WIG-Schweißen für Anfänger?

Hi,

ich habe mir ein WIG-Schweißgerät zugelegt und möchte nun lernen damit umzugehen.
Vorweg sei zu erwähnen, dass dies mein erstes Schweißgerät ist und die Erfahrung gänzlich fehlt. Des Weiteren habe ich vor einen Lehrgang zu machen (ohne Prüfung da nur für private Zwecke).

Doch wie es so mit neuem Spielzeug ist, kann ich es kaum erwarten dies auszuprobieren.
Das Gerät hat 200A und kann AC/DC WIG/MMA.
Alles was es so an Tutorials in YouTube gab, habe ich bereit neugierig beobachtet. (Ach wenn es doch so einfach wäre)

I)Literatur: Wer immer gute Literatur für meine Fragen kennt, am besten kostenlos im Netz als PDF, möge mir diese nennen.

II) Vielleicht kann mir ja aber doch etwas Licht ins Dunkel gebracht werden mit folgenden Fragen:

  1. Frage: Ich wollte vorerst nur ein wenig MMA brutzeln, da mir dies am einfachsten erschien. Doch es kamen nicht nur Funken an der Schweißnahmt, sondern auch an der Haltezange. Somit habe ich dies gleich verworfen, da viel zu riskant.
    1.1 Wofür sind folgende Schweißzusätze? MMA/WIG/ALU/Stahl
    1.2 Gibt es überhaupt einen Unterschied bezüglich der Schweißart, oder bezieht sich der Zusatz immer nur auf den zu schweißende Grundstoff?

Also bin ich auf die WIG-Funktion umgestiegen, die mir dann auch sofort eine Andeutung von Raupe brachte.

Geschweißt habe ich da diesmal mit den goldenen Stäbchen.
Einstellungen: WIG; 4-Takt; 4mm Stahlblech; 30A Schweißstrom; Startstrom etwa auf 10A; Endstrom ebenfalls auf 10A; Gasvorlauf auf 2sec; Gasnachlauf auf 5sec; Stromanstieg auf 2sec; Stromabfall ebenfalls auf 2sec. Argon ca. 9l/min

  1. Frage: Welche Einstellungen brauche ich wirklich?
    Ist der Schweißstrom zu niedrig, passiert kaum etwas und es bilden sich Perlen. Ist er zu hoch, habe ich ruck zuck ein Loch im Blech. Soweit OK, aber ich will ja eine ordentliche zusammenhängende Naht.

2.1 Optimaler Winkel zum Schweißgut soll ja 90° sein und der Zusatz wird getropft. Der Abstand der angespitzten Wolfram-Anode soll ja 2-3mm betragen.
ABER: richtig Power bekomme ich erst ins Metall, wenn ich den Abstand zu diesem erhöhe. Wie kann das sein? Oder bläst mir dann schon der Wind so weit rein, dass ich Sauerstoff verbrenne?

2.2 Wie stelle ich Anfangsstrom und Endstrom richtig ein? [Einheit: 10-200A] (Woran merke ich eine falsche Einstellung)

2.3 Wie stelle ich Stromanhebung und Stromabsenkung richtig ein? [Einheit: 0-10 sec] (Wann habe ich falsche Einstellungen?)

2.4 Wie sieht der Schaltzyklus des 4-Takts wirklich aus?
Meine Vermutung:
1.-Takt: Gasvorströmung
2.-Takt ist eigentlich 1.Druckpunkt halten: Der Bogen zündet.
?
? (s. weiter Unten)
?
3.Takt: Der Boden erlischt und Gas strömt nach
4.Takt: Alles aus

–>?–> hier denke ich kommt irgendwo die Einstellung für Startstrom zum Tragen. Oder ist der Startstrom einfach jener, der zum Zünden nötig ist? Falls ja, warum kann ich diesen überhaupt verstellen. Max. sollte doch immer funktionieren.

2.5 Es ist auch die Rede davon, dass die Wolfram-Anode nicht verbraucht wird. Doch binnen der ersten 20min mit dem Gerät habe ich diese bestimmt 10Mal wieder in Form geschliffen (Schleifrichtung stets beachtet). Es bildet sich immer ein kleiner Klumpen Metall an der Spitze. Kann so weiter gearbeitet werden, oder ist dann schon etwas verkehrt gelaufen? Des Weiteren ist meine Keramik voller Metallspritzer, da einige Brennversuche (zu lange an gleicher Stelle) zu einem kleinen Feuerwerk führten (Schweißraupe ist regelrecht explodiert).

2.6 Wann verwende ich welche Schweißglocke (Keramiköffnung für das Gas). Ist eine größere Keramiköffnung nicht generell besser, wenn ich den Durchfluss höher stelle? Verschwendung ist es, klar aber ich übe ja noch.

2.7 Woran merke ich dass etwas mit der Gaszufuhr nicht stimmt? (Zu wenig/viel)
Kann ich überhaupt WIG im Freien schweißen, oder muss für diese Technik 100%ige Windstille herrschen?

Grüße Oekel

Hi,

Servus!

ich habe mir ein WIG-Schweißgerät zugelegt und möchte nun
lernen damit umzugehen.

Gute Entscheidung !

Vorweg sei zu erwähnen, dass dies mein erstes Schweißgerät ist
und die Erfahrung gänzlich fehlt. Des Weiteren habe ich vor
einen Lehrgang zu machen (ohne Prüfung da nur für private
Zwecke).

Ebenfalls Gute Entscheidung! :wink:

Doch wie es so mit neuem Spielzeug ist, kann ich es kaum
erwarten dies auszuprobieren.
Das Gerät hat 200A und kann AC/DC WIG/MMA.
Alles was es so an Tutorials in YouTube gab, habe ich bereit
neugierig beobachtet. (Ach wenn es doch so einfach wäre)

I)Literatur: Wer immer gute Literatur für meine Fragen kennt,
am besten kostenlos im Netz als PDF, möge mir diese nennen.

II) Vielleicht kann mir ja aber doch etwas Licht ins Dunkel
gebracht werden mit folgenden Fragen:

  1. Frage: Ich wollte vorerst nur ein wenig MMA brutzeln, da
    mir dies am einfachsten erschien. Doch es kamen nicht nur
    Funken an der Schweißnahmt, sondern auch an der Haltezange.
    Somit habe ich dies gleich verworfen, da viel zu riskant.

OhOh?! … Ich glaub dann ahste was falsch gemacht. Also MMA geht mit nem DC-Invertrer wunderbar (hab sebst einen) Die Masse-Zange an’s Werkstück (oder an den Schweißtisch, fals du einen Hast) dann dürften da keine Funken entstehen. Die Stabelektrode (KEINE WOLFRAMELEKTRODE EINSPANNEN !!!) an das Werkstück halten, ein Lichtbogen zündet sich und Der SChweißvorgang beginnt. Darauf achten, dass die Elektrode bewegt wird! … Übung macht bei MMA den Meister!

WICHTIG: immer die Passenden Stabelektroden nehmen - Für Stahl Stahlelektroden, für Guss Guss-Elektroden, Für Edelstahl Edelstahl-Elektroden etc.!

1.1 Wofür sind folgende Schweißzusätze? MMA/WIG/ALU/Stahl

Das ganz unten auf dem BIld sieht auch wie Stabelektroden fürs MMA
oben drüber ist halt schweißdraht für WIG bzw. Autogen-Schweißen.

1.2 Gibt es überhaupt einen Unterschied bezüglich der
Schweißart, oder bezieht sich der Zusatz immer nur auf den zu
schweißende Grundstoff?

Auf jeden Fall gibts unterschiede - für MMA brauchst du keinen Zusatz, da der Material welches zum Verbinden genutz wird in der Elektrode selbst ist und schmilzt. Beim WIG brauchst DU einen Zusatz, da mit der Wolframelektrode lediglich ein Lichtbogen gezündet wird. Dieser Lichtbogen erwärmt das Material und den Zusatz (Schweißdraht). Die WIG-Elektrode wird wie gesagt nicht mit geschmolzen, sondern nur der Zusatz!

Also bin ich auf die WIG-Funktion umgestiegen, die mir dann
auch sofort eine Andeutung von Raupe brachte.

Geht auch noch schöner als DC-MMA

Geschweißt habe ich da diesmal mit den goldenen Stäbchen.

Keine Ahnung welches Schweißdraht-Material das sein soll/sein könnte

Einstellungen: WIG; 4-Takt; 4mm Stahlblech; 30A Schweißstrom;
Startstrom etwa auf 10A; Endstrom ebenfalls auf 10A;
Gasvorlauf auf 2sec; Gasnachlauf auf 5sec; Stromanstieg auf
2sec; Stromabfall ebenfalls auf 2sec. Argon ca. 9l/min

  1. Frage: Welche Einstellungen brauche ich wirklich?
    Ist der Schweißstrom zu niedrig, passiert kaum etwas und es
    bilden sich Perlen. Ist er zu hoch, habe ich ruck zuck ein
    Loch im Blech. Soweit OK, aber ich will ja eine ordentliche
    zusammenhängende Naht.

Bei 4mm Stahlblech würde ich auf ca. 25A tippen (bin aber leider kein absoluter Schweiß-Fachmann)

2.1 Optimaler Winkel zum Schweißgut soll ja 90° sein und der
Zusatz wird getropft. Der Abstand der angespitzten
Wolfram-Anode soll ja 2-3mm betragen.
ABER: richtig Power bekomme ich erst ins Metall, wenn ich den
Abstand zu diesem erhöhe. Wie kann das sein? Oder bläst mir
dann schon der Wind so weit rein, dass ich Sauerstoff
verbrenne?

Winkel von Wolframelektrode zum Schweißgut muss nicht 90° sein … ich halte die EIG-Elektrode z.B. immer etwa 50° und es funktioniert bisher wunderbar.
WIND !!! … Wenn du mit Schutzgas schweißt solltest du gar keinen Wind haben, denn der bläst dein Schutzgas weg und die Wolfram-Elektrode verglüht!!

2.2 Wie stelle ich Anfangsstrom und Endstrom richtig ein?
[Einheit: 10-200A] (Woran merke ich eine falsche Einstellung)

Kommt auf das Schweißgerät drauf an … bei mir stelle ich nicht den Strom an sich ein sondern den Abfall, also um wieviel Ampere der Strom abfallen soll, sobald der Lichtbogen gezündet wurde. Ich kenne aber auch Schweißgeräte, an denen man den Strom und nicht dan Strom-Abfall einstellt.

2.3 Wie stelle ich Stromanhebung und Stromabsenkung richtig
ein? [Einheit: 0-10 sec] (Wann habe ich falsche
Einstellungen?)

ich habe mein Gerät immer auf etwa 2s stehen (Beim Alu schweißen oder bei sehr dicken Materialien etwas mehr!)

2.4 Wie sieht der Schaltzyklus des 4-Takts wirklich aus?
Meine Vermutung:
1.-Takt: Gasvorströmung
2.-Takt ist eigentlich 1.Druckpunkt halten: Der Bogen zündet.
?
? (s. weiter Unten)
?
3.Takt: Der Boden erlischt und Gas strömt nach
4.Takt: Alles aus

Kann ich dir leider keine Antwort zu geben :frowning:

–>?–> hier denke ich kommt irgendwo die Einstellung für
Startstrom zum Tragen. Oder ist der Startstrom einfach jener,
der zum Zünden nötig ist? Falls ja, warum kann ich diesen
überhaupt verstellen. Max. sollte doch immer funktionieren.

Maximal? … Du willst bei nem 1mm Stahlblech mit 200 Ampere zünden?! … Na dann viel Spaß :wink:

2.5 Es ist auch die Rede davon, dass die Wolfram-Anode nicht
verbraucht wird. Doch binnen der ersten 20min mit dem Gerät
habe ich diese bestimmt 10Mal wieder in Form geschliffen
(Schleifrichtung stets beachtet). Es bildet sich immer ein
kleiner Klumpen Metall an der Spitze.

Anfängerproblem … Hatte ich auch bestimmt fünf bis sechs mal.
Entweder bist du mit der Elektrode am Meltall hängen geblieben/hat sie aus versehen aufgestaucht, oder du hast (wie du oben angedeutet hast) bei Wind gearbeitet und das Argon ist flöten gegangen … dann verglüht die Elektrode auch, oder der Strom war viiiel zu hoch (das aber eher unwahrscheinlich)

Kann so weiter gearbeitet werden, oder ist dann schon etwas verkehrt
gelaufen?

Auf jeden fall neu anschleifen (und zwar in Fließrichtung!!)

Des Weiteren ist meine Keramik voller
Metallspritzer, da einige Brennversuche (zu lange an gleicher
Stelle) zu einem kleinen Feuerwerk führten (Schweißraupe ist
regelrecht explodiert).

passiert!

2.6 Wann verwende ich welche Schweißglocke (Keramiköffnung für
das Gas). Ist eine größere Keramiköffnung nicht generell
besser, wenn ich den Durchfluss höher stelle? Verschwendung
ist es, klar aber ich übe ja noch.

Kommt auf Material UND Durchfluss an - lies am besten mal im Internet, weis ich nicht soo viel drüber

2.7 Woran merke ich dass etwas mit der Gaszufuhr nicht stimmt?
(Zu wenig/viel)

kurz gesagt:
zu viel - Du bekommst keine Temperatur ins Material
zu wenig - Deine Wolfram-Elektrode verglüht an der Spitze

Kann ich überhaupt WIG im Freien schweißen, oder muss für
diese Technik 100%ige Windstille herrschen?

eigentlich 100% windstille. Wie oben zwei mal geschrieben verfliegt sonst dein Schutzgas (Argon) und die WIG-Elektrode verglüht oder mit dem Material passiert etwas …
NUR INDOOR SCHWEI?EN MIT WIG … sonst gibts MMA!!

Grüße Oekel

Gruß Holle

Bei Fragen - Melde Dich!

Danke für die schnelle Antwort!

NUR INDOOR SCHWEI?EN MIT WIG … sonst gibts MMA!!

Hmm, also dann muss ich noch Mal auf MMA umsteigen/ausprobieren (zumindest für Outdoor :wink:

Dedoch verstehe ich nicht, warum ich mit dem Gerät keinen ordentlichen bogen bei MMA hinbekommen habe. Ich habe die Stange (auf dem Bild unten) verwendet, welche du mir ja bereits als die richtige dafür identifiziert hast.

Ansonsten gibt es ja bei MMA DC nicht viel einzustellen. Schweißstromstärke und „Sprühlichtbogen“. Was genau bewirkt denn zweiteres bei der Einstellung?

Grüße Oekel

Danke für die schnelle Antwort!

keine Ursache

NUR INDOOR SCHWEI?EN MIT WIG … sonst gibts MMA!!

Hmm, also dann muss ich noch Mal auf MMA
umsteigen/ausprobieren (zumindest für Outdoor :wink:

Dedoch verstehe ich nicht, warum ich mit dem Gerät keinen
ordentlichen bogen bei MMA hinbekommen habe. Ich habe die
Stange (auf dem Bild unten) verwendet, welche du mir ja
bereits als die richtige dafür identifiziert hast.
Ansonsten gibt es ja bei MMA DC nicht viel einzustellen.
Schweißstromstärke und „Sprühlichtbogen“. Was genau bewirkt
denn zweiteres bei der Einstellung?

Sprühlichtbogen bei MMA? - Meines Wissens nach ist ein Sprühlichtbogen für Schtzgasschweißen geeignet (siehe dazu:http://www.pangas.ch/international/web/lg/ch/likelgc…)
Zwei Sachen noch:
zum einen: Für MMA ist nicht der gleiche Elektrodenhalter wie für WIG geeignet (weis normalerweise jeder, aber ich hab das auch schonmal gesehen :smiley:
und zum anderen: der Schweißstrom muss beim MMA deutlich höher sein als beim WIG (Faustformel: Durchmesser der Elektrode in mm * 40 =Schweißstrom in Ampere!)

Zwei Sachen noch:
zum einen: Für MMA ist nicht der gleiche Elektrodenhalter wie
für WIG geeignet (weis normalerweise jeder, aber ich hab das
auch schonmal gesehen :smiley:

WIG hat doch nur die kleine feine Wolframnadel. Wo sollte man da die dicke MMA Elektrode, wenn auch nur aus versehen hinstecken???

Das Massekabel ist ja IMMER am Werkstoff bei allen Schweißarten.
Und beim MMA kommt noch der Eletrodenhalter am Minuspol hinzu!?
Oder wird hier die Polarität getauscht? (Meines Wissens nicht)

Grüße Oekel