Hallo,
ich habe vor mir ein Wifi Powerline Netzwerkadapter zu kaufen (Internet über Stromkabel). Meine Frage : funktioniert dieser Adapter für alle 3 Phasen unabhängig von der Steckdose-Phase oder geschieht die Übertragung genau nur über eine bestimmte Phase ?
Danke für jeden Hinweis.
Schuf
Hallo Schuf,
Die Adapter verwenden Hochfrequenz zur Übertragung. deshalb funktioniert es nicht über einen Stromzähler hinweg.
Wie gut es zwischen den Phasen bei dir funktioniert weiss man nicht wirklich, das kommt auf die Anlage an.
Wenn die Leitungen auf längeren Strecken parallel liegen, kann die Kapazität ausreichen um zu koppeln.
Andernfalls muss man Phasenkoppler einbauen, im Prinzip Kondensatoren, welche zwischen die Phasen geschaltet werden.
MfG Peter(TOO)
Besten Dank Peter für Deine Antwort.
Um die Frage noch mal konkreter zu formulieren.
Die Anlage in meinem Haus => Fritz-Router und diverse Repeater.
Nun möchte ich im Kellerraum ( d.h. im selben Haus), wo ein Repeater wegen starkem Mauerwerk mit Sicherheit nicht zum Empfang ausreicht, ein Netzwerkadapter einsetzen um über Handy ein Relais zur Steuerung eines Gerätes schalten zu können.
Die Frage ist nun folgende : funktioniert die Sache wenn die Steckdose des Senders nicht an derselben Phase hängt wie die Dose des Empfängers (Powerline) ?
Ich wünsche einen schönen Abend,
Schuf
Hallo Schuf!
Die Phase braucht das Gerät nur für den Betrieb, das Signal selbst läuft über den Nullleiter. Da alle Phasen einen gemeinsamen Nullleiter haben, funktionieren sie über alle Stromkreise und selbst bei Drehstromzählern über den Zähler hinweg. Darum ist es besonders wichtig, die Geräte nach Inbetriebnahme zu verschlüsseln.
MfG
airblue21
Das ist falsch. Es werden elektrische Signale benutzt, genauer: Es werden hochfrequente Spannungen auf die 50Hz moduliert. Eine Spannung bezeichnet den Potenzialunterschied zwischen zwei Leitern, bei DLAN/PLC sind das klassisch N und L.
Hochfrequente Signale werden von Längsinduktivitäten gehemmt, also Spulen, die vom Signal durchlaufen werden müssen. Drehstromzähler klassischer Art haben solche Spulen im Strompfad und dämpfen einen Großteil des Signals sehr stark. Ebenso dämpfen auch FI-Schalter da Signal ziemlich gut, selbst die Spulen in Leitungsschutzschaltern bilden schon ein merkliches Hinderniss.
Peters Antwort ist vollumfänglich korrekt. Eine Voraussage ist unmöglich.
Du solltest aber dringend deine Netzwerkstrategie im Haus überdenken, denn wenn ich „mehrere Repeater“ lese, dann bekomm ich Juckreiz. Repeater sind bremsende Krücken. DLAN, Powerlan, PLC, wie auch immer man es nennt, sind ebenso Hilfsmittel, bei denen man keine seriösen Voraussagen machen kann.
Hallo X_Strom!
So stand es auch in der Beschreibung unserer damaligen Netgeargeräte. Wir hatten zwei im Erdgeschoß und eines im Obergeschoß in Betrieb. Beides sind eigene Wohneinheiten, jede mit einem eigenen Drehstromzähler an gespeist. Das funktionierte mehrere Jahre einwandfrei, bis die Geräte eines nach dem anderen den Geist aufgaben. Ich denke, bei einem durch das Gerät geschlossenem Stromkreis wird das Signal auch über den Neutralleiter übertragen, aber ich lass mich auch gerne eines Besseren belehren.
MfG
airblue21
P.S. Internet über DSL
Danke für die einzelnen Hilfestellungen.
Schuf