Wildpilze kaufen

Hallo,

als Landei und Waldrandkind, kenn ich es von klein auf in die Schwammerl (Pilze) zu gehen, doch jetzt wo es mich in die Großstadt verschlagen hat, fehlen mir dazu einfach die Möglichkeiten.

In den „Wäldern“ rund um die Stadt, gibt es kaum Pilze, dafür aber reichlich Radwege und Trimm-Dich-Pfade (die ich auch sehr schätze, nur der Schwammerlsituation sind sie eher abträglich).

Ich hab nicht die Zeit 1-2 Stunden zu fahren um an einen brauchbaren Wald zu kommen, und meine sämtlichen Expeditonen in Stadtnahe Wälder waren unbefriedigend bis nutzlos, für mehr als ein Süppchen (größtenteils Braunkappen) hat es noch nie gereicht.

Doch nun zu meiner eigentlichen Frage: Warum werden auf den Märkten immer nur Steinpilze und Pfifferlinge angeboten? Warum keine Maronen (Braunkappen), oder Semmelstoppel, Birkenpilze oder Anischamignons, Morcheln oder oder oder …? Es gibt so viele ausgezeichnete Speisepilze, von denen auch viele häufiger zu finden sind als Steinpilze, warum bekommt man diese nicht zu kaufen? Oder gehe ich einfach auf die falschen Märkte?

Und vor allem wo bekomme ich meinen geliebten Parasol her??? ich würde dafür sogar mehr bezahlen als für schnöde Steinpilze!

Oder bleibt mir doch nur der Weg zurück aufs Land, und in den Wald meiner Kindheit, in dem jedes Wochenende die Parasöler auf mich gewartet haben?

ui, jetzt ists ein Bisschen lang geworden…

freundlicher Pilzgruß
Babel

*ParasoljunkieaufEntzug*

Hallo Babel,

na, na, na :wink:) Seh’ gerade Du kommst aus Augsburg, da ist doch in den westlichen Wäldern einiges zu finden -> Fahrzeit, je nachdem wo Du in oder um Augsburg wohnst deutlich

Hallo mΔx

na, na, na :wink:) Seh’ gerade Du kommst aus Augsburg, da ist
doch in den westlichen Wäldern einiges zu finden ->
Fahrzeit, je nachdem wo Du in oder um Augsburg wohnst deutlich

1 Like

Einen Gruß ans Landei von einem anderen Landei, welches in der Großstadt abdümpelt :wink:

Das Stichwort für den Markt heißt Angebot und Nachfrage, sowie Haltbarkeit…

Steinpilze sind rel. unempfindlich, Morcheln eher nicht, Pfifferlinge jibbet viele… So in etwa setzt sich das wohl zusammen.
Dazu kommt: Morcheln sehen nicht „chick“ aus, Parasol auch nicht (jetzt nicht hyperventilieren… ich red vom Durchschnittsschickimickiessenwirmalexotischeinpaarpilzeanstattsiepulverisiertzuschnupfen-Typen oder so… :wink:) )
Steinpilze und Pfifferlinge kennt eben jeder.

Dazu kommt, in z.B. Österreich werden jedes Jahr viele „Pilzdiebe“ geschnappt, die die dort sehr reichhaltig vorkommenden Steinpilz-Kolonien plündern (Jedes Jahr wieder zu lesen: "Pilzdieb mit mehreren hundert(!!!) Kilo Steinpilze verhaftet etc…)
Soll heißen: Steinpilze gibt es en masse…

Ich habe also einen Markt. Kein Gemüsehändler, oder vielmehr Großhändler verkauft ein Körbchen Parasol… wenn Du ihm ein paar Paletten voll anbietest, bist Du im Geschäft… nur das macht eben niemand.

Hoffe, weitergeholfen zu haben

Grüße

Midir

wenn Du ihm ein
paar Paletten voll anbietest, bist Du im Geschäft… nur das
macht eben niemand.

Stimmt, wenn ICH ne Palette voll hätte würd ich sie in meine (Gefrier-)Schatztruhe sperrren und mich drauf setzten und nieeeeemanden dran lassen *meinsmeinsmeins* *meinSchaaaaaatz* *ganzalleinmeins*

Und das Morcheln nicht hübsch sind geb ich ja zu, aber so ein Parasol ist doch fast schon elegant in seiner Erscheinung, und das wär doch auch ne Marktlücke… Schnitzel für Vegetarier, die tatsächlich Eigengeschmack haben ;-D… eigentlich gehören die doch in die Familie der Champignons… und Champignons kann man doch züchten…*grübel*

Aber du hast natürlich recht, es gibt Orte mit besserer Steinpilzausbeute als sie hier so üblich ist. hier herrschen halt die Maronen vor, wobei die doch auch sehr bekannt und häufig sind, und auch nach Pilz und essbar aussehen, aber da schreckt wohl viele das Blau ab. Ist mir schon öfter pasiert, das ich jemandem was gutes tun wollte und Maronen mitgebracht hab, die dann entsorgt wurden weil sie Blau wurden :-/

Danke für deine Antwort
Babel

ES GIBT SIE ZU KAUFEN!!!
Boa da hätt ich vorm fragen drauf kommen müssen:

http://www.pilzshop.de/Fertigkulturen-fuers-Freie/Pa…

Meint ihr des funktioniert???

Babel

PS:Jetzt brauch ich nur noch einen Garten :-/

2 Like

Hi,

… hier mal im Gegenzug eine Karte mit echt miesen
Plätzen :wink: wobei ein paar recht ergibige Bitterling und
Stinkmorchen Plätze dabei sind
http://img263.imageshack.us/img263/49/pilzpy7.jpg

super, Danke, dann wird’ ich da sicher nicht hingehen - die Wälder rund um den Lech kannst’ eh vergessen: ersten gibt’s dort nichts und zweitens muß man dort vor lauter Joggern und Bikern um sein Leben fürchten :wink:)

Gruß
mΔx

PS: meine doofe Schwester hat mir am Wochenende eine MMS mit
ihr und 4 riesen Parasölern geschickt :stuck_out_tongue: sowas ist doch echt
grausam…

böse, böse …

Hallo nochmals, Babel…

Der Parasol ist als Saprophyt nicht an Bäume gebunden, wächst jedoch nur in deren Nähe. Vor allem auf Waldlichtungen und Waldrändern. Er tritt in Mitteleuropa von Juli bis Oktober auf.

(geklaut bei Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Parasol :smile:

Somit würde ich wohl vermuten, dass der Prasol nicht als Balkonkultur geeignet ist. Aber warum rufst Du bei Hawlik nicht einfach mal an? Die haben doch ne 0800er Nummer - ist somit für den Anrufer kostenlos.

Jetzt mal zu meiner Vermutung: Da bei uns am Büro(!) sich dieses Jahr auch 2 Parasole gezeigt haben, und da zwar ein Baum ist, aber doch 5m weg, KÖNNTE ich mir vorstellen eine Kultur zu riskieren. Und zwar in einem 100l Betonmischkübel. Gibts im Baumarkt für 5-7€ und ich hab so ein Ding auf meiner Terasse stehen. Darin befinden sich zwar keine Pilze, aber überwuchernde Kräuterkulturen :wink:. Warum sollte das nicht auf dem Balkon funktionieren, wenn man anschließend Gras drüber sät?!?!?!?
Meinen Kräuterkübel hab ich auch so angelegt, dass als Drainageschicht am Boden gut 10cm Rindenmulch sind (Der Parasol ist kein Symbiont mit Bäumen, aber evtl (so stell ich mir das vor) könnte die Gerbsäure aus dem Mulch einen Baum simulieren…)
Das wäre jetzt eine Vermutung total ins Blaue hinein :wink:

Also doch mit Fa. Hawlik klären. Die übrigen Kulturen (getestet Shiitake und Champignons) funktionieren sehr gut. Hab sie zwar nicht übers I-net bestellt, aber die gibt es in MUC in den sehr großen Bau- und Gartenmärkten.

Alles in ALlem würd mich dann doch interessieren, ob das was werden würde :wink:

Grüße

Midir

Hallo Midir

Ich hab grade 2 Ballen bestellt, einer wird in Muttis Garten eingebuddelt, der 2. in einer Betonwanne (an die hatte ich auch sofort gedacht, die sind ja universell einsetzbar, waren bei meinen Eltern auch schon als Meerschweinchen Käfig, Gartenteich und Marderbau im Einsatz *gg*) Dann ham wir den direkten Vergleich.

Ich melde mich dann nach der Ernte nochmal

Babel
*SensefürErntevorbereitengeht*

Hach Babel :smile:

Aber nicht, dass Du jetzt täglich gucken gehst, und nicht permanent auf Diät bist (es KÖNNTE sich ja ein Pilzlein zeigen…) *gg* - und dann wird sofort gegessen…

Wichtig erscheint mir, das Ganze schattig zu stellen, auf die Feuchtigkeit zu achten und vor allen Dingen im Winter darauf zu achten, dass der Kübel nicht gefriert.

Ich wünsch Dir auf jeden Fall alles Gute und viel Erfolg beim Experiment!!!

Grüße

Midir