Win xp ohne cd auf altes notebook installieren

hallo.

ich habe vor ein paar tagen ein altes notebook geschenkt bekommen. siemens mobile 750, pentium 2 300mhz, 512 mb ram, und ne 2,5" 30gb festplatte ist eingebaut.
win xp war installiert, lief einigermaßen gut würd ich sagen, nur etwas langsam…es war aber zudem noch jedemenge schrott installiert was ich nicht brauche. deshalb habe ich die festplatte ausgebaut und mit einem adapter an ein externes festplatten gehäuse angschlossen. jetzt ist die festplatte komplett leer. habe über meinen rechenr (auch xp) auf die festplatte vom notebook zugegriffen.
jetzt wollte ich auf dem notebook, xp wieder neu drauf spielen. die original cd ist dabei, das xp von der nun leeren festplatte stammte von dieser cd. nur leider hat das ding kein cd laufwerk, und kein disketten laufwerk. frage mich wie der vor-vor besitzer xp da drauf bekommen hat. es hat zwei usb anschlüsse, jedoch kann ich diese im bios bei der boot reihenfolge nicht wählen.
dann hab ich als lösung meine festplatte vom rechner raus, und die vom notebook angeschlossen, xp cd rein, alles fertig installiert und es ging alles am rechner. hab dann die festplatte wieder am notebook angschlossen, es tut sich beim starten eigentlich nichts, ein cursor links oben am bild blinkt und blinkt…stunden lang. nach neustart werde ich gefragt wie ich fortfahren möchte, ob im abgesicherten modus usw, egal was ich wähle -> blinkender cursor…von cd booten und reparieren geht ja nicht.
habe schon ne ganze weile gegoogelt, aber bin zu keinem ergebnis gekommen.
hoffe mir kann hier einer helfe.
danke im vorraus.

Moin,

dann hab ich als lösung meine festplatte vom rechner raus, und
die vom notebook angeschlossen, xp cd rein, alles fertig
installiert und es ging alles am rechner. hab dann die
festplatte wieder am notebook angschlossen, es tut sich beim
starten eigentlich nichts, ein cursor links oben am bild
blinkt und blinkt…stunden lang.

die Idee war schon mal gut. Es fehlt nur noch etwas.
Lasse das Sysprep auf dem XP laufen, bevor du die Platte aus dem PC ausbaust. Dann wird beim nächsten Start des XP, also wenn die Platte im Notebook eingebaut ist, eine neue Hardwareerkennung durchgeführt.
Dann sollte es klappen.

Infos zum Sysprep findest du hier http://support.microsoft.com/kb/838080/de und hier http://support.microsoft.com/kb/302577/de oder einfach googeln.

Gruß

Christian

Hi Christian

die Idee war schon mal gut. Es fehlt nur noch etwas.
Lasse das Sysprep auf dem XP laufen, bevor du die Platte aus
dem PC ausbaust. Dann wird beim nächsten Start des XP, also
wenn die Platte im Notebook eingebaut ist, eine neue
Hardwareerkennung durchgeführt.
Dann sollte es klappen.

aha, mal wieder was neues gelernt :wink:
hast du Erfahrungen mit dem Teil? keine Konflikte zwischen alten und neuen Treibern? oder müssen alte manuell entsorgt werden?
das würde einige Klimmzüge beim ‚Umziehen‘ auf neuen PC ersparen.

Gruss
ExNicki

Moin,

hast du Erfahrungen mit dem Teil?

Ja. Habe mal eine technisches Grobkonzept über Unattended Installation geschrieben. Das Sysprep war ein Teil davon.

keine Konflikte zwischen
alten und neuen Treibern? oder müssen alte manuell entsorgt
werden?

Das Sysprep ist dafür da, dass eine neue Hardwareerkennung beim nächsten Neustart durchgeführt wird.
Also auch Boardabhängige Dinge wie das Power Management oder die Anzahl der CPU usw. können von den System abweichen.

das würde einige Klimmzüge beim ‚Umziehen‘ auf neuen PC
ersparen.

Absolut.

Gruß

Christian

Also ich hab mit Sysprep keine besonders guten Erfahrungen gemacht.

In solchen Situationen installier ich das OS bis zum ersten Neustart, dabei wird der Rechner ausgeschaltet, die Platte umgebaut und dann im neuen Rechner weitergemacht. Bis dahin liegt nämlich alles auf der Platte, die Hardware-Erkennung ist aber noch nicht angelaufen.

Man muss sich dann halt nur überlegen, wie man die ganzen Treiber rüberbekommt (USB-Stick oder besser nlite mit allen Treibern drin).

lg, mabuse

Hi,

Also ich hab mit Sysprep keine besonders guten Erfahrungen
gemacht.

Die wären?

In solchen Situationen installier ich das OS bis zum ersten
Neustart, dabei wird der Rechner ausgeschaltet, die Platte
umgebaut und dann im neuen Rechner weitergemacht. Bis dahin
liegt nämlich alles auf der Platte, die Hardware-Erkennung ist
aber noch nicht angelaufen.

Oh, eine neue Variante. Die war mir noch nicht bekannt.
Ist dieses Vorgehen aus eigener Erfahrung entstanden oder steht das auch irgendwo offiziell beschrieben?

Man muss sich dann halt nur überlegen, wie man die ganzen
Treiber rüberbekommt (USB-Stick oder besser nlite mit allen
Treibern drin).

Im Ausgangsartikel steht, dass der Zielrechner keine externen Laufwerke hat. So fing der Thread an und daher kamen wir auch auf das Thema mit dem Sysprep.

Ansonsten bevorzuge ich auch lieber die Neuinstallation oder die Installation per UA.

Aber bei der Erstinstallation mitten drin aufzuhören und die Platte umzuschrauben - so mutig war ich bisher nicht.
Wobei ich nicht weiß, ob das weniger Mut als Leichtsinn ist.
Aber vielleicht ziehst du ja noch einen Link auf eine offizielle Dokumentation heraus, die diese Vorgehensweise deckt.

Bin gespannt

Gruß

Christian

Die wären?

Ein paar Mal kamen die Rechner im Netzwerk nicht miteinander aus (dafür ist Sysprep nämlich ursprünglich mal gewesen, um mehrere Rechner mit einer einheitlichen Hardware nur einmal installieren zu müssen, aber trotzdem verschiedene SIDs zu bekommen), Eintrag in die Domäne war nicht möglich wegen bereits vergebener SID.

Oh, eine neue Variante. Die war mir noch nicht bekannt.
Ist dieses Vorgehen aus eigener Erfahrung entstanden oder
steht das auch irgendwo offiziell beschrieben?

Nein, das ist ein ganz wüster mabuse-Hack
Der Zweck heiligt eben doch die Mittel ;D

Man muss sich dann halt nur überlegen, wie man die ganzen
Treiber rüberbekommt (USB-Stick oder besser nlite mit allen
Treibern drin).

Im Ausgangsartikel steht, dass der Zielrechner keine externen
Laufwerke hat. So fing der Thread an und daher kamen wir auch
auf das Thema mit dem Sysprep.

Korrektur: Keine, von denen er booten kann.
USB hat er ja, so könnte man auch später immer noch die Treiber rüberschaffen.

Aber bei der Erstinstallation mitten drin aufzuhören und die
Platte umzuschrauben - so mutig war ich bisher nicht.
Wobei ich nicht weiß, ob das weniger Mut als Leichtsinn ist.

Naja, Setup macht mittendrin eh einen Neustart.
Von daher sollte eine Unterbrechung an dieser Stelle erst mal kein Problem sein.
Und da die Hardware-Erkennung erst nach diesem Neustart durchgezogen wird, hab ich es einfach mal ausprobiert - und siehe da, manchmal kann man Windows zu seinem Glück zwingen.

Aber vielleicht ziehst du ja noch einen Link auf eine
offizielle Dokumentation heraus, die diese Vorgehensweise
deckt.

Keine Chance!

lg, mabuse

Die wären?

Ein paar Mal kamen die Rechner im Netzwerk nicht miteinander
aus (dafür ist Sysprep nämlich ursprünglich mal gewesen, um
mehrere Rechner mit einer einheitlichen Hardware nur einmal
installieren zu müssen, aber trotzdem verschiedene SIDs zu
bekommen), Eintrag in die Domäne war nicht möglich wegen
bereits vergebener SID.

Komisch, genau dafür ist es ja da, wie du ja selber schreibst.

Oh, eine neue Variante. Die war mir noch nicht bekannt.
Ist dieses Vorgehen aus eigener Erfahrung entstanden oder
steht das auch irgendwo offiziell beschrieben?

Nein, das ist ein ganz wüster mabuse-Hack
Der Zweck heiligt eben doch die Mittel ;D

Erstaunlich. Werde ich mir merken - aber mit großer Wahrscheinlichkeit nie anwenden. Aber wer weiß - vielleicht komme ich mal in eine so verzweifelte Lage und mir bleibt dann nix anderes übrig… :smiley:

Man muss sich dann halt nur überlegen, wie man die ganzen
Treiber rüberbekommt (USB-Stick oder besser nlite mit allen
Treibern drin).

Im Ausgangsartikel steht, dass der Zielrechner keine externen
Laufwerke hat. So fing der Thread an und daher kamen wir auch
auf das Thema mit dem Sysprep.

Korrektur: Keine, von denen er booten kann.
USB hat er ja, so könnte man auch später immer noch die
Treiber rüberschaffen.

Ich hatte vorhin irgendwas anderes verstanden. Frag mich nicht mehr was. Jetzt weiß ich es auch nicht mehr. Man wird halt alt.

Aber bei der Erstinstallation mitten drin aufzuhören und die
Platte umzuschrauben - so mutig war ich bisher nicht.
Wobei ich nicht weiß, ob das weniger Mut als Leichtsinn ist.

Naja, Setup macht mittendrin eh einen Neustart.
Von daher sollte eine Unterbrechung an dieser Stelle erst mal
kein Problem sein.
Und da die Hardware-Erkennung erst nach diesem Neustart
durchgezogen wird, hab ich es einfach mal ausprobiert - und
siehe da, manchmal kann man Windows zu seinem Glück zwingen.

unglaublich

Aber vielleicht ziehst du ja noch einen Link auf eine
offizielle Dokumentation heraus, die diese Vorgehensweise
deckt.

Keine Chance!

LOL. Na denn.

Wieder was gelernt.

Gruß

Christian

ich habe seit drei tagen kopfschmerzen, nur mal nebenbei :smile:

also ich habe sysprep auf der festplatte vom notebook nach installiertem xp laufen lassen. danach gleich wieder umgebaut. notebook gestartet…jetzt kommt schon mal nicht mehr die anzeige wie ich starten will, jetzt steht hier: operating system not found…habe wieder neugestarte, und in bios wieder rein. wollte nach sehen ob auch von der festplatte gebootet wird. jetzt der grund warum meine kopfschmerzen stärker geworden sind: im bios wird die festplatte nicht mehr angezeigt. ich glaube das ist jetzt etwas komplizierteres als das von gestern oder?

achja nur mal als info noch dazu, habe heut den bekannten getroffen der mir das ding gegeben hat. er hatte zuhause noch eine dockingstation fast so groß+schwer wie ein normaler rechner. und das ding hat ein cd laufwerk!
habe gleich angedockt und die cd rein, wollte von der cd booten -> operating system not found!

ich glaube ich krieg das garnicht gebacken, bitte um hilfe…

Komisch, genau dafür ist es ja da, wie du ja selber schreibst.

Ja, komisch . . . zum todlachen, wenn man drauf angewiesen ist :frowning:
Aber andersrum: wen ich jedesmal ein graues Haar bekomen würde, wenn irgendwas nicht klappt, dann würde man mich jetzt 20 Jahre älter schätzen, als ich bin - und nicht 15 Jahre jünger :wink:

Erstaunlich. Werde ich mir merken - aber mit großer
Wahrscheinlichkeit nie anwenden. Aber wer weiß - vielleicht
komme ich mal in eine so verzweifelte Lage und mir bleibt dann
nix anderes übrig… :smiley:

Genau so sollte man es auch verstehen - verzweifelte Lagen verlangen nach verzweifelten Maßnahmen

Man wird halt alt.

Wem sagst du das?

ich habe seit drei tagen kopfschmerzen, nur mal nebenbei :smile:

Hihi . . .

jetzt der grund warum meine kopfschmerzen stärker geworden
sind: im bios wird die festplatte nicht mehr angezeigt.

Ohoh . . .
Platte im Bios mal abschalten, neu starten, wieder einschalten, neustarten.

achja nur mal als info noch dazu, habe heut den bekannten
getroffen der mir das ding gegeben hat. er hatte zuhause noch
eine dockingstation fast so groß+schwer wie ein normaler
rechner. und das ding hat ein cd laufwerk!

Boah - da würden mir gleich Mordgedanken kommen!

habe gleich angedockt und die cd rein, wollte von der cd
booten -> operating system not found!

Das klingt nach Bootreihenfolge nicht umgestellt.
Aber solange das BIOS die Platte nicht findet, macht das auch nix mehr . . . die muss erst wieder her.

lg, mabuse

also folgende „fortschritte“:

bios hat die festplatte wieder erkannt. fragt mich nicht wie, habe bissl rum gespielt-nun gehts… ich dacht mir jetzt ich formatier die platte erst mal wieder mit dem externen gehäuse und installier xp dann ganz normal vom notebook+station aus…festplatte wie immer an das externe gehäuse angschlossen, stromkabel reingesteckt, usb rein, schalter auf „on“ -> tut sich nix, kein lämpchen das leuchtet, keine festplatte die läuft. das einzigste was sich tut, ist, das das kabel vom umwandler des externen gehäuses innerhalb sekunden ziemlich heiss wird. ich könnt kot… also klappt das formatieren nicht!
so jetzt ist die platte wieder im notebook mit win xp drauf. jetzt bin ich wieder am anfang…ich darf mir wieder aussuchen wie ich starten möchte, ob abgesichert usw…egal was ich wähle, der blinkende cursor rechts oben erscheint wieder…
wollte von der cd booten - klappt jedoch nicht…liegt glaub ich an der station das dass nicht klappt. kann zwar im bios einstellen, unter booten, das er vom cd laufwerk booten soll, aber da tut sich nichts. dann erscheint im bios noch ein zusätzlicher register namens „docking“ und da kann ich auch nichts einstellen was mir weiter helfen könnte…

ich leg mich jetzt erst mal hin, wird auch zeit…

so sitz schon wieder seit 2 stunden an diesem ding…

konnte die festplatte formatiern, hab noch ein externes gehäuse aufgetrieben.
hab die platte dann wieder rein, im bios auf cd umgestellt. nur tut sich am laufwerk nicht viel, es läuft mal kurz an am anfang und das wars auch schon. habe das laufwerk mal ausgebaut, stecker ucw kontrolliert, da stimmt alles. der jumper vom laufwerk stand auf master. das hab ich dann auch noch im bios umgestellt, aber tat sich wieder nichts. habe dann den jumper auf slave, diemal ist das laufwerk gelaufen, hat sich normal angehört. aber getan hat sich nichts. dann hab ich alles wieder so eingestellet wie vorher.jetzt bekomm ich eine error warnung gleich am anfang: invalid system configuration data - run configurtaion utility. press f1 to resume, f2 to setup.

f2 komm ich ins bios.
f1 kommt mein geliebter cursor links oben…und blinkt.