Hallo,
Ist es aber nicht so, dass die
Energiebereiche der Gamma- und Röntgenstrahlung sich dabei in
einem breiten Bereich überschneiden?
Naja, das kommt darauf an, wo du die Grenze ziehst. Das elektromagnetische Spektrum ist ja fließend und es gibt keine harten Grenzen sondern es ist in einem gewissen Umfang willkürlich, wo eine bestimmte Definition die Grenzen zwischen Gamma- und Röntgenstrahlung zieht.
Wenn du aber eine bestimmte konsistente Definition nimmst, dann überschneidet sich da nichts, wie z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spe…
Dort ist die Grenze z.B. bei 120 kEV gezogen. In anderen Definitionen geht der Röntgenbereich aber z.B. bis 200 kEV oder so. Wenn du unterschiedliche Definitionen betrachtest, dann gibt es also einen Überlappungs- bzw Übergangsbereich zwischen dem, was wir als Röntgen- oder Gammastrahlung bezeichnung.
Dieser Übergangsbereich spielt aber hier keine Rolle, weil er nur sehr klein ist und in einem Wellenlängenbereich ist, wo sich keine unterschiedlichen Effekte herauskristallisieren. Die z.B. für die Photodesintegration (radioaktive Aktivierung von zuvor stabiler Materie) nötigen Energien sind im Bereich mehrerer tausend kEV. Ob du die Grenze daher bei 120 kEV oder 200 kEV ziehst, ist deshalb unerheblich.
Also:
Aus einem Röntgengerät kommen Röntgenstrahlen, die von ihrer Energie nicht ausreichen, um stabile Materie in deinem Körper radioaktiv strahlend zu machen. Dafür ist die Energie von Röntgenstrahlung - egal welche Grenze du zwischen Röntgen- und Gammastrahlung nimmst - viel zu klein.
Wobei das mit der Photodesintionration
wohl auch nicht so läuft, dass man jeden xbeliebigen
Stoff kontrolliert radioaktiv machen kann? oder?
Ich denke schon dass dies in gewisser Weise geht. Wenn du einen Stoff mit Gammaquanten der richtigen Energie bestrahlst, dann werden dort Neutronen oder Protonen aus dem Kern geschleudert und der Stoff wandelt sich dann in ein anderes Isotop über. Entweder das Isotop ist dann schon radioaktiv, oder du musst eben auch dieses wieder mit entsprechender Gammastrahlung bestrahlen.
Und das aus dem Kern herausgeschlagene Neutron kann ebenfalls von einem stabilen Kern eingefangen werden, und den Stoff in einen radioaktiven Stoff wandeln. Wenn man das geschickt macht, dann dürfte man nahezu jeden Stoff durch Bestrahlung mit Gammastrahlung radioaktiv machen können.
Aber sind die Effekte nicht energieabhängig?
Die Effekte sind ausschließlich energieabhängig. Die Unterscheidung zwischen Röntgen- und Gammastrahlung ist ja auch nur eine energieabhängige Unterscheidung. Und deshalb gibt es eben bestimmte Effekte, die Gammastrahlung aufgrund ihrer höheren Energie bewirken kann, für die Röntgenstrahlung eben nicht in der Lage ist aufgrund ihrer niedrigeren Energie.
vg,
d.