Wieviel zahlt man üblicherweise für Restposten?

Wir haben soeben beim Grillen eine kleine Diskussion darüber gehabt wie hoch denn wohl der übliche Einkaufspreis bei Restposten ist. Uns ist nämlich aufgefallen, dass es einzelne ebay-Anbieter gibt, die auch im Niedrigpreissegment mit teilweise Vorjahres- oder Vorvorjahresware mit Erlösen von einem bis zwei Euro wohl noch gute Margen verdienen (der Verkaufspreis für aktuelle Ware liegt zwischen fünf und zehn Euro), denn sie bieten das Zeugs in Mengen an.

Die können doch höchstens Centbeträge dafür bezahlen, denn auch bei den Versandkosten wird wohl kein Schnapp gemacht.

Was sind denn so übliche Beträge beim Aufkaufen von Restposten? Das hängt doch sicherlich auch von der Menge und von der Jahreszeit bzw.Saison ab.

Poltermann

Hallo Poltermann,
das dürfte wohl so unterschiedlich sein wie die Frage:
„Was kostet üblicherweise ein Auto?“

Ansonsten „Restposten“ mal bei ebay eingeben :wink:

Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

also ich bin Händler, und verkaufe neben dem Großhandel, Lagerverkauf auch Ware bei Ebay. Also wenn ich die Ware über ebay verkaufen will, dann sollte der Preis für die Restposten, z.b. 1000 Stck mp3 player nicht über 30 % des durchschnittlichen Ebayverkaufspreis liegen. Dies hängt aber wiederum davon ab ob ich die Ware importiere oder hier in Deutschland kaufe(meistens bei Konkurs oder Insolvenzverwalter.

mfg

Hallo Sam,

danke für Deine Aussage. Ist denn das in Deutschland gekaufte Zeugs teurer als die aus Fernost importierte Ware?

Poltermann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Info.

Bei ebay hatte ich auch schon mal Restposten eingegeben und finde viele Artikel, diue aus meiner Sicht gar keine Restposten sind. Bei Restposten erwarte ich richtige Schnäppchen. Das ist aber bei ebay zumindest nach meinem laienhaften Gefühl für diese Materie nicht immer gegegeben.

Poltermann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

das hängt davon ab welche Art von Ware du importierst.
In der Regel sind die Einkaufspreise in Fernost wesentliche günstiger als hier in Deutschland. Allerdings hast du auch kosten die Ware nach Deutschland zu bringen wie z.B. Zoll, Transport, möglicherweise Lizenzgebühren,Versicherung, L/C - Kosten. Hängt auch davon ab welche Kosten der Lieferant übernimmt. Je größer die Menge bzw. Einkaufspreis desto besser deine Chancen gute Bedingunen rauszuschlagen.
Kritisch wird die ganze Angelegenheit wenn du Markenware (Brands) importierst (Herstellerzertifikat, Ursprungsnachweis, Erlaubnis/Lizenz die Ware hier in D. oder Eu zu verkaufen usw…
(vorallem das Markenrecht beachten).
Einfacher ist es Ware von Eu-Länder nach D. zu importieren. Hast dann zwar eine etwas geringere Gewinnspanne, aber wesentlich weniger Aufwand und Ärger.

Suma sumarum kann ich sagen daß immer noch ein guter Gewinn nach Abzug der Kosten übrig bleibt, welchen ich mit einem Wareneinkauf hier in D. niemals erwirtschaften kann.

Falls du wirklich in Betracht ziehen solltest Ware zu importieren solltest du dir aufjeden fall das Know How bezügl. Zoll, Transport, Markenrecht,Handelskalkulation, spezifische Warenkenntnisse zulegen, sonst kann das Geschäft dich sehr schnell ruinieren. Und Vorsicht vor Fälschungen. Du wärst nicht der erste dem seine Ware vom Zoll beschlagnahmt und zerstört wird. Desweiteren kann vom Zoll auch orginal Ware beschlagnahmt werden, wenn diese nicht für den Vertrieb in D./EU vorgesehen ist. Der Zoll spielt hier den Knecht der Hersteller die Ihre Warenvertrieb in Eu vor günstigen Angeboten schützen will.

mfg
Sam

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]