Will auch mal was wissen ;)

Moin @ All (wissend und unwissend)

3 Familien Haus mit Viesmann Gaskessel ,3 Pumpen für jede Wohneinheit eine , gesteuert über Raumfühler mit Bimetall (Jede Wohnung)

In der Mittleren Wohneinheit ist im Bad ein Handtuchheizkörper verbaut und der Alte Heizkörper (Unter dem fenster) abgebaut.

Der Handtuchhalter ist auf der gegenüberliegenden Seite von dem alten Heizkörper angebracht.

In der Heizphase werden alle Heizkörper warm nur der badheizkörper bleibt kalt ,Handtuchhalter abgebaut Ventil geöffnet (Wasser kommt)
Rücklaufverschraubung geöffnet (Wasser kommt), Heizkörper angebaut angeschlossen geöffnet entlüftet wird warm aber nicht lange (ca 1 Tag)
dann ist er wieder kalt.Vor 2 Jahren soll er einwandfrei funktioniert haben.

Rohrleitungen lassen sich nicht nachverfolgen da sie in einer zwischenwand verschwinden.

Meine vermutung ist das die Pumpe den Heizkörper abschneidet (alle stufen der Pumpe ausprobiert)

Habe die Pumpengröße aber nicht im Kopf ist aber DN 25, 3Stufen

Warte auf tolle Tipps :wink:

Eine aussagekräftige Überschrift …
…wäre ein guter Anfang gewesen. :wink:

Rohrleitungen lassen sich nicht nachverfolgen da sie in einer
zwischenwand verschwinden.

Das ist böse.

Ich vermute einen „Überbogen“ in der Leitung, in welchem sich Luft sammelt.

Durch „Zwangsspülung“ wird die Blase evtl. teilweise den Heizkörper weitergespült, aber eben ohne dauerhaften Erfolg.
Die Pumpe schafft es offenbar auch nicht so viel Druck bzw. Strömungsgeschwindigkeit in der verlängerten Leitung aufzubauen, dass kleinere Luftblasen sicher mitgerissen werden.

Könnte es sein das die Heizkörper als 1Rohr angeschlossen sind (Mit Drossel im Rücklauf TStück) und der neue Handtuchtrockner nicht?

Gruß
Jürgen

Thema , mir fällt keines ein :wink:
Nein die Wohnung befindet sich nicht im Osten von Deutschland ^^

Hier im Westen wird ein 2 Rohrstrangverfahren praktiziert ^^

Könnte es sein das die Heizkörper als 1Rohr angeschlossen sind
(Mit Drossel im Rücklauf TStück) und der neue Handtuchtrockner
nicht?

Du meinst sicher eine Venturidüse?

Eine Drossel macht keinen Sinn.

Aber ohne Sichtkontrolle ist das alles Kaffeesatzleserei.

Nein die Wohnung befindet sich nicht im Osten von Deutschland
^^

Hier im Westen wird ein 2 Rohrstrangverfahren praktiziert ^^

Ach?

Ich habe in den 70er und 80er Jahren massenweise Einrohrheizungen im „wilden Westen“ (und danach auch im Westteil Berlins) montiert.

Dann formuliere ich es anders

Das Haus steht in einem Dorf weit weg von einer Großstadt mit fernwärme

Dann formuliere ich es anders

Das Haus steht in einem Dorf weit weg von einer Großstadt mit
fernwärme

Aber doch schon mit I-Net- Anschluss. :wink:

Und das sagt aber sowas von NICHTS über das installierte Heizsystem aus.
Der Wärmerzeuger/ Liferant ist davon gänzlich abgekoppelt.

Aber du hast es ja schon kundgetan: Bei dir ist ist es ein 2-Strang-System.

Ohne sprichwörtlich „dahinter“ zu schauen wird es schwierig, dem Problem auf den Grund zu kommen.

Moin
Dann kommt meine Meinung nun dazu…Ist der HK vieleicht verkehrtherum angeschlossen,da nun das Ventil in die Jahre kommt,kommt und es anders reagiert,sucht sich das Wasser den einfachsten weg…den des geringsten wiederstandes…und schon weiste weswegen der HK nicht geht…

gruss Kurt

Guten Tag.

So ein ähnliches Problem hatte ich auch mal. Die Lösung brachte die Spühlung des Systems mit dem Druck aus der Wasserleitung. Die schwarze Soße vermischt mit den - Hanfknödeln - am Ausgang des Kessels bestätigte meine Vermutung das die Leitungen verdreckt waren.

MfG Wolfgang

Guter Ansatz , wer mal versuchen in erfahrung zu bringen ob Vor/Rücklauf beim anschließen vieleicht vertauscht wurden.

Danke , das problem habe ich noch nicht in betracht gezogen da aus beiden Anschlüssen voller druck kommt , aber den Heizkörper vieleicht mal durchspülen .

Hallo,
drossel einmal die anderen Heizkörper, wenn der Bad HK jetzt warm wir muß die Hydraulik neu eingestellt werden.
der Rohrverleger