WIG schweissen / Elektrodenabbrand

Hallo,

Habe mir überlegt meinen Schweissgleichrichter für WIG zu nutzen. Brenner einzeln, Druckminderer usw sind ja recht günstig zu haben.
Nur die Elektroden sind recht teuer.
Meine Frage: Wie groß ist der Elektrodenabbrand bei WIG im Vergleich zum „normalen“ Elektroschweissen ? Die umhüllten Elektroden brennen ja sehr schnell ab, das Elektrodenmaterial selbst wird auf das Werkstück aufgetragen. Ist das bei WIG auch so, oder wird í.w. nur das Werkstück aufgeschmolzen ?

Danke ! Paul

Hallo,

die Elektrode besteht aus Wolfram und schmilzt wegen dem hohen Schmelzpunkt eigentlich gar nicht ab. Sie ist aber nur theoretisch unbegrenzt haltbar, weil sie frei von Verschmutzugen gehalten werden muss. Sobald man die Elektrode doch mal ins Schmelzbad taucht (zumindest ist das mir als Anfänger doch immer mal passiert :smile:, streut der Lichtbogen.
Dann heisst es Elektrode ausbauen und wieder spitz anschleifen. Dabei „verbraucht“ man die Elektrode. So eine Elektrode kann man aber ziemlich oft anschleifen, bevor sie zu kurz wird. Wie lange sie hält, hängt also überwiegend vom Geschick beim Schweißen ab :smile:

Gruß,
00S

Hm, OK, Danke. Das dachte ich mir fast…
NUR, dann hat man ja gar kein Füllmaterial. Es ist ja bei einer Naht zB selten der Fall dass die Werkstücke plan nebeneinander liegen. Meist hat man doch ein beachtliches Spaltmass. Wenn man das dann ohne zusätzlichen Materialauftrag durch die Elektrode schweisst muss hinterher das Werkstück entsprechend dünner sein…
Ist WIG dann also mehr für spezielle Anwendungen bei kleinen Spaltmass geeignet oder ist es genauso „universell“ wie normales Elektrodeschweissen.
Wie sieht das praktisch aus ?
Paul

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi, besteht noch die Möglichkeit, das Füllmaterial dem Lichtbogen in Form eines zusätzlichen Drahtes/Stabes zuzuführen, nur dass im Gegensatz zum MIG/MAG der Zusatzwerkstoff nicht gleichzeitig Elektrode ist.

A.

Hi, besteht noch die Möglichkeit, das Füllmaterial dem
Lichtbogen in Form eines zusätzlichen Drahtes/Stabes
zuzuführen, nur dass im Gegensatz zum MIG/MAG der
Zusatzwerkstoff nicht gleichzeitig Elektrode ist.

Genau. Ich finde, dass WIG ist dem Gasschweißen von der Handhabung im Gegensatz zu Handelektode/MAG sehr ähnlich. So ungefähr musst du dir also WIG mit dem Lichtbogen statt einer Brennerflamme vorstellen.