galten andere Wertvorstellungen. Dazu müsste man aber
auch wissen, ob die Krüge bei der jeweiligen Umstellung
überhaupt schon Füllstriche hatten.
Luke… unterschätze nie die dunkle Seite der Gewerbeaufsicht und die dunkle Kraft des Eichamtes…
Möge der Saft mit Dir sein
Midir
Servus,
Vor der Definition der Maß als 1 L war es die sog. Schankmaß
mit 1,069 Liter
hab großen Dank für diese erhellende Einlassung.
Seit ich auf dem Flohmarkt ein paar klassische Steine erstanden habe, die ich auf die Zwischenkriegszeit schätze, frage ich mich, warum die, wenn man sie bis zum Füllstrich („1 L“) füllt, gut 1,05 Liter fassen. Das wird wohl ein Abglanz der Schankmaß sein.
Wollemer doch gleich einmal füllen und leeren, so ein Teil…
Schöne Grüße
MM
Re-Servus
hab großen Dank für diese erhellende Einlassung.
Bitte bitte bitte… gern geschehen
Wollemer doch gleich einmal füllen und leeren, so ein Teil…
Schöne Grüße
*PROST*
Grüße
Midir