Ich lebe im Ausland.
Ein Freund von mir jagd in den kühlen Bergregionen Wildschweine.
Nach dem Schießen löst er die Decke, bricht das Tier auf, löst die Schinkenteile und den Kotelettstrang, reibt alles mit Salz ab und legt die Fleischteile für den Transport in eine 10prozentige Salzlösung.
Der Transport bis zu mir dauert 2-3 Tage.
Ich entnehme das Fleisch, wasche das Salz ab, zerteile es in bratgeeignete Stücke und friere sie ein oder bereite einen Teil sofort zu Essen zu.
Eine Trichinenbeschau findet nicht statt.
Angeblich ist das beim Braten/Kochen mit Temperaturen über 100 Grad C. unnötig.
Was kann mein Freund besser machen?
Es stehen vor Ort keine Kühlmöglichkeiten zum Abhängen zur Verfügung.
Er hätte aber die Möglichkeit, das Fleisch in den Bergen „aufzuhängen“ und an der Luft abhängen zu lassen… wenn „ja“ frage ich, ob in der Decke (aufgebrochen wird das Wild ja sofort nach dem Erlegen) oder nach Entfernen der Decke (nur Wildschwein ist gefragt) und wie lange (bei derzeit um 10 bis 15 Grad C.)?
Habe ich etwas zu fragen vergessen?
Hallo,
schaust Du hier:
http://www.vetmed.uni-giessen.de/food-science/index…
Hilft sicherlich weiter.
Herzliche Grüße
Helmut
Link kaputt!
Bei dem Link gibt’s ne Fehlermeldung!
LG Barbara
Hallo,
richtig - vorher ging er noch… „grins“
Hier ein anderer, auch informativer:
http://www.wald-rlp.de/index.php?id=153&L=2%27%2Fa%2…
Der sollte dann eigentlich gehen…
Herzliche Grüße
Helmut