Wieviele Decken-Spots auf 24 m2 ?

Hallo zusammen,

bin die nächsten Tage dabei meine Decke abzuhängen, möchte darin gerne folgende Spots verbauen:

http://www.amazon.de/Einbaustrahler-Lichtst%C3%A4rke…

Wieviele muss ich dort auf gleichmäßigem Abstand verbauen um den Raum komplett auszuleuchten?

Danke euch

Hi, am besten gar keinen von Anbietern die nichteinmal den Lumen wert angeben, vom fast ebenso wichtigen CRI Wert ganz zu schweigen.
hohe Lichtstärke ist zuwenig.
Je nach Verwenungszweck und Ausstattung des Raumes brauchts du 1000-5000Lumen
und je nach Nutzen den CRI WERT

OL

Huhu offline,

danke schon mal für deine antwort.

kannst du mir den welche empfehlen??, einbautiefe sollte 5-6 cm nicht überschreiten :S

und wieviele brauch ich auf 24 m2.
Es handelt sich um eine Wohnküche

Dankeschön

Hallo Fragewurm,

und wieviele brauch ich auf 24 m2.
Es handelt sich um eine Wohnküche

Da brauchst du zunächst welche über den Arbeitsflächen.

Für die Raumausleuchtung sind Deckenspots ungünstig. Das Licht fällt zuerst auf den Boden und wird von dort reflektiert.
Und wie du dir jetzt denken kannst: Ein matter dunkler Bodenbelag reflektiert wesentlich weniger Licht als ein Heller.
Selbiges gilt auch für deine Kücheneinrichtung.

Ohne diese Angaben, kann man dir also nichts raten. Es lässt sich auch nichts berechnen, wenn man die Farbe und Oberflächenstruktur von Boden und Einrichtung nicht kennt.

MfG Peter(TOO)

hallo.

kannst du mir den welche empfehlen??, einbautiefe sollte 5-6
cm nicht überschreiten :S

wenn’s um einbautiefe geht, schau dir mal die „osram ledvance“ an.
etwas teurer als dein vorschlag, aber ungleich schicker und mit vorbildlichem datenblatt:
http://www.led-centrum.de/images/pdf/descriptions/40…

und wieviele brauch ich auf 24 m2.
Es handelt sich um eine Wohnküche

ich würde mindestens 200 lux beleuchtungsstärke auf arbeitsplattenhöhe anstreben (zusätzliche arbeitsplattenbeleuchtung wirst du sowieso brauchen).
wie viele strahler du dafür benötigst, hängt von deren lichtstrom (lumen) und abstrahlwinkel ab.
vielleicht hilft dir diese seite zur berechnung: http://www.led-centrum.de/info/Lux-Umrechner.html

gruß

michael

Hey Michael,

die Osram lampen gefallen mir auch, und die Rezensionen dazu scheinen auch durchweg klasse zu sein, ich werde mal 9 bestellen, sollte die anzahl meinen Anforderungen nicht gerecht werden muss ich eben nachbestellen.

Dankeschön ich weiß warum ich hier immer als erstes nachfrage. klasse Leute hier !

Huhu Peter,

also der Boden wird auch recht hell werden:

http://www.hornbach.de/shop/Laminat-Skandor-7-0-Crem…

Dieser Laminat wird verlegt, wenn die Decke fertig ist.

Die Küche ist auch größtenteils in creme, mit brauner Arbeitsfläche.

Ich werde mir nun 9 von den Osram Ledvance Leuchten die mir im Beitrag oben drüber empfohlen worden sind bestellen und verbauen. Sollte mir das Licht nicht genügen wird dann eben nachbestellt.

Hi,

vor genau der Frage stand ich letztes Jahr auch. Nach x Stunden Recherche ohne greifbares Ergebnis habe ich sie schließlich so gelöst:

  • einen 3-er Pack geordert. Das Rückgaberecht beschränkt das Risiko auf 1 Mal Rückporto.
  • die 3 Strahler loose verklemmt und im betroffenen Raum loose aufgehängt. Dann nachts mit den Abständen so lange gespielt bis ich vom Licht her zufrieden war. Dann entsprechend gleiche Strahler nachgeordert.

Die Ergebnisse wären leider nicht übertragbar auf Deine Installation, weil meine LED Strahler 120 Grad Abstrahlwinkel haben, außerdem sind es welche von einem anderen Hersteller mit anderer Bestückung (62 LED/7W meine ich mich zu erinnern). Für diese war der für meinen Geschmack optimale Abstand bei 2,4m Deckenhöhe für gleichmäßige Ausleuchtung im Flurbereich (regelmäßige Bodenausleuchtung gewünscht) ca. 1,00 - 1,20m, und etwa 1/2 davon zur Wand. Grob habe ich also 1 Strahler pro Quadratmeter eingebaut.

Ich denke aber dass Du für den Bodenbereich, da Deine Strahler enger nach unten strahlen, etwas näher zusammenrücken musst, sonst gibt es helle und dunkle Flecken auf dem Boden.

Über dem Esstisch fand ich keine Lösung die mir zugesagt hat. Die LED Strahler waren durchwegs zu grell nach meinem Geschmack, außerdem nicht dimmbar. Für den Spieleabend brauiche ich nun mal eine andere Lichtstärke über dem Tisch als fürs Candlelight Dinner. Ich habe daher über dem Esstisch als Grundlicht normale 230V / GU10 Halogenstrahler verbaut, und einen Dimmer, und direkt über dem Tisch nochmal eine separat geschaltete, abgependelte Balkenleuchte. Damit sind alle sehr zufrieden.

Was sonst noch zu beobachten war:

  • Meine LED Strahler sind zur Seite hin leider leicht grünstichig. Je nach Wandfarbe ergab das an den Wänden recht unansehliche Mischfarben, wenn der Lichtkegel auf die Wand traf.

  • Die Durchverklemmung der Spotreihe ging (Tipp vom Elektriker) dank WAGO Lampenklemmen ruckzuck. Die haben auf der einen Seite eine Steckklemme für 2 Mal Volldraht (Verteilung Spot zu Spot also gleich inclusive) und auf der anderen Seite eine Druckklemme für Litze. Kein Schrauben, keine Adernendhülsen, abisolieren, reinstecken, passt.

  • Ich habe schwenkbare Fassungen verwendet, für den Fall dass ich irgendwo zu viel oder zu wenig Licht habe. Hätte ich mir sparen können, bisher wurde kein einziger Strahler irgendwo hin geschwenkt.

  • Ich habe auch im DG 7W LED Strahler verbaut, allerdings an der Wand und nicht in der Decke, und mich damals im Baumarkt bedient. Die Ausfallrate ist inzwischen (nach 8 Monaten) bei 7 von 12, während bei den Internetchargen KEIN EINZIGER AUSFALL zu beobachten ist. Es dürfte sich also lohnen, die Garantiebedingungen genau zu studieren. Manche Händler versteifen sich auf den Standpunkt, dass Leuchtmittel wie weiland die ollen Glühbirnen von jeder Garantie ausgeschlossen sind, andere betrachten LED Leuchtmittel als elektronische Geräte und geben 2 Jahre Gewährleistung. Die die Ramsch verticken sind inzwischen wohl auch vorsichtiger geworden, stand früher durchwegs „Lebensdauer 35.000/25.000 Stunden“ in den Angeboten beobachtet man heute oft, dass nur noch vage Angaben „bis zu“ oder „länger als Glühlampe“ gemacht werden. Voher abklären erspart spätere Diskussionen.

Gruss Armin.

Hallo zusammen,

bin die nächsten Tage dabei meine Decke abzuhängen, möchte
darin gerne folgende Spots verbauen:

http://www.amazon.de/Einbaustrahler-Lichtst%C3%A4rke…

Neben viel Werbe-Bla-Bla wurde zumindest weit unten beiläufig der Lichtstrom von 200lm erwähnt, dazu die Lüge, dies entspräche 30W Halogen.
Ob derart schrottige Standard-LED in der Lage sind, tatsächlich 60lm pro Watt zu erzeugen, sei dahin gestellt (ich glaub das aber nicht).
Wenn es 200lm wären, dann entspräche das bei 12V Halogenlampen etwas über 10W.

So, zurück zur Frage: Wieviel Licht?

Für 24m² mit 200lux (Wohnraum, ist sicher nicht zu hoch gegriffen), benötigt man etwa 5000lm Netto-Lichtstrom. Leuchtdioden strahlen meist nur in Nutz-Richtung, also könnte man hier sagen: 25 Lampen mit 200lm, vielleicht ein paar mehr.

Ich würde aber niemals nicht Lampen kaufen, in denen eine Unzahl Standard-LEDs drin ist.
Statt dessen greife ich gerne auf LEDs von Osram, Phlips und Megaman zurück.
Ich empfehle, Standard Leuchten zu kaufen, die für PAR16 Lampen mit GU10 Fassung taugen.
Da hast du eine große Auswahl und benötigst kein Betriebsgerät/Trafo.

keine!
Hallo,

bin die nächsten Tage dabei meine Decke abzuhängen, möchte
darin gerne folgende Spots verbauen:

Ich frage mich immer wieder, warum diese unseligen Spots allerorten zu Dutzenden als allgemeine Beleuchtung verbaut werden.
Das ist ein beleuchtungstechnisch gruseliges Konzept.

http://www.amazon.de/Einbaustrahler-Lichtst%C3%A4rke…

Dazu kommt, das solchen Schrott noch nicht mal dazu taugt, eine Abstellkammer notdürftig zu beleuchten. Davon bekommt man Augenkrebs.

Wieviele muss ich dort auf gleichmäßigem Abstand verbauen um
den Raum komplett auszuleuchten?

Keine!

Überlege dir ein vernünftiges Beleuchtungskonzept.
Kann ja ruhig auch mit LED sein.

Gruß Uwi

Keine Einbaustrahler
Hallo

ich stimme mit Dir 100% tig überein.
Wenn bei diesen Dingern nicht einmal die Aufnahmeleistung angegeben ist, kann man das ganze vergessen.
Um einen Raum mit LED gut auszuleuchten braucht man mindestens 20 Watt.

Was ich empfehlen würde:
LED- Bänder, für die Küche am besten IP67 (wasserfest verschweisst), damit man sie feucht abwischen kann. Und natürlich nur in warmweiss, kaltweiss hat den Charme eines OP- Raums. Den Lichtketteneffekt kann man abmildern, wenn man die Bänder hinter Zierleisten aus Holz versteckt, es müssen nicht diese schweineteuren Aluwinkel sein.

Wenn man in der Küche ca. 10 Meter entlang wichtiger Kanten verlegt, sind das ca. 50 Watt Leistung und das reicht dicke und die Küche ist für ca. 300 Euro Materialkosten gut beleuchtet.

Hallo,

Um einen Raum mit LED gut auszuleuchten braucht man mindestens 20 Watt.

Ja, so ungefähr.
Ich habe insgesamt ca. 50…55W als Deckenlampe
http://uwiatwerweisswas.schmusekaters.net/Uwi/LED_LA…
http://uwiatwerweisswas.schmusekaters.net/Uwi/LED_LA…

Die nutze ich aber zu 90% stark gedimmt mit ca. 5W als Nebenbeleuchtung beim Fernsehen und am PC. Ganz dunkel mag ich es nicht.
Bei voller Helligkeit bringt die aber weit mehr als die früher 3x60W Glühlampen.

natürlich nur in warmweiss, kaltweiss hat den Charme eines OP-:Raums.

Neben Kaltweiß mit bis zu 10.000K Farbtemp. und deutlichem Blaustich gibt es auch Neutralweiß. Das sieht auch nicht so schlecht aus. Eben näher am Sonnenlichtspektrum.
Ich Geschmackssache.
Gruß Uwi