Win2k8 Softwareraid (erweitern)

Hallo,

ich habe etwas im Internet geforscht, aber immer wieder veraltet Antworten (2k3) oder widersprüchliche gefunden, daher wollte ich einmal explizit nachfragen:

Problem:
Derzeit besitze ich einen Windows Server 2008 R2 mit einer 1 TB großen Festplatte (aufgeteilt in System & Datenpartition). Zusätzlich 2 USB-Festplatten mit versch. Daten

Idee:
Ich kaufe mir (vorerst) 3*1TB Festplatten und bilde durch Windows ein Softwareraid 5.

Fragen:
Sollte ich mehr Speicherplatz brauchen, kann ich einfach eine vierte Festplatte anstecken und Windows sagen, dass diese in das Raid integriert werden soll?

Wenn ich nach und nach die Festplatten austauschen kann (?) und dabei immer größere Festplatten verwende (z.b. am Ende 3*2TB verbaut habe), kann ich dann auch 4 TB verwenden oder weiterhin nur 2?
Überlegung: (3-1)*2 = 4, (3-1)*1 = 2

Mir ist bewusst, dass ein Softwareraid CPU und RAM belastet, diese sind beim Server jedoch sehr großzügig ausgelegt, sodass dort kein Mangel entstehen sollte.
Ein Hardwarraid habe ich derzeit eher nicht in Betracht gezogen. 1. Ist die Zusatzbelastung durch Softwareraid kein Problem, 2. ist ein also großer Datendurchsatz nicht erforderlich, 3. die Kosten sind geringer und 4. kein Ausfall des Raid-Conrtolers möglich.

Vielen Dank für euere Bemühungen
IceDragon

Hallo,

du willst also nur ein raid 5 für alles? Also nicht System und Daten trennen?

Und was meinst du mit CPU und Ram sind grosszügig ausgelegt? Das sollte man im zweifel immer an der Anfoderung messen.

Hast du einen Server oder „nur“ Desktop Hardware?

Wie wichtig ist dir Datensicherheit?

Also bei einem guten Hardware Controller kannst du die Platten aufrüsten ohne Probleme.

Bei SOftware hab ich da immer ein ungutes gefühl. (Cache daten bei Stromausfall weg z.b.)

Weiterhin gibt im Raid 5 immer die kleine Platte den ton an, also wenn du ne 500er verbaut hast, wird von einer 2000er die du dazu packst nur 500 genutzt.

Hi,

du willst also nur ein raid 5 für alles? Also nicht System und
Daten trennen?

Doch Systemplatte sollte weiterhin komplett extra laufen, halte ich für sinnvoller

Und was meinst du mit CPU und Ram sind grosszügig ausgelegt?
Das sollte man im zweifel immer an der Anfoderung messen.

Damit meinte ich das die Nachteile von Softwareraid (eben die erhöte CPU und RAM-Belastung in meinem Fall zu vernachlässigen sind, da diese für die Aufgaben die der Server zu bewerkstelligen hat sehr großzügig ausgelegt sind, sprich genug reservern zur verfügung stehen.

Hast du einen Server oder „nur“ Desktop Hardware?

Desktop Hardware

Wie wichtig ist dir Datensicherheit?

Von den wirklich wichtigen Daten die einmalig sind (Fotos z.b.) habe ich doppelte Backups damit diese nicht verlohren gehen.
Von anderen Sachen wie Musik die ich auch auf CD habe gibt es 1 oder garkein Backup, da sie wie gesagt eh doppelt vorhanden sind. Dennoch wäre es natürlich eine ärgerliche Aufgabe wegen eines Stromausfalls oder eines abgerauchten RAID-Controllers >300 CDs neu zu kopieren.

Also bei einem guten Hardware Controller kannst du die Platten
aufrüsten ohne Probleme.

Bei SOftware hab ich da immer ein ungutes gefühl. (Cache daten
bei Stromausfall weg z.b.)

Genau darum wollte ich ja wissen ob Win 2k8 dieses erweitern hinbekommen würde.

Weiterhin gibt im Raid 5 immer die kleine Platte den ton an,
also wenn du ne 500er verbaut hast, wird von einer 2000er die
du dazu packst nur 500 genutzt.

Das ist mir bewust. Frage war:
Ich habe beispielsweise am Anfang
500GB
2000GB
2000GB
verbaut und machen rein Raid (von jeder Platte werden 500GB benutzt). Nun kaufe ich mir eine neue Platte dazu und schmeiße die alte raus und habe:
2000 GB
2000 GB
2000 GB

Kann ich jetzt von jeder Festplatte 2TB nutzen oder muss ich dafür das gesammte RAID neu aufbauen (lassen)?

Grüße
IceDragon

Damit meinte ich das die Nachteile von Softwareraid (eben die
erhöte CPU und RAM-Belastung in meinem Fall zu vernachlässigen
sind…

Hallo,

das ist soweit richtig, aber bei MS Softwareraid musste ich die Erfahrung machen, dass nach der Einrichtung garnichts mehr geht, nicht einmal der Ersatz einer defekten Platte - das wurde mit völlig abstrusen Fehlermeldungen verweigert wie etwa sinngemäss „diese Festplatte ist aufgrund ihrer Geschichte nicht für Raid verwendbar“. Dazu kommt, dass die erforderlichen dynamischen Platten mit absolut nichts auf der Welt kompatibel sind, daher gibt es auch keine Reparaturmöglichkeiten unabhängig von Windows. Ich verwende seit diesen Erfahrungen keine solchen Raids mehr, im Fehlerfall ist der Schaden grösser als ohne Raid.

Gruss Reinhard

Ahoi!

ich habe etwas im Internet geforscht, aber immer wieder veraltet Antworten (2k3)

Ich möchte stark bezweifeln, das M$ da großartig was dran geändert hat . . . Raid5 in Software ist und war immer schon eine wüste Bastellösung.

Fragen: Sollte ich mehr Speicherplatz brauchen, kann ich einfach eine vierte Festplatte anstecken und Windows sagen, dass diese in das Raid integriert werden soll?

Nein. In einem Raid 5 werden die Daten gleichmäßig über n-1 Platten verteilt. Wenn man eine dazustöpselt, würde dieses Schema nicht mehr passen, da müsste alles umkopiert werden

3*2TB verbaut habe), kann ich dann auch 4 TB verwenden oder weiterhin nur 2?

Derzeit ist auch bei Raid5 bei 2 TB der A**** ab.

Mir ist bewusst, dass ein Softwareraid CPU und RAM belastet, diese sind beim Server jedoch sehr großzügig ausgelegt, sodass dort kein Mangel entstehen sollte.

Das hab ich auch mal gedacht.
Ich hatte (seinerzeit unter XP und 2k3) mal ein Software-Raid5 über acht 320er Platten angelegt. Von den technischen Daten her hätten weit über 400 MB/sec drin sein sollen.

Die Realität war eher ernüchternd: Müde 8 MB/s. Der Knüller war, das dabei die CPU-Last nie über 15% gestiegen ist . . . offensichtlich gibt es irgendwo eine künstliche Bremse. Die ich allerdings nie gefunden habe.

Meine persönliche Meinung: Raid5 in Software taugt ncht das geringste. Ich kann deine Argumente bezgl. Kosten und Datensicherheit durchaus verstehen, und Geschwindigkeit ist heute eh kein Argument mehr, wo bereits die handelsübliche Konsumerplatte ein GB-Ethernet total auslasten kann.
Ich würde zu einer normnalen Festplattenlösung plus ein automatisiertes Backup auf ein NAS tendieren.

lg, mabuse