[Win 10] Runtime Broker

Hallo liebe Experten,

folgende Problematik unter Win10:

nach dem erfolgreichen Upgrade von Win7 auf Win10 ist meine Prozessorauslastung permanent bei 50% und mehr.
Hab jetzt selbst schon herausgefunden dass es am Runtime Broker liegt und der Übeltäter wahrscheinlich der Windows Store ist.
Windows Store hab ich (dank Google Recherche) schon resettet und dessen Cache gelöscht aber es bringt nix.
Es ist 5 - 10 min Ruhe dann gehts von vorne los.

Meine Frage wäre jetzt:

Wenn ich ein Clean Install von Win10 mache, kann ich dann hinterher (falls es immer noch Probleme mit dem Runtime Broker geben sollte) mit meinem alten Win7-Key wieder zu Windows7 zurück?
Oder wurde mein Win7 Key bereits durch einen Win10 Key ersetzt?
Aktiviert ist Win10 bereits und mit einem MS-Konto verknüpft.

Danke im Voraus Jungs :smiley:

Das beantwortet in keinster Weise meine eigentliche Frage zu dem Rollback auf Win7 :angry:

Den Timebroker - Dienst hab ich mittlerweile deaktiviert / startet nicht mehr mit.
Das kann aber auch keine Dauerlösung sein, denn für irgendwas muss ja der „Dienst“ gut sein.

Bleibt die Frage mit dem Rollback auf Win7 offen.
Ist das nach einem Win10 - Clean Install noch möglich oder nicht?

Ich kann leider nur teilweise etwas beitragen:

Insbesondere zu dem ‚Clean Install‘ weiß ich nichts bzw. habe keine Erfahrung.

Zum ‚Runtimebroker‘ schon. Zu was er gut / nötig(?) ist, ist leicht zu finden…
Meine Erfahrung damit: per registry ausgeschaltet ist das Win-10-System wesentlich ruhiger. Und es hat zumindest für mich nicht die geringste Einschränkung gebracht, nun schon seit mehreren Wochen…

Hat jemand dabei Bedenken (Sicherheitsbedenken) ?
Danke und Gruß