Hallo,
als Landei und Waldrandkind, kenn ich es von klein auf in die Schwammerl (Pilze) zu gehen, doch jetzt wo es mich in die Großstadt verschlagen hat, fehlen mir dazu einfach die Möglichkeiten.
In den „Wäldern“ rund um die Stadt, gibt es kaum Pilze, dafür aber reichlich Radwege und Trimm-Dich-Pfade (die ich auch sehr schätze, nur der Schwammerlsituation sind sie eher abträglich).
Ich hab nicht die Zeit 1-2 Stunden zu fahren um an einen brauchbaren Wald zu kommen, und meine sämtlichen Expeditonen in Stadtnahe Wälder waren unbefriedigend bis nutzlos, für mehr als ein Süppchen (größtenteils Braunkappen) hat es noch nie gereicht.
Doch nun zu meiner eigentlichen Frage: Warum werden auf den Märkten immer nur Steinpilze und Pfifferlinge angeboten? Warum keine Maronen (Braunkappen), oder Semmelstoppel, Birkenpilze oder Anischamignons, Morcheln oder oder oder …? Es gibt so viele ausgezeichnete Speisepilze, von denen auch viele häufiger zu finden sind als Steinpilze, warum bekommt man diese nicht zu kaufen? Oder gehe ich einfach auf die falschen Märkte?
Und vor allem wo bekomme ich meinen geliebten Parasol her??? ich würde dafür sogar mehr bezahlen als für schnöde Steinpilze!
Oder bleibt mir doch nur der Weg zurück aufs Land, und in den Wald meiner Kindheit, in dem jedes Wochenende die Parasöler auf mich gewartet haben?
ui, jetzt ists ein Bisschen lang geworden…
freundlicher Pilzgruß
Babel
*ParasoljunkieaufEntzug*