Wiki Auswahl, Webspace

Liebe/-r Experte/-in,

bestimmt eine häufige Frage: welches Wiki nutzen? Ein Wiki v.a. als Wissensbasis für ein medizinisches Spezialgebiet, mit viel Text, tabellen, Fotos und auch kurzen Videos.
Einschränkung der Rechte zum Schreiben/ Erstellen von Artikeln sollte möglich sein.
Rein optisch/ vom Nutzer-„erlebnis“ eigentlich so wie wikipedia.

Ich möchte webspace mieten (zB. 1&1 ?) und darauf soetwas aufbauen.

Mediawiki?
Twiki?
pmwiki?
dokuwiki?

Vielleicht auch ein Tipp zu geeignetem webspace-Anbieter?

Danke für die Hilfe!

Gruss Thomas Heße

Hallo Thomas,
rudimentäre Wiki-Lösungen bieten Anbieter wie 1&1 ja direkt im Paket mit an, siehe zum Beispiel http://hosting.1und1.de/details-click-and-build-apps…
Umfangreiche Inhalte lassen sich nur bedingt verwalten, anders als bei Lösungen die eine echte Gliederung mitbringen, wie zum Beispiel lexiCan. Hosting-Lösungen wären hier beim Hersteller zu erfragen. Gruß Katja

Hallo Thomas Heße,

ich mag hier etwas voreingenommen sein, aber ich halte MediaWiki für eine der besten Wikisoftwares, die verfügbar sind.

Mit anderen Wikisoftwares habe ich allenfalls als Nutzer Erfahrungen gemacht. Am auffälligsten sind die Unterschiede beim Bearbeiten und Formatieren von Inhalten.

Da die Wikipedia auch mit MediaWiki läuft und die meisten Menschen, wenn überhaupt, dort Wikierfahrung gesammelt haben, ist hier die Eingewöhnung vermutlich am einfachsten. Auch sind sehr viele Hilfen und Tipps im Internet zur Nutzung von MediaWiki vorhanden. Letztlich kann man die Hilfeseiten der Wikipedia nutzen.

Die Berechtigung Seiten anzulegen und zu bearbeiten kann man eigentlich bei fast jeder Wikisofteware steuern.

Es wird jetzt bestimmt nicht überraschen, aber ich empfehle WikiHoster.net als Anbieter. Dort wird die Wikisofteware für den Kunden installiert und regelmäßig aktualisiert. Um die Technik im Hintergrund braucht man sich also nicht zu kümmern.

Bei MediaWiki kann man aber auch jeden Anbieter nutzen, der eine MySQL-Datenbank zur Verfügung stellt sowie ggf. „Rewrite Rules“ erlaubt.

Viele Grüße sendet

Karsten Hoffmeyer