Kennt ihr eine Freeware die unter Windows, am besten auf dem Dos-prompt wie CDRECORD CD auf CD kopiert? So wie beim guten alten Diskcopy? Ev. geht es auch mit CDRECORD, aber ich habe die Parameter nicht geunden
Also CD lesen - bitte CD wechseln - CD einlegen - brennen - fertig.
Kennt ihr eine Freeware die unter Windows, am besten auf dem
Dos-prompt wie CDRECORD CD auf CD kopiert? So wie beim guten
alten Diskcopy? Ev. geht es auch mit CDRECORD, aber ich habe
die Parameter nicht geunden
on the fly kopieren: einschließlich hinzufügen von CD-TEXT, sofern die Datenbank im Netz erreichbar ist.(Ja, ich habe das in einem Script und tippe das nicht immer ein)
lol was hast du denn auf der commandline verlohren?
nee sorry jetzt im ernst: wer brennt den heute noch mit ner command line version? datensicherung übers netztwerk würde ich mal sagen…
GreeTs
JaN
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
In meinen 19 Jahren IT habe ich keinen Spitzenspezi gesehen, WIN, UNIX oder OpenVMS, der nicht um jeden Preis die Kommandozeile bevorzugt. Sie hat die spröde Schönheit und unantastbare Reinheit eines Haiku oder eines Samuraischwertes
Grüsse Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
lol was hast du denn auf der commandline verlohren?
Da arbeite ich manchmal. Und wenn Du nun behaupten möchtest, daß das nicht effizeint geht, dann hast Du vermutlich noch nie über den Tellerrand der DoS-Box hinausgeblickt.
nee sorry jetzt im ernst: wer brennt den heute noch mit ner
command line version?
Ich zum Teil. Mein Vater (mit nahe null Computerahnung auch zum Teil). Ich behaupte mal, daß Du Deine bunten Programme bicht in weniger als einer Sekunde organisiert bekommst.
datensicherung übers netztwerk würde ich
mal sagen…
Tja, dann sag es halt einfach. Ich habe keine Ahnung, wo Du hier einen Zusammenhang siehst.
JFTR: Ich brenne praktisch nur „übers Netzwerk“ und ob ich das per Komanndozeile mache oder per Remote-X macht keinen wirklichen Unterschied. Oder was war Dein Argument?
Wer mehr win-dosbox Power will, kann sich z.B. 4DOS als
Kommandointerpreter installlieren
Wenn ich mir http://www.jpsoft.com/4dosdes.htm ansehe, klingt das wie eine Ansammlung von Selbstverständlchikeiten, die man sich da für knapp 70 € erkauft.
Das ist frei erhältlich und in Zeiten wachsender Unix-Verbreitung wäre es IMHO nicht sehr clever, sich in etwaswie 4DoS neu einzuarbeiten, was einem letztlich nur unter Windows nützt. Sich heutzutage auf eine Windows-Insel zu begeben, halte ich bei den derzeitigen Veränderungen der Software-Welt – mit Verlaub – für „mutig“.
Cygwin ist sicherlich 4DOS überlegen. 4DOS gibt es einfach schon sehr lange und es macht exakt das was es soll.
Cygwin ist erheblich komplexer und greift wesentlich tiefer ins System ein. Um Deine Analogie zu gebrauchen ist Cygwin eine Insel und 4DOS ein Halbinsel
Grüsse Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Windows achieves its inherent simplicity by removing options. And it’s done so skillfully that, unless you have experience with other systems, you never notice the lack. By removing options, sure, you make it quicker and easier to learn; there’s less to learn. By removing flexible and powerful options, like command lines, and pipes, you cut a lot of learning off.
und greift wesentlich tiefer
ins System ein.
Keine Ahnung, das würde mich aber wundern. Andererseits finde ich es durchaus auch einen signifikanten Eingriff, die COMMAND.COM auszutauschen.
Um Deine Analogie zu gebrauchen ist Cygwin
eine Insel
Eine Insel? Ich würde es eher eine Brücke nennen. Von der aus man schon einen netten Blick auf die Neue Welt hat, die man betritt, sofern man die Brücke überquert hat.