Windlastberechnung

Guten Tag,

wie berechne ich bei einem kleinen Windgenerator der eine 2,6 m Flügeldurchmesser hat die Windlast bei 120 km/h?
Danke für die Hilfe im voraus

Hallo Kutlu,

ehe hier niemand antwortet, will ich es mal versuchen. Und da sag ich mal als erstes: Ein Windrad wird, wie der Name schon erahnen lässt vom Wind angetrieben. Popelig ausgedrückt: Es „frisst“ Wind. Die Windgeschwindigkeit erzeugt einen Staudruck, der auf das Windrad wirkt. Staudruck mal Radfläche ist die Kraft, die du suchst.

Nun musst du herausfinden, ob ein Windrad die Hälfte des Staudrucks „frisst“ oder die Hälfte der Windgeschwindigkeit. Ich hab das grad nicht im Kopf.

Frisst es die Hälfte des Staudrucks, wirkt bei dir eine Kraft von ca. 1800 N, frisst es die Hälfte der Geschwindigkeit, wirken nur 900 N in Nabenhöhe.

Gruß
Pat

Theoretisch sind es 8/9 des Staudrucks einer kreisrunden Platte mit Durchmesser 2,6m.
Damit kannst Du aber wenig anfangen. Denn es überlagern sich dynamische Kräfte. Außerdem hat ein üblicher Windgenerator Duchblasverluste, die von der Regelung der Flügel abhängig sind. Ungeregelt jagt der Dir durch: die reine Staudruckberechnung hilft Dir für die Stabilitätsberechnung Deines (?) Windgenerators herzlich wenig. Er muß schon wesentlich früher abregeln: auf 0 abremsen und/oder die Ohren anlegen. Für ein einfaches Selbstbauprojekt würde ich die Grenze relativ niedrig legen: etwa 40km/h.

Grüße vom
Fink