ich möchte ein Schild an Pfosten befestigen. Den Knickmoment der Pfosten habe ich.
Wie berechne ich die Windlast eines Schilds oder einer Plane?
Wo finde ich Tabellen zum Knickpunt eines Rohres o. Holzmast?
Wie tief muss eigentlich mein Rohr/Mast in den Boden?
Hallo Ingo,
wenn Du so etwas wissenschaftlich abhandeln willst, wäre die
Vorgehensweise wie folgt :
Du bestimmst mit der max. auftretenden Windgeschwindigkeit und der Strömungslehre den Widerstand der umströmten Platte.
Literatur : Bruno Eck Techn. Strömungslehre I und II.
Danach bestimmst Du ( wenn Einbauhöhe der Platte über dem
Boden, bzw. Einspannstelle bekannt ) das max. Biegemoment Mb an
der Einspannstelle.
Mit diesem Biegemoment Mb,und einer dem ausgewählten Werkstoff
zulässigen Biegespannung Sigma bzul. stellst Du die Gleichung Sigma bzul. =Mb/W nach W um, und erhältst somit das erforderl.
Widerstandsmoment W des Querschnittes an der Einspannstelle.
Nun suchst du aus einer Profil- oder Rohrtabelle einen Quer-
schnitt heraus, dessen W mindestens gleichgroß, oder minimal größer ist. Daran befestigst du nun Dein Schild. Alles OK.
Gruß wolfgang
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Meines Wissens gibt es auch für solche Sachen Schätzwerte (die stehen in einer großen Baubibel), die für ein Schild ausreichen. Ich persönlich würde einfach ein dickeres Rohr, bzw. eine dickere Wandstärke nehmen. Das kostet fast nicht mehr. Außerdem hätte ich wahrscheinlich keine Lust lange zu rechnen. Vorallem wird jede Festigkeitsrechnung mit einer Sicherheit beaufschlagt, da man der Rechnung nicht traut. Befestigen würde ich das Rohr einfach in Boden, mit einem ordenlichen Betonklotz, je nachdem wie groß das Schild ist (?). Wenn die Rohrlänge sehr groß wird, wäre auch abspannen eine Lösung. Vielleicht schreibst du, was das ungefähr wird (Größe des Schildes usw.) , damit man sich mehr vorstellen kann.
Wendehorst
Das allen und noch viel mehr findest Du in
Wendehorst, R.:, Bautechnische Zahlnetafeln.
Verlage B.G. teubner, Stuttgart und Beuth, Berlin und Köln.
… ein Beispiel:
Hallo Klaus,
du wolltest ein Beispiel:
Ein Schild, 3 x 3 m Tafel wird mit Oberkante in 5 m Höhe montiert.
Benötige ich 60 mm-Rohr oder mehr, welche Wandstärke?
Muss ich nach hinten abstützen, wie tief muss ich in den Boden (a) Betonsockel (b) direkt ins Erdreich?
Das ist doch schon mal was zum rechnen
Schönes Wochenende.
Ingo
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]