Wieviel Watt werden benötigt um eine KFZ Batterie

um 1 Volt aufzuladen?
Hi,es geht um Batterieaufladung an Fremdsteckdose.
Mit Dank u. Grüßen,
ramses90

um 1 Volt aufzuladen?
Hi,es geht um Batterieaufladung an Fremdsteckdose.
Mit Dank u. Grüßen,
ramses90

Hallo ramses90,

Deine Frage ist so nicht zu beantworten.
Du nennst Leistung und Spannung, unterschlägst aber Strom und Zeit.

Angenommen Deine Starterbatterie hat eine Nennspannung von 12 Volt und eine Nennkapazität von 88 Amperestunden.
Das entspricht einer gespeicherten Arbeit von 1,056 Kilowattstunden.

Eine normale Starterbatterie hat einen Lade-/ Entlade-Wirkungsgrad von bestenfalls 70,7 %.
Das heißt, Du musst zuvor die 1,414-fache Arbeit hineinstecken, die Du ihr hinterher entnehmen kannst.

Deiner Batterie kannst Du zum Beispiel 20 Stunden lang einen Strom von 4,4 A entnehmen.
Um sie wieder voll zu kriegen musst Du sie aber gut 28 Stunden lang mit 4,4 A, oder 14 Stunden mit 8,8 A laden.

Gruß
Fritz

Hi, danke Dir.
Also das ist ´ne 12 Volt 40Ah Batterie. Wenn die jetzt von 11,5 auf 12,5 Volt aufgeladen wird, wieviel Watt wären dafür fällig.
Frage deshalb, weil Doppelgarage mit 1 Steckdose und deren Verbrauch läuft über den Vermieterzähler.
Wenn sich das nur um Centbeträge handelt würde es keine Rolle spielen, bei € Beträgen aber schon. Will den VM nicht schädigen.
MfG ramses90

Hallo!

Also das ist ´ne 12 Volt 40Ah Batterie.

Die Batterie kann 12 V x 40 Ah = 0,48 kWh speichern. Der Einfachheit halber schätze ich den Ladewirkungsgrad auf knapp 0,5, so dass man 1 kWh zum Laden hineinstecken muss. 1 kWh kostet ca. 25 Cent.

Gruß
Wolfgang

Hallo ramses90,

die Spannung ist kein brauchbarer Indikator für den Ladezustand einer Batterie.
Wenn Deine Batterie ganz voll ist, entspricht die entnehmbare Kapazität einer elektrischen Arbeit (Spannung x Strom x Zeit) von 480 Wh.

Wegen dem miserablen Wirkungsgrad (~0,707) musst Du sie aber vorher mit 679 Wh laden.
Weil auch das Ladegerät nicht umsonst transformiert und gleichrichtet fallen hier nochmals Verluste an.

Ganz grob kannst Du davon ausgehen, dass Dich das Laden der leeren Batterie maximal 1.000 Wh oder 1 kWh oder 0,25 EUR kostet.
Also Peanuts!

Viel Erfolg
Fritz

1 Like

Hi, danke Dir.
Also das ist ´ne 12 Volt 40Ah Batterie. Wenn die jetzt von
11,5 auf 12,5 Volt aufgeladen wird, wieviel Watt wären dafür
fällig.

Man nehme ein Energiekostenmessgerät und messe es selber nach.

Die Antwort kann nur bei bekannter Ladekennlinie des Akkus unter Anwendung von Integralrechnung berechnet werden.
Selbst dann istt wegen des unbekannten Wirkungsgrades des Laders KEINE Antwort möglich.

Wie kommst du eigentlich auf 11,5V und 12,5V?
11,5V ist sehr leer, 12,5V ist noch lange nicht voll…

2 Like

Hallo,
Du fragst etwa so wie
Ich will 20 Stundenkilometer schneller fahren, wieviel PS sind dafuer noetig?
So geht das nicht.

Die Batterie laedt keine Watt=Leistung, sondern Energie, Watt mal Stunden. Und das mit Wirkungsgrad, sprich Verlusten, in der Batterie und nochmal im Ladegeraet.
Und die Spannung verlaeuft dabei nicht-linear. 1 Volt mehr reinladen ist Unsinn in sich.

Mal ganz ueberschlaegig.
Wieviel Energie ist in einer vollen Batterie drin?
40 Ah mal 12V sind 500 Watt-Stunden.
Reinladen musst Du in eine theoretisch ganz leere Batterie vielleicht das Doppelte, also 1000 Watt-Stunden. Und die kosten 25 Cent an der Steckdose.

Gruss Helmut

1 Like

Hallo,

Frage deshalb, weil Doppelgarage mit 1 Steckdose und deren
Verbrauch läuft über den Vermieterzähler.
Wenn sich das nur um Centbeträge handelt würde es keine Rolle
spielen, bei € Beträgen aber schon. Will den VM nicht
schädigen.

Energiekostenzäler zwischenstecken für 1 Woche, dann Multiplizieren.

Ich lasse immer Monatsweise gesteckt um den Jahresverbruach zu ermitteln.

MfG

Wie kommst du eigentlich auf 11,5V und 12,5V?
11,5V ist sehr leer, 12,5V ist noch lange nicht voll…

Hi, das war nur mal ´ne Frage auf 1 Volt betreffend.
Die Krux ist, dass das KFZ gerade mal 4,5 Monate alt ist, in der Garage steht und, nach 6 Tagen Standzeit, in der wir im Allgäu nachts -10°C hatten, nicht mahr ansprang (Benziner).
Die Messung ergab dann 11,1 Volt Ladezustand.
Laut Vertragswerkstatt sind Kriechströme definitiv auszuschließen.
Nach 48 Stunden am Ladegerät lädt sie sich aber nur bis max. 12,7 Volt auf.
Keine Verbraucher dran. Fahr fast nur tagsüber und bisher ohne Heizung.
Heute, mit Licht nach 22 Km, hatte die Batterie dann sagenhafte 12,8 Volt.
Gibt Leute die behaupten, dass die Batterie dann voll wäre was ich aber bezweifle.
Vorher fuhr ich ´nen VW T3,TD, Bj 91. Der stand bei viel niedrigeren Temperaturen in d. Garage ohne, dass die Batterie schlapp machte und ´ne neue Batterie, voll geladen, zeigte dann auch 14 Volt an.
Ich habe die Befürchtung, dass die Batterie nicht o.k. ist und suche einfach ´ne Bestätigung, dass eine neue Batterie mit 12,8 Volt eben NICHT voll ist.
Im Standgas zeigt sie übrigens 14,4 Volt an.
Danke und mfG, ramses90

Ich habe die Befürchtung, dass die Batterie nicht o.k. ist und
suche einfach ´ne Bestätigung, dass eine neue Batterie mit
12,8 Volt eben NICHT voll ist.
Im Standgas zeigt sie übrigens 14,4 Volt an.
Danke und mfG, ramses90

Hallo!

Das ist OK so,
bei 12,8 V ist die Batterie voll,
sogar randvoll,

aber damit sie richtig vollgeladen werden kann, sind die 14,4 V nötig,
was die Lichtmaschine erzeugt.

Also alles völlig normal.

Grüße, E !

1 Like

Hallo !

Lass doch mal einen Batterietest machen.

Und das es keine Leckströme gibt,sollte man nachweisen können.
Wenn Du ein Spannungsmeßgerät hast,dann kann das sicher auch Strom messen(10 A meist). Damit kann man den Ruhestrom bei Zündung aus,Verbraucher aus,gut nachmessen.
Nach 6 Tagen würde ich nicht nur Ruhespannung von 11 V erwarten.
Frost hin,Frost her.

Drehte denn der Anlasser überhaupt nicht ?

Auch die Spannungsangaben am Ladegerät gefallen mir nicht,sie sollten höher sein, 12,7 V während der Ladung gemessen ?

Oder gleich nach Abklemmen des Laders ?

Die Leerlaufspannung von 14,4 V ist OK,besagt aber nur,die Lichtmaschine und der Regler arbeiten korrekt,die Batterie kann trotzdem defekt sein.

Und 4,5 Monate alt (Neuwagen ?),was kümmert es da Dich,reklamiere es,neue Batterie rein oder andere Fehler suchen lassen.
Es ist absolut untypisch und nicht hinzunehmen,eine neue Batterie hat nach 6 Tagen Standzeit keine Energie mehr um den Wagen zu starten.
Das ist Unsinn. Das deutet auf Fehler hin,wo auch immer.

MfG
duck313