Wieviel Watt hält die Sicherung durch?

Hi,

kann mir jemand erklären, wie ich feststelle, wieviel Watt eine Sicherung durchhält?

Mfg
cFreak92

Moien

kann mir jemand erklären, wie ich feststelle, wieviel Watt
eine Sicherung durchhält?

Ganz, ganz grob:

Ampere-Zahl * 230 = Watt.

Sicher mit dem Aufdruck „8A“ => ~1800W

cu

Ausrechnen
Watt = Volt × Ampere = 230 V × 16 A = 3.680 W

Gruß

Stefan

hmm

Hi,

Hallo Freak,

ich erkläre es mal nur ganz knapp.
Deine Frage ist sehr umfassend und würde einen gigantischen Rahmen sprechen. Vergleichbar mit was ist Internet, oder was ist Klima.

Es gibt verscheidene Arten von Absicherungen.
Ich vermute du meinst Sicherungen zur absicherung von elektrischen Anlagen und Sicherungen zur absicherung von Geräten.

Bei elektrischen Anlagen ist die Hauptaufgabe Kabel und Isntallationseinrichtungen zu schützen.
Je nach Type des Kabels, der Verlegung, Zweck und der Anwendung gibt es verscheidene Sicherungskarackteristiken die gegen Kurzschluss und Überlast schützen.
Aufgefallen ist dir sicherlich schon das A B C K usw. auf deinen Sicherungen. Dieser Wert gibt an in welcher Zeit die Sicherung auslöst. Der auslsegrenzwert liegt auch nicht genau bei der Ampereangabe auf der Sicherung sonden veändert sich je nach Charakteristik.
Als Beispiel kann ein B2 Automat schon bei 450Watt dauerbelastung auslösen, ein K2 manchmal erst bei über 500Watt.
In der anwenung unterscheidet man durch Capazitiven, Ohmischen und Induktive Verbraucher.
Mit Capazitiven Verbruachern solltest du in deinem Haus nichts zu tun haben, die lasse ich mal aus.
Ohmische Verbraucher nehmen die Engie so auf wie sie angelegt wird, deine Herdplatte an sich.
Induktive Verbraucher, zum Beispiel eine Kreissäge, Bohrmaschine, dein staubsauger etc. haben beim einschlaten des Motors meist hohe Anlaufströme, die weit über ihren Angaben liegen. So hast du zum Beispiel bei deien Staubsauger eine Angabe von 3000 Watt aber es pfeffert dir oft die B16 Sicherung heruas. Hier liegt der Anlaufstrom, also die Zeit des Anlaufes der Maschine in dem die induktivität mehr Energie zieht als die Sicherung eine Überlast (Charakteristik) zu lässt zu lange. Eine C oder K absicherung währe hier notwendig.
Nun lässt sich hier aber nicht einfach die Sicherung wechseln. Es ist massgeblich welche Leitung, die Leitungslänge, der Aderquerschnitt, die Verlegeart und die Häufung (Häufung ist kurz gesagt, wenn mehrere Kabel nebeneinader liegen).
Dies alles muss der Elektroinstallateur in deinem Wohnbau berücksichtigen. du siehst es ist nicht einfach nur ein Kabel in die Wand legen und es an einer Sicherung und an einer Steckdoese anbringen.

Für Geräte selbst gibt es auch absicherungen. Hier gibt es sehr viele Möglichkeiten und Arten. Zumeist werden Thermosicherungen oder Freinsicherungen eingesetzt. Auch diese haben eine Charackteristik.
Bei Geräten (Radio, Fernseher, etc.) möchtest du ja wiederum das die Sicherung sehr schnell auslöst.
Die Charakteristik ist hier über 5 Stufen von FF= Superflink bis TT=sehr träge eingestuft.

Hoffe meien Mühe ist dir hilfreich. Habe versucht es so einfach und grundlegend wie möglich zu erklären. Bei einen Azubi währe dies Thema, natürlich dann bis in das kleinste Deteil, 2. und 3. Lehrjahr.
Wenn du deien Frage genauer stellst berechne ich dir einmal eine Absicherung oder zeige dir den Rechenweg und die passende Tabelle dazu. Du siehst auch das Elektrotechnik ein sehr interessantes Thema ist, vielleicht was für dich? :smile:

Grüsse