Windkraftbetriebener Akkulader

Ich versuche gerade ein Wind-Ladegerät mit Hilfe eines Axialventilator zu machen:http://www.micronel.ch/d/produkte_axial.asp?action=p…
Das Ding funktioniert wie ein Windgenerator, wenn man es z.B. unten am Auto anbringt.
Die Leerlaufspannung ist proportional zu rpm. Hat jemand eine Ideen, wie der Schaltplan aussehen könnte um 4 NiMH-Akkus (1,2 V) aufzuladen?

Hallo Grußloser,

Ich versuche gerade ein Wind-Ladegerät mit Hilfe eines
Axialventilator zu
machen:http://www.micronel.ch/d/produkte_axial.asp?action=p…
Das Ding funktioniert wie ein Windgenerator, wenn man es z.B.
unten am Auto anbringt.

Das verstehe ich nicht ganz.

Die Leerlaufspannung ist proportional zu rpm. Hat jemand eine
Ideen, wie der Schaltplan aussehen könnte um 4 NiMH-Akkus (1,2
V) aufzuladen?

Da wirst du mit dem im Link beschriebenen Modell vermutlich keine Chance haben. Im Motorbetrieb ziehen die Dinger schon nur unter 100 mA. Außerdem sind das meistens Brushlessmotoren, das bedeutet, du kannst sie nicht als Generator betreiben. Es mag zwar sein, dass du eine Spannung misst, aber mit der kleinsten Last wird diese zusammenbrechen!
Häng doch mal einen Widerstand dran, z.B. 33 Ohm und miss nochmals die Spannung.

MfG Marius

Hallo,

Ich versuche gerade ein Wind-Ladegerät mit Hilfe eines
Axialventilator zu machen:http://www.micronel.ch/d/produkte_axial.asp?action=p…

Ok. Könnte klappen, wenn ich „mecanically commutated motor“ richtig interpretiere.

Das Ding funktioniert wie ein Windgenerator, wenn man es z.B.
unten am Auto anbringt.

Bitte nicht. Unten am Auto ist es komplett sinnfrei. Zum einen erhöht es den Luftwiderstand, zum zweiten verringert es die Bodenfreiheit. Und zum dritten erzeugst Du dort mit einem richtig miesen Wirkungsgrad eine Spannung, die völlig ungeregelt ist, obwohl Du doch schon eine Gleichspannung im Auto hast.

Die Leerlaufspannung ist proportional zu rpm.

Ja. Aber wie groß ist ‚rpm‘ bei welcher Fahrgeschwindigkeit? Was macht das Ding eigentlich bei 180 Sachen? Machen das die Lager wirklich noch mit? Und die Halterung? Und was ist bei Regen? Und was bei Hitze? Und was im Winter bei Frost?

Hat jemand eine
Ideen, wie der Schaltplan aussehen könnte um 4 NiMH-Akkus (1,2
V) aufzuladen?

Nimm ein ganz normales Akku-Ladegerät für’s Auto und schließ das an die ganz normale Bordspannung an. Und den Propeller unten drunter lässt Du einfach weg.
Gruß
loderunner

Ich versuche gerade ein Wind-Ladegerät mit Hilfe eines
Axialventilator zu machen:http://www.micronel.ch/d/produkte_axial.asp?action=p…

Ok. Könnte klappen, wenn ich „mecanically commutated motor“
richtig interpretiere.

Oha, diesen entscheidenden Hinweis hatte ich nicht gesehen.
Ich war von „brushless“ ausgegangen (ist ja eigentlich Stand der Technik).
Habe meinen damit sinnfreien Artikel schon gelöscht, Entschuldigung dafür!

Das Ding funktioniert wie ein Windgenerator, wenn man es z.B.
unten am Auto anbringt.

Bitte nicht. Unten am Auto ist es komplett sinnfrei.

Zumindest da war ja meine Frage, ob man sich eine Benzinvernichtungsmaschine bauen will, berechtigt.