Wieviel Wasser trinkt eine Kuh?

Guten Tag,

Wer kann mir sagen wieviel Liter Wasser eine Kuh pro im Durchschnitt pro Tag trinkt?

Vielen Dank fuer die Bemeuhungen

Gruss: Ge-es

hi,
das erste google-suchergebnis sagt was von 30-40 litern. bei pferden ist das ähnlich, also kommt das schon hin.
m.

natürlich immer abhängig von der größe des tieres und den äußeren einflüssen (hohe temperaturen?)…

Vielen Dank Maboli. Ja, bei den Pferden rechnet man 25 bis 30 Litern. Aber ich dachte mal gehoert zu haben, dass eine Kuh eine bedeutend hoehere Menge Wasser verbraucht. Der Durchsnittsverbrauch ist bassiert auf ein Jahresaufenthalt auf der Weide. Vom Maerz bis Anfangs Dezember.

Gruss: Ge-es

Servus,

der Unterschied ist, dass Pferde nicht zwanzig bis dreißig Liter Milch am Tag geben.

Man kann für Milchkühe keine feste Zahl angeben, der Wasserbedarf hängt von der Milchleistung ab; Faustzahl 4-5 L Wasser / kg Milchleistung. Eine Milchkuh mit 40 kg Milchleistung benötigt bei Weidehaltung und Sommertemperaturen etwa 150 L Wasser am Tag. Davon sind je nach Futterzusammensetzung (ja, schon richtig: diese Leistung kann man auch bei Weidehaltung nicht über die Weide allein erfüttern) vielleicht 30 L Wasser im Futter enthalten, die übrigen 120 L müssen über die Tränke kommen.

Schöne Grüße

MM

2 Like

Servus,

ja, das ist richtig - Milchkühe brauchen viel mehr Wasser.

Von welcher Milchleistung soll ausgegangen werden? Wie ist die Futterration zusammengesetzt?

Schöne Grüße

MM

Hallo,

ich habs bei Wiki geklaut:

Die Kuh macht beim Fressen und Wiederkäuen pro Tag ca. 30.000 Kaubewegungen und produziert bis zu 150 Liter Speichel. So verwundert es nicht, dass sie an heißen Tagen bis zu 180 Liter Wasser säuft und dabei bis zu 25 Liter pro Minute schluckt. Hochleistungskühe produzieren unter günstigen Ernährungsbedingungen innerhalb eines Jahres weit über 10.000 kg Milch.

Also ca. 150 Liter Speichel + 20-30 Liter Wasser.

Gruß Motorradmieze

vielleicht 30 L Wasser im Futter enthalten, die
übrigen 120 L müssen über die Tränke kommen.

Was für Tränken müßten das denn sein? In der Größe eines Einfamilienhauses? :wink:

*g* Momi

Hi!

Was für Tränken müßten das denn sein? In der Größe eines
Einfamilienhauses? :wink:

Bei uns stehen auf den Weiden oft alte Badewannen herum.
Im Stall gibt’s einen fixen Wasseranschluss, den die Kuh selbst bedienen kann. (Drucktaste mit darunterliegender Schüssel)

LiGrü
igel

Servus,

da gibts verschiedene Lösungen.

Vorab: Eine Milchleistung von 40 kg/Tag ist ziemlich hoch. Es gibt genügend Kühe in D, die bei der Hälfte liegen.

Erst seit den 1980er Jahren sind Weidemelkstände verbreitet, und bei kleineren Beständen und intensiver Weidewirtschaft wird auch heute noch insbesondere in Süddeutschland über Nacht eingetrieben. Da reicht dann für tagsüber ein 2.000 - Liter - Fass für eine ganze Herde.

Im Nordwesten, wo Milchvieh schon seit längerem Tag und Nacht auf der Weide bleibt und dort gemolken wird, gibt es die klassischen Windradpumpen à la „Far West“, und über geringe Saughöhen (in diesen Gegenden steht das Grundwasser hoch) können die Kühe Wasser selber fördern, mit einfachen Kolbenpumpen (wie bei einer Schwengelplumpe), die über einen Druckhebel betätigt werden, gegen die man mit dem Maul stupsen muss, so wie wenn man bei der Einzeltränke im Stall das Ventil betätigt.

Neuere Boxenlaufställe haben keine Einzeltränken mehr, sondern größere flache Wannen, deren Zulauf über Wasserstand reguliert wird.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Servus,

woher nimmt die Kuh den Speichel? Baut sie die OH-Reste aus der Cellulose zu Wasser um?

Oder säuft sie vielleicht doch heimlich Wasser, um den Speichel absondern zu können?

Wenn man eine Kuh mit zwanzig Liter Wasser am Tag allein lässt, hört man das ziemlich bald. Hat aber auch einen Vorteil: Man hat früher Feierabend, weil man mit dem Melken schnell fertig ist.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin.

Erwischt. *rotwerd*

MOD bitte lööööööschen! *g*

Die Menge ist aber auch unvorstellbar.

Würde mich jetzt noch interessieren, wieviel dann ca. hinten wieder rauskommt.

Gruß Momi

Servus,

die vefügbaren Werte für das untere Ende der Kuh sind viel präziser als die für das hintere Ende. Beim Bau von Ställen und Güllelagerraum rechnet man mit einem Anfall von 50 - 60 L Gülle pro Kuh und Tag (netto, ohne Abwässer von Melkanlagenreinigung und so) bei ganzjähriger Stallhaltung. Diese Gülle hat ungefähr 10% Trockensubstanz, so dass 45 - 50 L Flüssigkeit bleiben. Davon werden vielleicht zwei Drittel gepinkelt sein, grobe Schätzung.

Schöne Grüße

MM

Servus,

mit Badewannen kann man allenfalls sehr kleinen Beständen an Jungvieh oder trockenstehenden Kühen eine Freude machen. Maximal noch Weidemast von anspruchslosen Rassen (Highland, Galloway) in sehr kleinen Beständen.

Schöne Grüße

MM

1 Like