Wikipedia – Neue Einträge oder Links automatisch gelöscht – warum?

Wer kann im Einzelfall erklären, warum auf Wikipedia ein externer Link automatisch gelöscht wird mit dem Hinweis „WP:Web“ (d.h. er verstößt gegen die Richtlinien für Weblinks) aber daneben stehen kaputte Links, die drin bleiben. Meine (fünf) gelöschten Links verwiesen auf ein Nachschlagewerk mit Quellenangaben das mir seriös und zum Thema passend erschien. (Lexikon der Argumente).
Technisch war der Link korrekt (er ließ sich anklicken) er war mit Inhalt und Ursprungsort bezeichnet. Dabei hatte ich mich in der Form an den benachbarten Links orientiert.

Gegensätzliche Positionen zur Superintelligenz - Lexikon der Argumente

Der Code auf WP sah so aus: *[URL - Titel] - Quelle

So wird es dort auch verlangt.
Sind solche Links auf andere Lexika bei Wikipedia einfach unerwünscht?
Wie kann ich es besser machen? Wenn ich es zu oft probiere fürchte ich, dass meine IP blockiert wird. Vielleicht ist ja ein freundlicher Wikipedianer in der Nähe und so nett, meinen Fehler zu erklären. Danke!

Läuft da imho nix. Es gibt Moderatoren. Wende dich halt an die.

Ich nutze Wikipedia selber recht häufig und hatte mich da auch angemeldet und einige Artikel bearbeitet. Praktisch alle Änderungen wurden verworfen.
Die Moderatoren-Clique bei Wikipedia hält sich für die Hüter der absoluten Wahrheit und haben dabei einen Eilteanspruch entwickelt, der den Bewohnern des Olymp in nichts nachsteht.

(Versuche mal in einen Artikel der de.wikipedia.org fehlerhafte „ss“ in korrekte „ß“ zu wandeln, der ein schweizerisches Thema behandelt. Vergiss es. Und wenn da sowohl von altbewährten Moderatoren „ß“ benutzt wurden als auch falsche „ss“, dann bleiben die „ß“ von den Altvorderen ganz selbstverständlich stehen und deine Änderungen werden verworfen.)

Ein von mir neu geschriebener Eintrag zu einer Firma, die die „Relevanzkriterien“ ganz massiv übererfüllt hatte, wurden „mangels Relevanz“ abgwiesen, nachdem man die Quellen (unter anderem zu einer Bilanz) als „unzulässig“ gelöscht hat.

Ich bin da recht frustiert wieder raus.

6 Like

Die deutsche Wikipedia sieht bei mir schon seit Jahren keinen Cent an Spendengeldern mehr.
Grund dafür ist, dass es eine eingeschworene Kerngruppe gibt, die nach außen hin anonym bleiben will und dennoch politische und weltanschauliche Richtungen vorgeben möchte.

Es ist nicht verwunderlich, wenn Links und Quellen, die da nicht rein passen, auch wieder verschwinden.
Ein recht banales Beispiel war, dass ich versucht habe beim Artikel „Universelle Wahrscheinlichkeitsschranke“ im Abschnitt „Kritik“ den weltanschaulichen Text über darüber, dass Kreationisten mit dieser Philosophie (Mathematik ist ja nix anderes!) argumentieren und weil der Text einfach einen ganz groben Rechenfehler beinhaltet.
Nur: Kritik am Kreationismus gehört gefälligst in den Artikel über Kreationismus. Es ist ja keine Kritik an der universellen Wahrscheinlichkeitsgrenze, ab der einige kluge Köpfe sagen, dass alles, was drüber ist mathematisch „unmöglich“ bedeutet.
Zwecklos: Es wurde nix geändert - einen administrativen Ansprechpartner sucht man auch vergebens.
Seit etwa einem Jahr ist der Vermerk „Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet…“ angegeben. (So kann man es auch ausdrücken - aber warum bleibt so lange dennoch drin stehen?"

Es gibt aber auch anderes:


Nicht missverstehen - aber bei Wikipedia tut man gut immer auch die englischen Versionen zu studieren oder Zweitquellen zu prüfen. Es gibt auch nach wie vor den Brockhaus.
Die deutsche Wikipedia offenbar deutliche Probleme, wenn man genau hin schaut.

1 Like

Doch, automatisch - ich kopiers hier mal rein:
· AktuellVorherige 19:52, 1. Feb. 2021158.181.81.220 Diskussion‎ 8.995 Bytes +198‎ →‎Weblinks: Ich habe einen Weblink eingetragen - Quellenangaben sind dort vorhanden. rückgängig Markierungen: Visuelle Bearbeitung Zurückgesetzt

· AktuellVorherige 10:10, 2. Feb. 2021Savh Diskussion Beiträge‎ K 8.797 Bytes −198‎ Änderungen von 158.181.81.220 (Diskussion) auf die letzte Version von HerbertErwin zurückgesetzt rückgängig Markierung: Zurücksetzung [automatisch gesichtet]

Problem: nach der automatischen Löschung wird es nicht mehr händisch gesichtet. Da kann man warten, so lang man will. Also kein Weg.

Interessante Beiträge - ich möchte aber hinzufügen, dass ich selbst noch nicht dermaßen wütend bin, dass ich mit Wikipedia völlig abschließen möchte. Ich wollte nur gern den technischen Fehler erklärt bekommen. WP selbst verweist ja nur auf die Hinweise für die Weblinks (ca. 5 Seiten Text mit Ermahnungen, die völlig einleuchtend sind). Mein sachlicher Link scheint mir aber gegen keine dieser Regeln zu verstoßen.
Konkrete Frage: ich könnte wohl den Link mit einem Klick wieder reinsetzen - aber ich scheue den Ärger, den ich damit auslösen könnte. Wenn ich die öffentlichen Diskussionen und Beschimpfungen sehe, bekomme ich schon beim Lesen warme Ohren - ist nicht so mein DIng.

Wut ist da auch der falsche Ratgeber - Es ist ein Fehler im System selbst, der m. E. schon längst behoben sein sollte: Kein generelles anonymes schreiben und editieren. Autoren müssen für das, was sie schreiben, auch in bestimmten Rahmen haftbar gemacht werden können. Vor allem, wenn es z. B. um Rufschädigung geht. Etwas, was ganz normal ist und nix mit Datenschutz zu tun hat.
Es handelt sich schließlich um ein Lexikon und um keine Propaganda-/politische Plattform bzw. um eine Portal zur „Missionierung“ der Weltanschauung einer begrenzten Gruppe.

Der Kanal Wikihausen beschäftigt sich recht intensiv damit.

Noch mehr: Dein Account könnte auch komplett gesperrt werden, da die Leute, die das wieder raus nehmen am längeren Hebel sitzen.

Danke für den Hinweis zu Wikihausen. Dass WP einen hohen Aufwand treibt um Verschwörungstheorien abzuwehren kann ich aber verstehen. Da wird wohl auch mancher sachliche Beitrag mit dem großen Besen rausgekehrt.

Dieser Link scheint mir auch hilfreich. „Ich habe Deinen Beitrag gelöscht.“

wahrscheinlich ist mein Fehler dort zu finden – dabei ist es aber wieder Ermessenssache, wie streng man da sein möchte.

Also meine Änderungen, Erweiterungen und neuen Artikel wurden bisher alle übernommen - meist nach Korrekturen der Rechtschreibung :crazy_face: - liegt wohl aber auch daran, dass ich nur handfeste Fakten schreibe über die ich genug Ahnung habe (bzw. einer der wenigen bin, die hier etwas wissen) und auch die Quelle bei der Hand habe.
Und automatisch wurde noch gar nix gelöscht.

Ich habe schon anonym etliche Rechtschreibkorrekturen ausgeführt — keine wurde bis jetzt rückgängig gemacht. :writing_hand:

Fipptehler zu korrigieren ist ja nicht, um was es hier geht.
Wenn ihr nur das macht, ist es logisch, dass da nix passiert.

Liegt eher am „Hüter des jeweiligen Artikels“. :wink:
Es gibt zu viele Beispiele, in denen Fakten nicht wirklich was zur Sache tun - leider.
„Zu viele“ nicht im Sinn, dass es „besonders viele“ im Vergleich zur Gesamtartikelanzahl wäre - die Quote ist einfach zu hoch…

1 Like

Danke schon mal bis hierher!

Ich fasse mal kurz zusammen:

  • Es wird sehr wohl automatisch gelöscht. Wer‘s nicht glaubt, kann den Hinweis oben ja mal anklicken.

  • Die Frage war, warum dann beschädigte Links daneben stehen bleiben

  • WP betreibt einen hohen Aufwand, die Seite sachlich zu halten – sie ist als Lexikon kein Diskussionsforum – verständlich.

  • Politische Ausrichtung und das, was dafür - zu Recht oder zu Unrecht - gehalten wird ist ein Thema, das den Rahmen meiner kleinen Anfrage sprengt und wohl niemals ausdiskutiert sein wird.

  • Eure Beiträge finde ich schon ziemlich hilfreich und interessant – danke!

  • Anonymität: Anonyme Beiträger sollten nicht benachteiligt werden – und ich sehe noch keinen Beweis, dass das nicht so ist, auch wenn ich es vermute.

  • Unerwünschte Links: Was in dem oben erwähnten WP-Link „Nützlinks“ genannt wird: z.B. Backrezepte in einem Artikel über Kalorien. Verständlich, dass das nicht gut ankommt, oder?

  • Einige Links von mir sind ja auch akzeptiert worden, sie haben genau dieselbe Form und Quellenqualität wie die gelöschten. Das war es, was mich zu meinem Beitrag bewog.

Kleiner Transparenzhinweis von mir: ich arbeite selbst manchmal für das Lexikon der Argumente.

Warum sollte ich denn überhaupt etwas aus dem Lexikon der Argumente bei Wikipedia eintragen und nicht einfach die Quellen aus dem Lexikon direkt als Fußnoten bei WP einstellen? Der Grund ist:

Die Fachbücher und Fachzeitschriften die das Lexikon aufschlüsselt, sind nicht ganz billig. Wer sich also schlau machen will, findet im Lexikon der Argumente schon ziemlich viel und kann die Relevanz der Quellen einschätzen. Dann kann man ja immer noch mit den Seitenangaben die man dort bekommt, in die Bibliothek gehen. Wikipedia ist nicht immer das Ende der Fahnenstange was die Recherche betrifft.