Will einen Kompressor zweckentfremdet benutzen

Hallo,
Fuer die Belueftung einer sehr grossen Aquarienanlage brauche ich Druckluft. Profigeraete wie sie in Deutschland fuer 100 bis 500 E angeboten werden kommen nicht in Frage, da ich in Paraguay lebe.
Stromverbrauch ist zweitrangig.
Normale Kompressoren aller Art gibt es zu kaufen. Vorhanden waere der komp. einer Autoklimaanlage und E-motoren.
Mein groesstes Bedenken ist Oelung/Oelabscheidung.
Gruesse aus Py
DePe

Hallo,

Hallo,

Fuer die Belueftung einer sehr grossen Aquarienanlage brauche
ich Druckluft. Profigeraete wie sie in Deutschland fuer 100
bis 500 E angeboten werden kommen nicht in Frage, da ich in
Paraguay lebe.

Dann suchen wir nach anderen Lösungen…

Stromverbrauch ist zweitrangig.

o.K…

Normale Kompressoren aller Art gibt es zu kaufen. Vorhanden
waere der komp. einer Autoklimaanlage und E-motoren.

Ich glaube nicht, das er dann die nötige Druckluftmenge bereitstellen könnte.

Mein groesstes Bedenken ist Oelung/Oelabscheidung.

Das wäre u.U. zwar einfach lösbar, allerdings sehe ich alleine schon Deinen Klimakompressor nicht gerade als " Dauerläufer " an.
Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, einfach mit Wasserpumpen zu arbeiten ?
Im Endeffekt brauchst Du doch in Deinem Filterkreislauf nur eine Komponente vorsehen, die das Wasser reichlich verwirbelt und damit feinste Luftbläschen in das Wasser einbringt.

Damit hättest Du das Gleiche erreicht, was die Natur in ihren Wasserläufen erreicht.
Im Gartenteich braucht es auch nicht unbedingt einen Perlator :wink:

Gruesse aus Py
DePe

mfg

nutzlos

Hallo,

Stromverbrauch ist zweitrangig.

o.K…

Normale Kompressoren aller Art gibt es zu kaufen. Vorhanden
waere der komp. einer Autoklimaanlage und E-motoren.

Ich glaube nicht, das er dann die nötige Druckluftmenge
bereitstellen könnte.

Erwaehnte profi-membrankompressoren haben kaum 200 w fuer (Beispiel) 40 x 100 liter AQ. Mein kompressor koennte laufen mit einem 750 W Motor, laden auf einen 5000 L Drueckbehaelter (hoher Druch wird nicht gebraucht, vorrat ja)

Mein groesstes Bedenken ist Oelung/Oelabscheidung.

Das wäre u.U. zwar einfach lösbar, allerdings sehe ich alleine
schon Deinen Klimakompressor nicht gerade als " Dauerläufer "

Habe ich. (nebenbei gesagt bin ich nicht auf dieses vorhandene Teil festgenagelt. Wenn notwendig kaufe ich auch einen Profikompressor hier) Von der Foerdermenge her wuerde ich schon denken, dass die Konstruktion eventuell 10 min lauft und dan 15 min steht oder so. Die Frage ist : Diese Kompressoren arbeiten doch normalerweise an einem geschlossenen Kreislauf und in dem ist wohl das Schmiermittel mit bei ?!? Hier waere es offen und wenn ich recht habe wuerde dat Dingens dann nicht allzulang mitmachen (fehlende Schmierung) ? Wenn ich aber schmiere muss ich dass dann wieder aus der luft entfernen, sonst hab ich das dann im AQ.
Selbiges Problem habe ich bei der (das waere geil) nutzung der Abluft meiner Melkanlage. Jede Menge Druckluft gratis, aber wie krieg ich das Oel da raus ???

an.
Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, einfach mit
Wasserpumpen zu arbeiten ?

Die ganze Anlage rennt mit einer Legion durchbrennender China-scheisse-pumpen (weil es hier keine anderen zu kaufen gibt) und genau davon will ich weg.

Im Endeffekt brauchst Du doch in Deinem Filterkreislauf nur
eine Komponente vorsehen, die das Wasser reichlich verwirbelt
und damit feinste Luftbläschen in das Wasser einbringt.

Bueno, das wollte ich hier nicht unbedingt erklaeren. Ich will das Lufthebersysthem nutzen, welches das Wasser durch den Biofilter saugt. Anreicherung mit O2 ist dabei nur erwuenschter Nebeneffekt.

Gruesse aus Py
DePe

mfg

nutzlos

Hallo,

Stromverbrauch ist zweitrangig.

o.K…

Normale Kompressoren aller Art gibt es zu kaufen. Vorhanden
waere der komp. einer Autoklimaanlage und E-motoren.

Ich glaube nicht, das er dann die nötige Druckluftmenge
bereitstellen könnte.

Erwaehnte profi-membrankompressoren haben kaum 200 w fuer
(Beispiel) 40 x 100 liter AQ. Mein kompressor koennte laufen
mit einem 750 W Motor, laden auf einen 5000 L Drueckbehaelter
(hoher Druch wird nicht gebraucht, vorrat ja)

Da gibt der Handel ja schon fertige Podukte zu her. Entweder Druckminderer oder geringerer Ladedruck auf einem größerem Windkessel.
Membrankompressoren gibt es auch durchaus für schmiermittelfreien Betrieb auf der Druckseite.

Mein groesstes Bedenken ist Oelung/Oelabscheidung.

Das wäre u.U. zwar einfach lösbar, allerdings sehe ich alleine
schon Deinen Klimakompressor nicht gerade als " Dauerläufer "

Habe ich. (nebenbei gesagt bin ich nicht auf dieses vorhandene
Teil festgenagelt. Wenn notwendig kaufe ich auch einen
Profikompressor hier) Von der Foerdermenge her wuerde ich
schon denken, dass die Konstruktion eventuell 10 min lauft und
dan 15 min steht oder so. Die Frage ist : Diese Kompressoren
arbeiten doch normalerweise an einem geschlossenen Kreislauf
und in dem ist wohl das Schmiermittel mit bei ?!?

Meines wissens nach meistens schon, ich habe Klimakompressoren aber auch noch nicht zerlegt. Aber es Gibt wie gesagt auch Membrankompressoren, die absolut schmiermittelfrei auf der Druckseite arbeiten.
Membrankompressor deswegen, weil anstelle von Kolben oder Schnecken hier schon eine Membrane bewegt wird.
Schmiermittelfrei, weil die Luftleitung ebenfalls durch schmiermittellose Membranen gesteuert wird.

Diese Komponenten laufen zwar auch auf Verschleiß, aber das kannst Du durch Druckwächter und doppelte Anlagenausführung leicht kompensieren.
( Gibt einer den Geist auf, schaltet der Andere ein und Du kannst die Verschleißteile wechseln. )

Hier waere
es offen und wenn ich recht habe wuerde dat Dingens dann nicht
allzulang mitmachen (fehlende Schmierung) ? Wenn ich aber
schmiere muss ich dass dann wieder aus der luft entfernen,
sonst hab ich das dann im AQ.

Druckerzeuger -> Ölabscheider -> Windkessel -> Ölabscheider -> 1-3 Spülflaschen ( Also die Druckluft geschlossen durch mehrere Wasserbehälter perlen lassen ) -> Aquarium.

Das machst Du in einem entsprechend langem Probelauf, dann siehst Du, ob sich ein Öleintrag durch die einzelnen Spülstufen forttragen könnte.

Selbiges Problem habe ich bei der (das waere geil) nutzung der
Abluft meiner Melkanlage. Jede Menge Druckluft gratis, aber
wie krieg ich das Oel da raus ???

Siehe oben. Obwohl eine Melkanlage allgemein auf Unterdruck hin optimiert ist. Gegendruck an der Auslasseite wäre selbst nach Umbau mit Vorsicht zu betrachten.
( Z.B. Lamellenpumpe…ansonsten nachvollziehbare Idee. Achte auf die Temperaturentwicklung und Erhältlichkeit der Lamellenblätter )

Rest als 1.Testlauf ohne Aquarium bitte zunächst wie o.g.

an.
Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, einfach mit
Wasserpumpen zu arbeiten ?

Die ganze Anlage rennt mit einer Legion durchbrennender
China-scheisse-pumpen (weil es hier keine anderen zu kaufen
gibt) und genau davon will ich weg.

_ Lassen wir es ab hier mal optional… _

Wohnst Du so weit ab vom " Schuss " , das sich keine hochwertigen Dauerläufer bestellen lassen könnten ? Ich meine, du mußt ja Internet haben.

Aber davon ab, ich habe gerade auch mal gegoogelt, was für eine Pumpe -Filtertechnik Du meinst.

Im Endeffekt brauchst Du doch in Deinem Filterkreislauf nur
eine Komponente vorsehen, die das Wasser reichlich verwirbelt
und damit feinste Luftbläschen in das Wasser einbringt.

Bueno, das wollte ich hier nicht unbedingt erklaeren. Ich will
das Lufthebersysthem nutzen, welches das Wasser durch den
Biofilter saugt. Anreicherung mit O2 ist dabei nur
erwuenschter Nebeneffekt.

Nachvollziehbar…

Gruesse aus Py
DePe

mfg

nutzlos

Hallo again,
Danke „Nutzlos“ (schon’n ganz schoen harter Name)Deine Meinungen/kommentare bringen mich in der denkerei betraechtlich vorwaerts.
(Leider) Praktisch ausgeschlossen ist, dass ich hier irgendwelches Gepuemp mit Membranen finde. Wo ich anfrage weis man exakt- nicht wovon ich rede. Alle einschlaegigen Versender weigern sich nach Py zu schicken, auch bei Vorkasse.(kompletter Schwachsinn nebenbei gesagt, absolut alles was uns anderweitig geschickt wird kommt unbeschadet an) Kurz gesagt: Ich lebe nicht am Arsch der Welt, kann ihn aber von hier aus sehen.
Wichtig war mir zu lesen, dass du meinst, das man das Oel bei einem konventionellen Kompressor mit Wasser ausblubbern kann, da war ich gar nicht so sicher. Ev. laesst sich das ja mit einem kat. (Soda oder so) noch optimieren.
Probelaufe - logisch - mach ich. Aber Fische und AQ’s koennen mehr ab als mancher denken mag. Meine Tiefbrunnenpumpe hat letztes Jahr den Geist aufgegeben und dabei alles Iso-oel abgelassen. Habe die halbe Nacht panisch den Oelfilm von Aq’s und Koibecken gesaugt. Kein Fisch hat sich beschwert !
Wer schauen will wofuer das ganze Aufhebens, schaue da:
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi
Bueno, Amigos
Weitere Ideen bitte !
Gruesse aus Py
DePe

Hallo,
schaue mal nach ölfreien Kompressoren oder Kompressoren für Tauchsport. Die Atemluft muss ölfrei sein. Dies wird durch Filter aus Aktivkohle erreicht. Man muss die Filter regelmäßig tauschen. Nachteilig ist die Auslegung auf hohen Druck (200bar) der Tauchkompressoren. Vielleicht kann man nur die erste Stufe nutzen.

mfg hankoc

Bau dir doch einen Blasebalk wie früher beim Schmid bzw bei einer Kirchenorgel

Hallo,
Entwarnung
Habe tatsaechlich einen handelsueblichen Kompressor gefunden der komplett ohne Oel lauft. Leistung 125 L/min und somit bei weitem gross genug. Kostet 1,1 mio Guaranies, ca 200 E - passt auch.
Dem werde ich allerdings Uhr und Druckschalter abnehmen und an de 5000 L tank setzen. Dazu werde ich sicher zu gegebener Zeit noch mal Fragen haben.
Danke erst mal !
Gruesse aus Py
DePe

Bau dir doch einen Blasebalk wie früher beim Schmid bzw bei
einer Kirchenorgel

Prima !
Und du Spassvogel kommst dann rueber zum verschaerften Treten, ja ? Kann ich dir nebenbei auch noch Deutsch-lektionen geben. Blasebalg kommt von „Balg“, nicht von „Balken“ und von „Boelken“ auch nicht.
Gruesse aus Py
DePe

Bau dir doch einen Blasebalk wie früher beim Schmid bzw bei
einer Kirchenorgel

Prima !
Und du Spassvogel kommst dann rueber zum verschaerften Treten, ja ? Kann ich dir nebenbei auch noch Deutsch-lektionen geben. Blasebalg kommt von „Balg“, nicht von „Balken“ und von „Boelken“ auch nicht.
Gruesse aus Py
DePe

Hallo,

Fuer die Belueftung einer sehr grossen Aquarienanlage brauche
ich Druckluft.

Nö, brauchst du nicht wirklich. Ein Druck von unter 100mbar
sollte schon reichen. Wen du selber noch recht leicht durch einen
Schlauch pusten kannst, sind es eher nur 30…50mbar.

Stromverbrauch ist zweitrangig.

Naja, wenn du meinst?

Da gibt es noch ein ganz anders Problem.
Die meisten bezahlbaren Kompressoren sind nicht für lange Anwendung
bzw. Dauerbetrieb ausgelegt. Kompressoren, die doch viele tausend h
laufen ohne auseinander zu fallen, kosten sicher ordentlich Geld.

Normale Kompressoren aller Art gibt es zu kaufen. Vorhanden
waere der komp. einer Autoklimaanlage und E-motoren.

Im Auto ist evtl. noch was anderes drin, was helfen könnte,
nämlich ein Gebläse (Lüftung).
Zum Belüften eines Aquarium braucht man normal nur einige 10mBar
Wirkdruck, wenn man die Sprudelsteine nicht zu tief setzt,
Das sollte durch ein größere Radialgebläse mit genug Wirkdruck
zu machen sein.

Nur Axiallüfter (z.B. wie im PC) kann man komplett vergessen,
weil die wintigen Wirkdruck haben.
Gebläse sind konstruktiv auch eher für lange Laufzeit ausgelegt.
Gruß Uwi

Guten Tag,

Interessanter Ansatz, wird sofort probiert. Allerdings scheinst du mich nicht ernst zu nehmen, wenn ich „sehr gross“ schreibe. Mein groesstes AQ hat rund 7000 L bei ca. 2,2m Wassertiefe und es geht auch nicht bloss um ein wenig Gesprudel sondern um das Betreiben von Biofiltern mittels Lufthebersysthem (Luft hebt Wasser). Nehme aber an du bist Nicht-aquareaner und somit sei es verziehen.
Habe einen gewaltigen (schaetze 250 w) alten (ca 30 Jahre, das war noch Qualitaetsware)Standventilator den wir kaum noch benutzen weil er Gerausche macht wie eine Chessna beim starten. Fuer den hab ich einen passenden Plastiksack besorgt (ausgerechnet von Fed-Ex) und heut Nachmittag wird getestet.
Bericht folgt.
Gruesse aus Paraguay
DePe

So ganz unrecht hat er gar nicht…

Guten Tag,

Hallo,

Interessanter Ansatz, wird sofort probiert. Allerdings
scheinst du mich nicht ernst zu nehmen, wenn ich „sehr gross“
schreibe. Mein groesstes AQ hat rund 7000 L bei ca. 2,2m
Wassertiefe und es geht auch nicht bloss um ein wenig
Gesprudel sondern um das Betreiben von Biofiltern mittels
Lufthebersysthem (Luft hebt Wasser).

Das muss ja dann schon mal nicht zwangsläufig bedeuten, das Du die Luft auch definitiv auf 2,2 m Tiefe in das U-rohr einsprudeln mußt.

Nehme aber an du bist
Nicht-aquareaner und somit sei es verziehen.

Mal angenommen, das wirklich 100 mBar Luftdruck auf der Druckseite des Radiallüfters anliegen würden, dann müßtest Du eine Süsswassersäule in einem Rohr damit nahezu einen Meter tief absenken können. Bei Salzwasser je nach Salzgehalt auch etwas weniger.

Habe einen gewaltigen (schaetze 250 w) alten (ca 30 Jahre, das
war noch Qualitaetsware)Standventilator den wir kaum noch
benutzen weil er Gerausche macht wie eine Chessna beim
starten. Fuer den hab ich einen passenden Plastiksack besorgt
(ausgerechnet von Fed-Ex) und heut Nachmittag wird getestet.
Bericht folgt.
Gruesse aus Paraguay
DePe

mfg

nutzlos

Hallo,

Interessanter Ansatz, wird sofort probiert. Allerdings
scheinst du mich nicht ernst zu nehmen, wenn ich „sehr gross“ schreibe.

Das kann alles mögliche heißen. Du hast keine konkreten Zahlen genannt.
Richtig große Aquarien haben auch mal 50…100m³ und mehr, müssen
aber nicht unbedingt so tief sein.

Mein groesstes AQ hat rund 7000 L bei ca. 2,2m Wassertiefe

Für die Wassersäule braucht man dann schon mal an die 250mbar.
Wenn du die Belüftung nicht so tief einsetzt, kann es auch
weniger Druck sein.

und es geht auch nicht bloss um ein wenig Gesprudel

Ein Gebläse hat hat doch einen riesigen Volumenstrom im Vergleich zu
einem Kompressor. Das kommt deinem Anspruch also entgegen.

Habe einen gewaltigen (schaetze 250 w) alten (ca 30 Jahre, das
war noch Qualitaetsware)Standventilator den wir kaum noch
benutzen weil er Gerausche macht wie eine Chessna beim starten.

Ein solcher Ventilator (Axiallüfter) wird aber kaum den Wirkdruck
bringen. Da mache dir mal keine zu großen Hoffnungen.

Auch Radialgebläse haben bei kleinerer Bauform leider nicht soviel Druck.
Da ist für den Druck primär die Umfanggeschwindigkeit des Rades für den
Druck verantwortlich. Wenn man aber einen Drehstrommotor als Antrieb
ohne Übersetzung nimmt, dann kommen ja max. knapp 3000U/min bei raus.
Also muß dann das Lüfterad für hohen Druck recht groß sein.

Was du bräuchtest, wäre ein Seitenkanalverdichter.
z.B. 2BH13 oder größer. Die laufen klaglos Jahrelang im Dauerbetrieb
und bringen in der kleinsten Bauform über 100mbar und in größeren
Bauformen auch über 300mbar.
http://www.gd-elmorietschle.com/productFinderList.as…
Bei uns fällt so was öfters mal in den Schrott, aber sonst kosten die
leider richtig Geld :frowning:
Wenn du an solch ein Teil rankommst, wo der Motor und Lüfterrad noch
gut, sind, dann greife zu.
Wenn die Lager man nach paar Jahren klappern, kann man die schon
mal tauschen.
Gruß Uwi

Den zu bekommen

Was du brauchst wäe eher so was:

Guten Tag,
So ganz unrecht hat er gar nicht…hat er doch.
Unrecht.
Wenn meine Versuchsanordnung nicht komplett falsch ist, kam ich zu folgendem Ergebnis.
1)Der Fed-Ex Sack blaest sich wunderbar auf.
2) Die Luft in den Schlauchen drueckt keinen cm unter Wasser. Auch keinen mm. Gar nix.
Jetzt ich wissen Grund (dafuer sind experimente da)
Sagte ich brauche keine Druckluft
???!!!???
Wenn ich Luft leicht in eine gewisse Tiefe einblasen kann, kanns der Ventilator auch.
???!!!???
Wenn ich mir den Schlauch ins Maul stecke verschliesse ich alle anderen Oeffnungen (Nase, Ohren etc), stelle somit mit dem Wasser ein geschlossenes Systhem her und erzeuge
DRUCKLUFT
Wenn es unten im Wasser aus dem Schlauch blubbert geht
UEBERDRUCK
ab.
Und das geht mit einem Ventilator nur sehr begrenzt weil das systh. zwangslaufig offen ist.
Dazu hat jeder Kompressor auch zwei ventile. Eines zum Luft einlassen im Ansaugtakt, eines zum verschliessen im Drucktakt.
Bueno. Waere ja zu schoen gewesen, wenn es so leicht gewesen waere.
Aber nun mang zurueck zu kompressoren.
Gruesse aus Py
DePe

Hallo Uwi,
Sei bitte nicht boes mit mir. Erstmal weiss ich den unterschied zw. Axial und Seitenkanal nicht und zweitens versteh ich in diesem tollen Forum den Artikelbaum nicht. Nur Facebook ist schlimmer. Dort versuch ich es aber erst gar nicht.
Sei so gut und gib mir einen Link, was diese Seitenkanalsache ist und dann habe ich ev. eine Idee, ob ich sowas hier auftreiben kann.
Gruesse aus Py
DePe

Hallo Dirk-Peter,

wie wäre es mit einem Staubsauger der einen Saug und Druckanschluss
hat? Ein etwas teuerer kann sogar, Saug-/Druck geregelt werden
Gruß Wolfgang

Guten Tag,
Funktioniert auf jeden Fall, ist aber garantiert nicht dauereinsatztauglich.
Gruesse aus Py
DePe

Hallo,

Sei bitte nicht boes mit mir. Erstmal weiss ich den
unterschied zw. Axial und Seitenkanal nicht

Naja eigentlich ging es erstmal um Axiallüfter mit winzigem Wirkdruck
bei großem Volumenstrom
http://www.kaeltetechnik-shop.at/bilder/produkte/gro…

und Radiallüfter mit größerem Wirkdruck
http://hardwarestore24.de/bilder/produkte/gross/Luef…

Seitenkanalverdichter sind Gebläse mit einer sehr speziellen Konstruktion,
die es ermöglich bei recht kompakter Bauform und normalen Drehzahl
trotzdem viel höhere Wirkdrücke zu erzeugen als Gebläse gleicher Größe.

versteh ich in diesem tollen Forum den Artikelbaum nicht.

Das ist ganz einfach:
Wenn du auf einen Artikel antwortestm steht der als Zweig immer
direkt unter dem Vorgängerartikel. So kann man immer klar zuordnen,
mit wemm man gerade welches Thema diskutiert.

Sei so gut und gib mir einen Link, was diese Seitenkanalsache ist

http://www.vacuumpumpsuk.com/SC.html

Einen Link hatte ich doch schon gegeben.
Der Markführer ist die Fa. Nash-Elmo (früher mal Siemens).
http://www.gd-elmorietschle.com/
http://www.gd-elmorietschle.com/productFinderList.as…

Inzwischen sind aber alle von Gardner-Denver geschluckt worden.
http://www.gardnerdenver.com/Product_Types/Products_…

Suche auch mal mit dem englischen Begriff: „Side channel blower“

Gruß Uwi

Side channel blow
Hallo,

Sei bitte nicht boes mit mir. Erstmal weiss ich den
unterschied zw. Axial und Seitenkanal nicht

Naja eigentlich ging es erstmal um Axiallüfter mit winzigem Wirkdruck
bei großem Volumenstrom
http://www.kaeltetechnik-shop.at/bilder/produkte/gro…

und Radiallüfter mit größerem Wirkdruck
http://hardwarestore24.de/bilder/produkte/gross/Luef…

Seitenkanalverdichter sind Gebläse mit einer sehr speziellen Konstruktion,
die es ermöglich bei recht kompakter Bauform und normalen Drehzahl
trotzdem viel höhere Wirkdrücke zu erzeugen als Gebläse gleicher Größe.

versteh ich in diesem tollen Forum den Artikelbaum nicht.

Das ist ganz einfach:
Wenn du auf einen Artikel antwortestm steht der als Zweig immer
direkt unter dem Vorgängerartikel. So kann man immer klar zuordnen,
mit wemm man gerade welches Thema diskutiert.

Sei so gut und gib mir einen Link, was diese Seitenkanalsache ist

http://www.vacuumpumpsuk.com/SC.html

Einen Link hatte ich doch schon gegeben.
Der Markführer ist die Fa. Nash-Elmo (früher mal Siemens).
http://www.gd-elmorietschle.com/
http://www.gd-elmorietschle.com/productFinderList.as…

Inzwischen sind aber alle von Gardner-Denver geschluckt worden.
http://www.gardnerdenver.com/Product_Types/Products_…

Suche auch mal mit dem englischen Begriff: „Side channel blower“

Gruß Uwi