Ok, ja, Gardinia stellt leider nur Blenden aus Plastik her für Schienen aus Plastik.
Für die schönere Alu-Variante, egal ob weiß oder silbern, gibt es leider keine Blenden
… das hängt davon ab welche Vorhänge du wählst, wie stabil die sind, was für Abstände du zwischen die Aufhängungen machst, welche Aufhängungsart etc. dann hängt es davon ab ob du die Schienen in die Fensterlaibung machen willst oder ausserhalb oder oder oder
noch immer keine vorhänge, na egal, lass vom Griff ein paar cm abstand, die Steckdosen sind doch ein gutes Maß, von diesen auch etwas Abstand halten, dass diese bei offenen Vorhang nicht stören.
Du hast eine vier Meter breite Fensterfront und einen 1,5m breiten Durchgang, den Du entweder mit einem oder mit zwei Vorhängen verdecken willst. Wenn man mal unterstellt, dass der Durchgang in der Mitte ist, werden 1,50 breite Vorhänge nicht funktionieren, weil dann der Durchgang immer ein bisschen verdeckt ist, wenn Du die Vorhänge zur Seite schiebst (rechts und links sind ja dann nur 1,25 Platz). Übliche Breiten sind sowieso nur 60 und 80 Zentimeter. Nehmen wir also mal 80 und dazu noch den Wunsch, dass sich die Dinger zwecks Verdunkelung überlappen - rechnerisch 10 Zentimeter. Also brauchst Du sechs Elemente und damit mindestens drei Schienen bzw. eine dreispurige Schiene. Montiert werden die in der Regel übrigens vor dem Sturz, damit die Vorhänge auch die Randstellen überlappend abdecken.
Mein Ratschlag: ruf beim nächstgelegenen Gardinenhändler oder Innenausstatter an (gerne auch Kaufhof) und lass jemanden kommen, der sich damit auskennt. Der kann Dir sagen, wie viele Elemente gut sind, welche Schienen am besten und wie viel Abstand die von Tür, Wand und Griff haben sollten. Ja, das kostet auch Geld, aber hinterher siehts dann auch ordentlich aus, weil der Typ Dir auch die richtigen Farben und Stoffe empfehlen kann und den ganzen Summs auch montiert.
Noch eine Ergänzung: eigentlich macht man das eigentlich so, dass man die Schiene in der Länge der Fensterfront plus zweimal Breite der Vorhänge wählt, damit man die Vorhänge komplett zur Seite schieben kann. Das hieße also 5,60 Meter Schiene (bzw. halt mehrere Elemente mit der Breite in Summe). Ich weiß halt nur nicht, ob das rechts und links bei Dir passt.
Wie gesagt: lass jemanden kommen, der sich damit auskennt.
Dann wäre sogar zu überlegen, ob man nicht ein Schienensystem mit sechs Spuren nimmt, damit - sofern links Platz ist, die Vorhänge vor die Wand zu fahren - nicht immer das rechte Fenster verdunkelt ist, wenn die Vorhänge an die Seite geschoben sind. Bei dieser Konstruktion kommen mir aber Zweifel, ob Vorhänge auf Schienen wirklich die beste Lösung zur Verdunkelung bzw. für den Sichtschutz sind.
Wie gesagt: jemanden anrufen, der was davon versteht. Der hat dann vielleicht noch andere Lösungen parat, die hier noch keiner auf dem Schirm hatte.
Ach, an so zusammenschiebbare Vorhänge hatte ich gar nicht gedacht. Für mich ist das etwas, das es allenfalls noch im Bestand bzw. in der „Plüsch ist Luxus“-Abteilung im angelsächsischen Raum gibt.