Hi,
vor genau der Frage stand ich letztes Jahr auch. Nach x Stunden Recherche ohne greifbares Ergebnis habe ich sie schließlich so gelöst:
- einen 3-er Pack geordert. Das Rückgaberecht beschränkt das Risiko auf 1 Mal Rückporto.
- die 3 Strahler loose verklemmt und im betroffenen Raum loose aufgehängt. Dann nachts mit den Abständen so lange gespielt bis ich vom Licht her zufrieden war. Dann entsprechend gleiche Strahler nachgeordert.
Die Ergebnisse wären leider nicht übertragbar auf Deine Installation, weil meine LED Strahler 120 Grad Abstrahlwinkel haben, außerdem sind es welche von einem anderen Hersteller mit anderer Bestückung (62 LED/7W meine ich mich zu erinnern). Für diese war der für meinen Geschmack optimale Abstand bei 2,4m Deckenhöhe für gleichmäßige Ausleuchtung im Flurbereich (regelmäßige Bodenausleuchtung gewünscht) ca. 1,00 - 1,20m, und etwa 1/2 davon zur Wand. Grob habe ich also 1 Strahler pro Quadratmeter eingebaut.
Ich denke aber dass Du für den Bodenbereich, da Deine Strahler enger nach unten strahlen, etwas näher zusammenrücken musst, sonst gibt es helle und dunkle Flecken auf dem Boden.
Über dem Esstisch fand ich keine Lösung die mir zugesagt hat. Die LED Strahler waren durchwegs zu grell nach meinem Geschmack, außerdem nicht dimmbar. Für den Spieleabend brauiche ich nun mal eine andere Lichtstärke über dem Tisch als fürs Candlelight Dinner. Ich habe daher über dem Esstisch als Grundlicht normale 230V / GU10 Halogenstrahler verbaut, und einen Dimmer, und direkt über dem Tisch nochmal eine separat geschaltete, abgependelte Balkenleuchte. Damit sind alle sehr zufrieden.
Was sonst noch zu beobachten war:
-
Meine LED Strahler sind zur Seite hin leider leicht grünstichig. Je nach Wandfarbe ergab das an den Wänden recht unansehliche Mischfarben, wenn der Lichtkegel auf die Wand traf.
-
Die Durchverklemmung der Spotreihe ging (Tipp vom Elektriker) dank WAGO Lampenklemmen ruckzuck. Die haben auf der einen Seite eine Steckklemme für 2 Mal Volldraht (Verteilung Spot zu Spot also gleich inclusive) und auf der anderen Seite eine Druckklemme für Litze. Kein Schrauben, keine Adernendhülsen, abisolieren, reinstecken, passt.
-
Ich habe schwenkbare Fassungen verwendet, für den Fall dass ich irgendwo zu viel oder zu wenig Licht habe. Hätte ich mir sparen können, bisher wurde kein einziger Strahler irgendwo hin geschwenkt.
-
Ich habe auch im DG 7W LED Strahler verbaut, allerdings an der Wand und nicht in der Decke, und mich damals im Baumarkt bedient. Die Ausfallrate ist inzwischen (nach 8 Monaten) bei 7 von 12, während bei den Internetchargen KEIN EINZIGER AUSFALL zu beobachten ist. Es dürfte sich also lohnen, die Garantiebedingungen genau zu studieren. Manche Händler versteifen sich auf den Standpunkt, dass Leuchtmittel wie weiland die ollen Glühbirnen von jeder Garantie ausgeschlossen sind, andere betrachten LED Leuchtmittel als elektronische Geräte und geben 2 Jahre Gewährleistung. Die die Ramsch verticken sind inzwischen wohl auch vorsichtiger geworden, stand früher durchwegs „Lebensdauer 35.000/25.000 Stunden“ in den Angeboten beobachtet man heute oft, dass nur noch vage Angaben „bis zu“ oder „länger als Glühlampe“ gemacht werden. Voher abklären erspart spätere Diskussionen.
Gruss Armin.