Willkommen zu Hamburg oder in Hamburg

Guten Tag!

Welche Version ist richtig oder falsch?

Herzlich Willkommen „in“ Hamburg oder „zu“ Hamburg?

Ist „zu“ Hamburg falsch?

Danke schön

Hallo Nadja,

Herzlich Willkommen „in“ Hamburg

ist richtig.

Ist „zu“ Hamburg falsch?

Ja.

Gruß,
Kronf

Hallo Nadia

„zu“ in der Bedeutung von „in“ im Zusammenhang mit Ortsnamen ist im Hochdeutschen veraltet, kommt aber in Schweizer Dialekten (und wer weiss, wo noch) vor. (Dort heisst es in dem Zusammenhang auch „auf“ statt „nach“.)

So ist dann zum Beispiel „Sönd willkomm z Schwellbronn“ möglich.

„Willkommen zu Hamburg“ würde aber niemand sagen.

Lieben Gruss
dodeka

Hallo Nadja,

ich stimme Dodeka eigentlich zu. Die Formulierung „zu [Ortsname]“ gilt allgemein als veraltet. Ich möchte aber noch darauf hinweisen, dass es bei bestimmten Wendungen trotzdem noch üblich ist, evtl. weil man einen etwas altertümlichen Klang haben möchte. Typisches Beispiel sind Formulierungen wie „Der Dom zu Köln (Regensburg, Fulda… etc.)“ Natürlich ist es auch nicht falsch oder unüblich vom Dom in Köln zu sprechen, aber da ist eben auch das „zu“ noch gebräuchlich.

Gruß
M.

„Willkommen zu Hamburg“ würde aber niemand sagen.

Ich wünschte, es wäre so! Im zuge der Fehlübersetzungen des englischen „welcome to“ wird leider auch im Deutschen zunehmend gesagt „willkommen zu…“.
Leider auch „zu Orten“. Es sträuben sich einem die Haare, aber das ist wohl der Wandel einer lebendigen Sprache.

Gruß von Bixie

Hallo bixie

Im Zuge der Fehlübersetzungen des englischen „welcome to“ wird leider auch im Deutschen zunehmend gesagt „willkommen zu…“.

So? Das habe ich noch nie gehört oder gelesen.

Selbst der google translator übersetzt „Welcome to Hamburg“ und „Welcome to Germany“ korrekt mit „Willkommen in…“; bloss bei „Welcome to my house“ heisst es „Willkommen *zu meinem Haus“. Lustigerweise wird „Welcome to my home“ mit „Willkommen auf meiner Homepage“ übersetzt…

Leider auch „zu Orten“.

Da versteh ich jetzt nicht ganz, was du meinst…

Gruss
dodeka

Hallo Dodeka,

nicht nur im Schweizerischen. Auch im Baierischen ist „zu“ + Ort durchaus üblich:

„I bin seit gestern z’Minga“ (ich bin seit gestern in München).

I wohn z’Ingoistod (ich wohne in Ingolsstadt)

Viele Grüße aus Oberbayern

Alexander