Windkraft und Wärmepumpen

Hi,

Ich beschäftige mich gerade ein wenig mit Windkraftanlagen. Dabei bin ich auf viele systeme gestossen die eine Hausheitzung über Windrad -> Generator -> Heizwendel -> Heizung vorschlagen.
In der Literatur finde ich zwar Hinweise dass man wohl auch eine Wärmepumpe direkt mechanisch betreiben könnte aber nichts genaues.
Hat jemand dazu detailiertere Informationen oder kennt jemand eine Firma die so etwas realisiert?
(für das Sommerhäuschen am See wärs doch ideal)

Danke für Input

Gruss
Fredrik

Hi,

Ich beschäftige mich gerade ein wenig mit
Windkraftanlagen. Dabei bin ich auf viele
systeme gestossen die eine Hausheitzung
über Windrad -> Generator ->
Heizwendel -> Heizung vorschlagen.

wo bist du den auf so was gestossen ???
ist meiner meinung nach ein ziemlicher blödsinn.
damit kannst du unwahrscheinlich gut heizen. hoffentlich wird´s nicht so kalt.

In der Literatur finde ich zwar Hinweise
dass man wohl auch eine Wärmepumpe direkt
mechanisch betreiben könnte aber nichts
genaues.

klar wird eine wärmepumpe mechanisch angetrieben.
wenn du die wärmepumpe allerdings mit deinem windrad antrieben willst. wie auch immer. dann viel spass.

Hat jemand dazu detailiertere
Informationen oder kennt jemand eine
Firma die so etwas realisiert?
(für das Sommerhäuschen am See wärs doch
ideal)

Danke für Input

Gruss
Fredrik

nix für ungut

thomas h.

Hallo Thomas

wo bist du den auf so was gestossen ???
ist meiner meinung nach ein ziemlicher
blödsinn.
damit kannst du unwahrscheinlich gut
heizen. hoffentlich wird´s nicht so kalt.

Das habe ich mir auch gedacht, die umwandlungsschritte bringen einfach zuviel verlust ein. Theoretisch wärs möglich, die frage ist natürlich: Wie gross ist mein windrad :wink:
Ich kann dir gerne die quelle sagen wenn’s dich interresiert.

klar wird eine wärmepumpe mechanisch
angetrieben.

Meist mit elektromotor, danke für den hinweis :wink:
Ich dachte eben dass man wohl zwei umwandlungschritte sparen kann.

wenn du die wärmepumpe allerdings mit
deinem windrad antrieben willst. wie auch
immer. dann viel spass.

Also Wärme lässt sich ja mit einem gross genug dimensionierten Wassertank gut speichern (Es gibt passivhäuser!) Da ist also nicht das problem, wenn der wind bläst…
(Savonious rotor(en) für windschwache gebiete, sonst 3 blatt)

Danke für den hinweis :smile:

l8r
Fred

Hallo Fred,

ganz so ausgeschlossen halte ich das mit dem Direktantrieb nicht! Immerhin sparst Du Dir (wie Du auch richtig erkannt hast) zwei Umwandlungen, die jeweils mit Verlusten behaftet sind (Allerdings haben Generatoren und E-Motoren einen ziemlich hohen Wirkungsgrad ca. 90%). Die Frage ist, ob Du eine Mechanik konstruieren kannst, die weniger Verluste hat. Da die Waermepumpe nicht zu weit vom zu waermenden Objekt entfernt sein sollte, wirst Du mit einem Propeller Probleme bekommen. Ein Savonius ist da besser, weil weniger Umlenkungen noetig sind. Als Waermepumpe wuerde sich u.U. ein Stirlingmotor eignen. Der hat allerdings in dieser Hinsicht auch nicht unbedingt den besten Wirkungsgrad. Grundsaetzlich ist Strom natuerlich viel leichter von A nach B zu transportieren als Waerme oder mechanische Energie.

Gruss, Niels