Windgeschwindigkeit/Segelgeschwindigkeit

Ich bin momentan dabei ein Westernfantasy Pen&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:aper Rollenspiel zu schreiben, unter anderem soll es dabei auch sogenannte Wüstensurfer geben. Das sollen kleine Gefährte sein, die etwa wie ein Mischung aus Windsurfer und Katamaran für 1 Person sein sollen, und mit denen soll man durch die Wüste segeln können. Die Reibung auf dem Sand soll dabei vernachlässigt werden, da es sonst wohl eh nicht gehen wird.

Da ich jedoch selbst keine Ahnung davon habe, wie es sich mit dem Wind beim Segeln verhält bin ich momentan völlig auf das angewiesen, was ich mir bisher anlesen konnte. Da das aber nicht alles völlig willkürliche Zahlen sind hoffe ich hier einige Segelexperten finden zu können, die mir meine Fragen beantworten können.

Eine Frage die sich mir stellt ist dabei, wie verhält sich ein Schiff wenn es mit dem Wind/in den Raumschots/ im halben Wind/ am Wind fährt? Wo hat es die maximale Geschwindigkeit, wie verhalten sich dazu die Geschwindigkeiten in die anderen Richtungen?
Wieviel Fahrt kann ein Schiff bei welcher Windgeschwindigkeit etwa erreichen, oder gibt es vielleicht einen groben Richtwert so wie X% der Windgeschwindigkeit?

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen,

Paul

Hallo, Paul,
spannend, klingt ein wenig so wie Eissegeln. Da werden Geschwindigkeiten von über 200 km/h erreicht, ein Mehrfaches der Windgeschwindigkeit.
Vielleicht machst Du Di darüber mal schlau.
Als Ausgangspunkt: http://de.wikipedia.org/wiki/Eissegeln
Gruß
Eckard

Strandsegeln
Hallo Paul,

der Rollwiderstand auf Sand ist nicht zu vernachlässigen, leider…
aber gehen, drehen, fahren tut das trotzdem. Schau zum Beispiel mal hier: http://www.strandsegeln.de

Wegen des geringen Widerstands werden Strandsegler deutlich schneller als die Windgeschwindigkeit. Das hat Einfluss auf die Richtungen des Windes, den du an Bord spürst und auch auf die Kurse, die du wählst, um am Schnellsten zu deinem ziel zu kommen (das muss nicht immer der direkte Weg sein).

Z. B. wird ein Strandsegler nicht direkt vor dem Wind fahren, da sein Segel dann nur wie bei einem Flugdrachen wirken kann und er prinzipiell nicht schneller als der Wind werden kann. (Genauere Erklärung bei Bedarf) Er wird immer so fahren, dass der Wind schräg von hinten kommt. Wenn er dann immer schneller wird, kommt der Fahrtwind zu dem eigentlichen Wind dazu und an Bord scheint der Wind immer mehr von vorn zu kommen, bis der Segler fast wieder "am Wind " fährt, obwohl er immer noch in die gleiche Richtung steuert und auch der eigentliche Wind nicht gedreht hat. Den optimalen Winkel zu finden, mit dem man am Schnellsten nach Lee vor dem Wind weg kommt, ist eine kleine Kunst.

Strandsegler erreichen, so weit ich weiss, etwa die doppelte Windgescheindigkeit. Maximalgeschwindigkeiten werden erreicht, wenn der Einfall des eigentlichen Windes schräg von achtern ist. Aber, wie gesagt, spüren tust du den Wind an Bord dabei schräg von vorn.

Gruß
Burkh

Hallo Burkh,
danke dir erstmal für deine Antwort.

Das klingt erstmal alles ziemlich kompliziert, mein Problem ist halt das ganze irgendwie zu vereinfachen, damit ich das in Regeln packen kann. Ich habe momentan den Wind in nur 8 Richtungen eingeteilt, damit das übersichtlich bleibt. Welche Richtung aktuell ist wird durch eine Zufallstabelle bestimmt, ebenso die Windgeschwindigkeit.

Die Sache mit dem Widerstand meinte ich so, dass ich das nicht extra in den Regeln irgendwo erwähne, damit das ganze übersichtlicher wird.

Nun soll es unterschiedlich schwierig sein mit dem Segler zu fahren, und da weiß ich halt noch nicht genau, wie ich das machen soll. Erste Ansätze hast du mir schonmal geliefert, das ist gut. So ist das schwierigste den Höchstgeschwindigkeitspunkt zu finden. Genau da drin zu fahren, bzw. den Punkt einmal zu finden sollte das komplizierteste sein, wird dafür mit der Höchstgeschwindigkeit belohnt. Ein Abweichen verringert die Geschwindigkeit dann um einen Anteil, z.B. auf nur 150% der Windgeschwindigkeit oder noch weniger. Mit dem Wind dann nur entsprechend die Windgeschwindigkeit (oder weniger).
Es soll möglich sein die Richtungen zu fahren, wie es auf dem Bild dargestellt ist, wieder im Interesse der Vereinfachung. Möchte jemand eine andere Richtung fahren, so wird dafür die Richtung genommen, die dieser am nahesten liegt.
http://matrixq.ma.funpic.de/windrichtung.jpg (die Bezeichnungen hab ich so in Wikipedia gefunden, ich hoffe das stimmt so)

Welche Richtung fahre ich denn, relativ zum echten Wind, nicht dem gefühlten Wind, wenn ich den Höchstgeschwindigkeitspunkt gefunden habe? Das wäre für mich einfacher in Regeln umzusetzen wenn ich das am echten Wind festmachen kann.
In welche Richtung ist der Segler am einfachsten zu halten, in welche Richtung wird der schwieriger zu kontrollieren (wieder relativ zum echten Wind)?
Was passiert, wenn ich fahre und die Kontrolle verliere? So dicht über dem Boden ist es denke ich eher unwahrscheinlich, dass der Segler umkippt, oder ist das doch eine Möglichkeit?

Ich hoffe ich nerve dich mit meinen Fragen nicht all zu sehr.
Gruß, Paul

Hallo Eckard

Ja, es soll ein wenig in diese Richtung gehen. Nur habe ich halt bisher nie gesegelt, daher habe ich wenig Ahnung wie sich das alles verhält.

Die Höchstgeschwindigkeit ist auch weniger entscheidend als die Art, wie sich die Richtung gegen den Wind auf die Geschwindigkeit auswirkt.

Danke dir,
Paul

Hai,

sorry, ich habs erst jetzt gelesen.
Aus deinem Diagramm nimm die eine Richtung „gegen den Wind“ raus. Das geht nicht, außer du steigst aus und schiebst.

Du hast dann eine (symmetrische) Rose mit auf jeder Seite 45°, 90°, 135° und 180° zum Wind.
Von der geschwindigkeit her würde ich Vorschlagen, dass du Fahrgeschwindigkeit bei 45° und bei 180° 1,0 fache Windgeschwindigkeit ist, bei 90° 1,5 fach und bei 135° 2,0 fach. So als gaaanz grobe Annäherung.

Windrichtungen und -geschwindigkeiten würde ich nicht zu sehr variieren. Also nicht eine Sekunde 25 Knoten aus Nord und in der nächsten 3,5 kn aus Südost. Dann wirds nur Lotto.

Kentern geht auch beim Strandsegler. Vielleicht könntest du die unterschiedlichen Kurse mit einem gewissen kenterrisiko versehen. Höchstes Kipprisiko ist bei 90°. Bei 180° ist das Risiko quasi 0.

Gruß
Burkh

Viel zum Thema Segeln hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Segeln
Falls Du selber segeln willst: http://www.klicktipps.de/segeln.htm (mit diversen Links)

Wieviel Fahrt kann ein Schiff bei welcher Windgeschwindigkeit
etwa erreichen, oder gibt es vielleicht einen groben Richtwert
so wie X% der Windgeschwindigkeit?
Wieviel Fahrt kann ein Schiff bei welcher Windgeschwindigkeit
etwa erreichen, oder gibt es vielleicht einen groben Richtwert
so wie X% der Windgeschwindigkeit?

Schwer zu sagen, das hängt von Bauart, Beladung und Windstärke/-Richtung ab.

Die höchste Geschwindigkeit wird bei heutigen Schiffen erreicht, wenn der Wind von „etwas achterlicher als querab“ kommt. Bei Rahseglern dürfte die optimale Windrichtung noch etwas achterlicher liegen.
Wenn das Schiff höher als 45° am Wind fährt, nimmt die Geschwindigkeit drastisch ab.

Die entscheidende Größe für das Schiff ist nicht der tatsächliche Wind, sondern der „scheinbare Wind“ (wahrer Wind - Fahrtwind), also der Wind, denn man auf dem Segelboot spürt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinbarer_Wind

Die Obergrenze für Verdränger-Schiffe ist die Rumpfgeschwindigkeit.
Sie kann ist vor allem von der Länge abhängig. („Länge läuft“)
Formel: http://de.wikipedia.org/wiki/Rumpfgeschwindigkeit

Gruß JoKu