Windowmanager - mit Tastaturbedienung

Hallo,

ich nutze schon seit längerem „waimea“ als Windowmanager (Nachfolger sind kahakai und Aegis). Da waimea aber nicht mehr weiterentwickelt wird und ich kahakai nicht problemlos zum Laufen bekomme, sollte ich mich wohl mal nach was anderem umsehen.

Was mit an waimea gut gefällt, ist die einfache Konfigurierbarkeit des Menüs und vor allem der Switch mit der Maus zwischen 9 verschiedenen Desktops (haben alle den gleichen Hintergrund und sehen gleich aus). Ich brauche also keine Maus mit Scrollrad oder ähnlichem, sondern ich kann einfach durch Ziehen mit der Maus nach rechts, links, oben oder unten auf einen anderen Desktop gelangen.

Was mich an waimea ein bisschen stört, ist die fehlende Bedienbarkeit des Windowmanagers mit der Tastatur. So kann man ja zB praktischerweise bei KDE mit Alt+F2 ein Fenster öffen, wo man gleich einen Befehl eingeben kann. Oder mit Alt+F1 die Menüleiste öffnen. Das alles geht bei Waimea nicht.

Nun bin ich also auf der Suche nach einem neuen Windowmanager, der relativ einzeln zu handeln ist.
Windowmanager, die wohl mit Tastatur funktionieren, sollen u.a. fluxbox und fvmw2 sein, wobei ich bei fvwm2 ganz praktisch finde, dass man hier auch so eine Art Icon auf dem Desktop ablegen kann (in dieser Leiste), das man dann zur Not auch mit der Maus anklicken kann. Sowas funktioniert unter waimea auch nicht wirklich.
Bei fluxbox ist wohl praktisch, dass es jede Menge Erweiterungen und Themes hierfür gibt. In der Standardversion sieht man ja nix auf dem Desktop und unten ist auch nur die Uhrzeit, aber nicht das Datum eingeblendet. Bei Fluxbox kann man offensichtlich bequem mit Alt+F2 auf den zweiten Desktop wechseln. Wäre ja auch ganz nett, muss auch nicht unbedingt mit der Maus sein.

Meine eigentliche Frage ist nun:
gibt es noch mehr Windowmanager, die sich sowohl über Maus und Tastatur bedienen lassen und bei denen vielleicht auch eigene Shortcuts definierbar sind?

Grüsse
schuelsche

PS: den Trick, mit STRG+Shift+NUM die Steuerung der Maus auf den Nummernblock zu legen, kenn ich schon. Das ist nur beim Laptop irgendwie auch nicht so günstig, deshalb lieber tastaturgesteuert :wink:

Was ich an waimea auch sehr praktisch finde (fällt mir gerade beim Rumexperimentieren mit Fluxbox auf) und eigentlich nicht missen möchte, ist die Funktion, dass jeweils das Fenster, auf dem gerade der Mauszeiger steht, das aktive ist… Man kann also trotzdem in einem Fenster, dass von einem anderen verdeckt ist, etwas suchen, ohne es komplett in den Vordergrund holen zu müssen. Kann man das jeweils bei anderen Windowmanagern irgendwie einstellen?

Grüsse
schuelsche

Hi Schuelsche,

in Fluxbox kannst du die Zeit im bekannten Stil hh.mm.yy(oder so:wink: einfach einstellen.

Was ich an waimea auch sehr praktisch finde (fällt mir gerade
beim Rumexperimentieren mit Fluxbox auf) und eigentlich nicht
missen möchte, ist die Funktion, dass jeweils das Fenster, auf
dem gerade der Mauszeiger steht, das aktive ist…

matschiger oder halbmatschiger Fokus an und automatisch Hervorherben aus. Das ist doch was du willst?

Auf dem Desktop hab ich nichts liegen, aber das sollte doch mit Fluxspace(?) gehen. Ich hab aus Bequemlichkeit gDesklets installiert, sieht etwas aus wie MAC OS X.

Man kann
also trotzdem in einem Fenster, dass von einem anderen
verdeckt ist, etwas suchen, ohne es komplett in den
Vordergrund holen zu müssen. Kann man das jeweils bei anderen
Windowmanagern irgendwie einstellen?

Logo
http://www.tuxfutter.de/wiki/Fluxconf
http://gentoo.de/doc/de/fluxbox.xml

Gruss Jan

Zeit einstellen
_11. How do I change the toolbar Time format?

Change this line in your init:
session.screen0.strftimeFormat: %a %d %H:%M
For information on the format, run ‚man 3 strftime‘ on your machine._

lag ich ein klein Wenig daneben :wink:

Hallo,

Hi,

in Folge kurze Einblicke in meine fvwm2-Konfiguration, meinem Lieblings-WM. Gleich im Voraus: ich kenne kaum andere WM, Windowmaker nur in der Standard-Konfiguration, fluxbox nur vom erstmaligen Laden vor kurzem und ratpoison… naja, muss man vielleicht nicht kennen. KDE und Gnome habe ich nur fluechtig genutzt, nie konfiguriert.

ich nutze schon seit längerem „waimea“ als Windowmanager
(Nachfolger sind kahakai und Aegis).

Cool, kannte ich noch gar nicht. Sieht irgendwie… rundgelutscht aus.

Ich brauche also keine Maus mit Scrollrad oder ähnlichem,
sondern ich kann einfach durch Ziehen mit der Maus nach rechts,
links, oben oder unten auf einen anderen Desktop gelangen.

Kannst Du das mal genauer erklaeren? Verstehe ich irgendwie nicht. Anyway: ich wechsle pages mit C-m C-{h,j,k,l} (hint: vi) und desktops mit C-m C-{n,p}.

Was mich an waimea ein bisschen stört, ist die fehlende
Bedienbarkeit des Windowmanagers mit der Tastatur.

Ich bediene fvwm2 nahezu komplett mit der Tastatur. Eigentlich brauche ich die Maus (respektive trackball/touchpad) nur zum Klicken in browser oder andere Applikationen mit mangelhaftem keyboard support.

Nachteil bei zu viel Tasten ist uebrigens, dass man (gerade, wenn man sich daran gewoehnt hat) irgendwann feststellt, dass eine Applikation just diese vermaledeite Taste braucht, der WM sie aber vorher abfaengt. Das Problem hab ich beim fvwm2 mal so geloest, dass ich jedes WM command mit einem C-m einleite. Sehr praktisch, wie ich finde. (Wer glaubt, ich hatte mir das beim emacs abgeguckt: mein Vorbild war screen.)

So kann man ja zB praktischerweise bei KDE mit Alt+F2 ein
Fenster öffen, wo man gleich einen Befehl eingeben kann.

C-m s a und schon kommt irgendwo ein screen (meist mit shell) her. Oder C-m t a und ich hab ein aterm.

Oder mit Alt+F1 die Menüleiste öffnen.

C-m (Darin exzesiver Gebrauch von (eindeutigen) hotkeys.)

Das alles geht bei Waimea nicht.

Kaputt.

Windowmanager, die wohl mit Tastatur funktionieren, sollen
u.a. fluxbox und fvmw2 sein,

Letzeres kann ich bestaetigen, an ersterem habe ich eigentlich keine Zweifel.

wobei ich bei fvwm2 ganz praktisch finde, dass man hier auch so
eine Art Icon auf dem Desktop ablegen kann (in dieser Leiste),

Die FvwmButtons. Ja, ganz nett.

das man dann zur Not auch mit der Maus anklicken kann.

Ja, zur Not.

Sowas funktioniert unter waimea auch nicht wirklich.

Wirklich kaputt.

[fluxbox] In der Standardversion sieht man ja nix auf dem
Desktop und unten ist auch nur die Uhrzeit, aber nicht das Datum
eingeblendet.

Fvwm2 selbst kann die Uhrzeit nicht anzeigen. Ich habe hier eine xclock vom FvwmButton schlucken lassen. Die kann man (gemaess strftime(3), zumindest naeherungsweise[1]) nahezu frei konfigurieren.

Bei Fluxbox kann man offensichtlich bequem mit Alt+F2 auf den
zweiten Desktop wechseln.

Fvwm2: frei konfigurierbar (-> man 1 fvwm /Key /GotoDesk /GotoPage).

gibt es noch mehr Windowmanager, die sich sowohl über Maus und
Tastatur bedienen lassen und bei denen vielleicht auch eigene
Shortcuts definierbar sind?

Oben erwaehntes ratpoison ist an screen orientiert und auch ganz gut ueber Tasten zu bedienen. Aber ob man sich den antun will. Eine (vergleichende) Uebersicht gibt es hier: http://xwinman.org/

Aus dem anderen Beitrag: fvwm2 mit NeverFocus/SloppyFocus/ClickToFocus (laesst sich fuer jedes Fenster einzeln einstellen).

Ansonsten mag ich am fvwm2, dass er gute Schnittstellen hat. Mit PipeRead kann man z.~B. die Ausgabe von shell scripts in seine Konfiguration einbauen und so dynamisch z.~B. Menues zur Laufzeit aufbauen lassen. Mit FvwmPerl kann man wohl in einer Perl-aehnlichen Sprache scripts schreiben, dito mit FvwmScript (kenne ich beides nicht). Ja, und sonst auch so noch allerlei…

Gruss vom Frank.
===footnotes===
[1] Ich hab eine xclock noch nicht dazu gebracht, einen Zeilenumbruch in der Digitalanzeige zu machen.

Fluxbox
Hallo,

in Fluxbox kannst du die Zeit im bekannten Stil hh.mm.yy(oder
so:wink: einfach einstellen.

Danke, auch für den weiteren Hinweis eins weiter unten.
Habe diesbezüglich auch schon die Dokumentation unter http://fluxbox.sourceforge.net/docbook.php durchforstet.

Die Angabe mit %a %k:%M funktioniert zwar schon, allerdings wird nicht gleichzeitig das Ding breiter gezogen, so dass ich entweder nur einen Teil des Datums oder nur die Uhr sehen kann.
Kann man das ändern??

matschiger oder halbmatschiger Fokus an und automatisch
Hervorherben aus. Das ist doch was du willst?

Supi. Hatte an der Einstellung auch schon rumgespielt und dachte, der Teil „Automatisches Vorheben“ sei richtig. Aber mit „Matschiger Fokus“ klappt das einwandfrei.

Auf dem Desktop hab ich nichts liegen, aber das sollte doch
mit Fluxspace(?) gehen. Ich hab aus Bequemlichkeit gDesklets
installiert, sieht etwas aus wie MAC OS X.

Muss ich mal mit rumprobieren.
Habe mir auch schon den fbpager geholt, komme damit aber noch nicht klar…

http://www.tuxfutter.de/wiki/Fluxconf
http://gentoo.de/doc/de/fluxbox.xml

Das lese ich durch, danke :wink:

Ausserdem finde ich das mit den Tastaturshortcuts einfach spitze :wink: Funktioniert einwandfrei.

Der Umstieg liegt nicht mehr fern, zumal die Konfiguration des Menüs ja genauso einfach ist wie unter Waimea :wink:)))

Grüsse
schuelsche

Hallo,

vorweg noch - nicht, dass hier ein falscher Eindruck über Waimea entsteht: Bezüglich der Sachen, die bei mir mit Waimea nicht funktionieren, weiss ich letztendlich nicht, ob das überhaupt nicht funktioniert. Möglicherweise habe ich mich nur nicht tief genug mit der Konfiguration auseinandergesetzt gehabt und diese Dinge funktionieren doch.

Ist mir halt auch erst jetzt aufgefallen, wo es darum ging, einen Ersatz zu finden.

Cool, kannte ich noch gar nicht. Sieht irgendwie…
rundgelutscht aus.

aha. :wink:

Ich brauche also keine Maus mit Scrollrad oder ähnlichem,
sondern ich kann einfach durch Ziehen mit der Maus nach rechts,
links, oben oder unten auf einen anderen Desktop gelangen.

Kannst Du das mal genauer erklaeren?

Ja, kann ich :wink:
Ich muss zum Desktopwechsel keine Taste drücken, sondern wenn ich auf den Desktop rechts neben dem aktuellen Desktop will, dann muss ich nur mit der Maus über den ganzen Bildschirm nach rechts ziehen - und schwups, bin ich auf dem anderen Desktop. So lassen sich dann auch problemlos Programme von einem Desktop auf den anderen verschieben oder aber auch Programmfenster, die die Grösse des Desktops überschreiten, doch noch vollständig ansehen, indem ich einfach den Rest auf einem anderen Desktop anschaue oder mir das Programmfenster zurechtschiebe.

Anyway: ich wechsle pages mit C-m C-{h,j,k,l} (hint:
vi) und desktops mit C-m C-{n,p}.

Funktioniert bei Fluxbox ja auch einfach mit Alt+F1 zB oder auch frei konfigurierbar.

Ich bediene fvwm2 nahezu komplett mit der Tastatur.
Eigentlich brauche ich die Maus (respektive
trackball/touchpad) nur zum Klicken in browser oder andere
Applikationen mit mangelhaftem keyboard support.

Tja, deshalb arbeite ich schon länger mit einem Windowmanager, weil ich das Mausgeklicke bzw. die Mausklickmöglichkeiten von KDE eh nicht brauche…

Nachteil bei zu viel Tasten ist uebrigens, dass man (gerade,
wenn man sich daran gewoehnt hat) irgendwann feststellt, dass
eine Applikation just diese vermaledeite Taste braucht, der WM
sie aber vorher abfaengt.

Ja, oder dass man seine Shortcuts gewöhnt ist und sie auf einmal auf einem anderen System mit dem gleichen Windowmanager so nicht mehr funktionieren :wink:

Den Fvwm2 werde ich mir auch noch genauer anschauen, eben wegen der Buttons, die ich zwar nicht unbedingt brauche, aber die vielleicht für irgendwas gut sind :wink:

Fvwm2 selbst kann die Uhrzeit nicht anzeigen. Ich habe hier
eine xclock vom FvwmButton schlucken lassen. Die kann man
(gemaess strftime(3), zumindest naeherungsweise[1]) nahezu
frei konfigurieren.

Die werde ich mir auch nochmal genauer anschauen. Momentan hält halt der von Waimea gewohnte wmCalClock her :wink:

http://xwinman.org/

Danke, schaue ich mir an.

Aus dem anderen Beitrag: fvwm2 mit
NeverFocus/SloppyFocus/ClickToFocus (laesst sich fuer jedes
Fenster einzeln einstellen).

Auch für alle global? Einzeleinstellungen brauch ich nicht. Ich bin halt nur gewohnt, dass das Fenster das aktive ist, wo die Maus halt grad drauf ist bzw. das, was ich dann mit Alt+Tab aktiviert habe.

Thx für die Hilfe,
Grüsse
schuelsche

vorweg noch - nicht, dass hier ein falscher Eindruck über
Waimea entsteht: [snip]

Tja, dann: RTFM! Ohne das wird es bei fvwm2 auch nix (richtiges).

Ich muss zum Desktopwechsel keine Taste drücken, sondern [snip]

Ach so: EdgeResistance und EdgeScroll. Sag das doch gleich.

Tja, deshalb arbeite ich schon länger mit einem Windowmanager,
weil ich das Mausgeklicke bzw. die Mausklickmöglichkeiten von
KDE eh nicht brauche…

Unbestaetigten Geruechten zufolge kann KDE auch mit nur Maus bedient werden.

Aus dem anderen Beitrag: fvwm2 mit
NeverFocus/SloppyFocus/ClickToFocus (laesst sich fuer jedes
Fenster einzeln einstellen).

Auch für alle global? Einzeleinstellungen brauch ich nicht.

Mit

 Style \* SloppyFocus

gilt das fuer alle Fenster. Ein

 Style XTerm\* ClickToFocus

gilt nur fuer xterms (und aehnliche).

Gruss vom Frank.

FVWM2
Hallo,

Tja, dann: RTFM! Ohne das wird es bei fvwm2 auch nix
(richtiges).

Das fällt weder bei Fvwm2 noch bei Fluxbox schwer - im Gegensatz zu Waimea ist hier genügend Doku vorhanden :wink:

… und da ich gerade mit Fvwm2 am Testen war:
Gibt es irgendwo eine Einstellung, die die maximale Grösse des Hintergundbildes festlegt? Ich kann nämlich ein 221k grosses jpg nicht einbinden :frowning:

Die Einstellung wird doch hier in der .fvwm2rc gemacht:

AddToFunc InitFunction
 + "I" Module FvwmBanner
 + "I" Exec susewmif xmessages
 + "I" Exec xterm -ls -geometry +150+85
 + "I" Module FvwmButtons
 + "I" Exec xpmroot /home/user/tastatur.jpg

AddToFunc RestartFunction
 + "I" Module FvwmBanner
 + "I" Module FvwmButtons
 + "I" Exec susewmif xmessages
 + "I" Exec xpmroot /usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/pixmaps/tastatur.jpg

Der Standardhintergrund wall_suse.xpm ist 20k gross.
Hat das damit was zu tun??

Ich muss zum Desktopwechsel keine Taste drücken, sondern [snip]

Ach so: EdgeResistance und EdgeScroll. Sag das doch gleich.

Ok, bedeutet also, dass das unter fvwm2 auch geht :wink: Werde ich mal testen.

Unbestaetigten Geruechten zufolge kann KDE auch mit nur Maus
bedient werden.

Da ich meistens auf der Konsole arbeite, brauche ich die Maus nicht unbedingt :wink: Auch nicht unter KDE.

Was am fvwm2 auf alle Fälle praktischer zu sein scheint, ist, dass man die Desktops zB 3x3 anlegen kann und so in der Mitte einen Desktop hat, der von allen Seiten aus zugänglich ist. Ideal für übergrosse Programmfenster :wink: Ausserdem lassen sich die Programmfenster problemlos von einem Desktop auf den anderen ziehen. Scheint bei fluxbox so nicht zu gehen…

Grüsse
schuelsche

Gibt es irgendwo eine Einstellung, die die maximale Grösse des
Hintergundbildes festlegt? Ich kann nämlich ein 221k grosses
jpg nicht einbinden :frowning:

Damit hat fvwm2 eigentlich nichts zu tun. Das haengt massgeblich vom Programm ab, mit dem Du das Hintergrundbild auf das rootwindow vom X legst. Ich nehme dazu fvwm-root und damit:

frank@harbard [~] $ grep fvwm-root .fvwm/\*
.fvwm/fvwm2rc.fun:+ I exec fvwm-root -r $HOME/.fvwm/backgrounds/background.png
frank@harbard [~] $ ls -sh .fvwm/backgrounds/background.png 
820K .fvwm/backgrounds/background.png
frank@harbard [~] $

koennen Hintergrundbilder auch groesser sein.

Unbestaetigten Geruechten zufolge kann KDE auch mit nur Maus
bedient werden.

Keyboard meinte ich.

Was am fvwm2 auf alle Fälle praktischer zu sein scheint, ist,
dass man die Desktops zB 3x3 anlegen kann und so in der Mitte
einen Desktop hat, der von allen Seiten aus zugänglich ist.

Ich weiss nicht, wie das bei anderen WMs heisst, aber bei fvwm2 sind das pages. Ein desktop hat mehrere pages. Es kann beliebig viele desktops geben. Ein Fenster kann auf mehrere pages liegen, aber nicht auf mehreren destkops. BTW: 3x3 ist AFAIK nur der default (-> DeskTopSize).

Gruss vom Frank.

Hallo,

Was am fvwm2 auf alle Fälle praktischer zu sein scheint, ist,
dass man die Desktops zB 3x3 anlegen kann und so in der Mitte
einen Desktop hat, der von allen Seiten aus zugänglich ist.
Ideal für übergrosse Programmfenster :wink:

Hab die Antwort vom Frank mit den Pages gelesen, kann mir das aber noch nicht recht vorstellen. Muss ich mal testen.

Ausserdem lassen sich
die Programmfenster problemlos von einem Desktop auf den
anderen ziehen. Scheint bei fluxbox so nicht zu gehen…

Bei mir geht das, frag mich aber nicht ob ich da etwas extra eingestellt habe. Könnte das Arbeitsflächen Warping sein.

Gruss Jan

Hallo,

also, man kann Fenster einfach rüberziehen und wieder zurück. Allerdings sieht man dann auf dem einen Desktop die Hälfte des Fensters und nicht wie erwartet, die andere Hälfte auf dem anderen Desktop. Bei waimea sieht man auf beiden Desktops die Hälfte.

Kann man bei fluxbox die Desktops nur nebeneinander anordnen?

Und wozu ist bei fluxbox unten die Taskleiste da, wenn doch nur der Desktop-Name und die Uhrzeit drin steht? Oder kann ich da irgendwie was reinbekommen?

Vorteil an Fluxbox ist halt, dass er ziemlich schlank und einfach zu konfigurieren ist…

Grüsse
schuelsche

Hallo,

Moin,

[pages und desktops]

Hab die Antwort vom Frank mit den Pages gelesen, kann mir das
aber noch nicht recht vorstellen. Muss ich mal testen.

Ganz einfach: jeder desktop kann aus beliebig vielen pages bestehen, die relativ zueinander angeordnet sind. Ein desktop mit 2x3 pages:

,--.--.--.
| | | |
+--+--+--+
| | | |
`--'--'--'

I. A. sieht man (mit dem view) immer nur eine page, ein view ist also genauso gross wie eine page. Der view kann aber auch so verschoben werden (halt beliebig), dass er ueber die Raender einer page rausragt und so noch ein Stueck der naechsten sieht. Fenster koennen natuerlich auch ueber die Raender einer page ragen. Zwischen den pages kann man wechseln, indem man z.~B. die Maus an den Rand des views schiebt oder irgendwelche Tasten drueckt (ebenfalls ganz nach Belieben).

Desktops sind jetzt nicht irgendwie relativ zueinander angeordnet, sondern eine voneinander unabhaengige Ansammlung von pages (die einfach nur durchnummeriert werden). Leicht zugaenglich wird das mit dem FvwmPager, in diesem screenshot ganz oben links, zwei desktops mit jeweils 2x2 pages: http://www.fvwm.org/screenshots/desktops/Taviso-desk…
Die Idee ist halt, dass man fuer jede Applikation oder mehrere thematisch zusammenhaengende einen desktop hat und die einzelnen Fenster auf die pages zu verteilen.

Bei mir geht das, [snip]

Dachte ich mir, haette mich gewundert.

Gruss vom Frank.

Hallo,

also irgendwie will das nicht klappen und ich verstehe nicht warum.

Standardmässig steht in der .fvwm2rc, die ich aus der /etc/X11/fvwm2/system.fvwm2rc in mein Homeverzeichnis kopiert habe:

+ "I" Exec xpmroot /usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/pixmaps/wall\_suse.xpm

Dies steht sowohl unter „AddToFunc Init Function“ als auch unter „AddToFunc Restart Function“.

Wenn ich das aber nun ändere in ein existentes (!) jpg namens tastatur, dann bekomme ich jedesmal einen „Nicht-Hintergrund“, als so’n grauen.

Wenn ich das ganze ändere in - wie von Dir vorgeschlagen -:

+ "I" Exec fvwm-root -r /usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/pixmaps/tastatur.jpg

… dann bekomme ich auch diesen „Nicht-Hintergrund“.

Woran kann das liegen?
Kann ich irgendwo eine Fehlermeldung finden, warum er dieses Bild nicht als Hintergrundbild aufruft?

Grüsse
schuelsche

Hallo,

Hi,

> + "I" Exec xpmroot /usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/pixmaps/wall\_suse.xpm

Dies steht sowohl unter „AddToFunc Init Function“ als auch
unter „AddToFunc Restart Function“.

Hm, Leerzeichen sollten da nicht sein (InitFunction/RestartFunction), die Gaensefuesschen um das I sind hyperfluid, und eigentlich gehoert das in die StartFunction.

> + "I" Exec fvwm-root -r /usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/pixmaps/tastatur.jpg

… dann bekomme ich auch diesen „Nicht-Hintergrund“.

Woran kann das liegen?
Kann ich irgendwo eine Fehlermeldung finden, warum er dieses
Bild nicht als Hintergrundbild aufruft?

Diese Befehle kannst Du auch ganz normal in eine Konsole Deiner Wahl eingeben, also alles ab fvwm-root bzw. xpmroot. Dann kriegst Du vielleicht eine verwertbare Fehlermeldung.

Sehr gut kommentierte fvwm2rc: http://dev.gentoo.org/~taviso/fvwm2rc.html Meine eigene (veraltete und weniger/gar nicht gut kommentierte): http://www.der-frank.org/dotfiles/_fvwm/
HTH,
Gruss vom Frank.

Hallo,

also

fvwm-root -r /usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/pixmaps/tastatur.jpg

in der Konsole bringt mir die Fehlermeldung:

fvwm-root] failed to load image file ‚/home/user/tastatur.jpg‘

… bringt mich irgendwie nicht weiter.

Ich habe das Problem jetzt aber gelöst, indem ich mittels gimp die tastatur.jpg in ein tastatur.xpm gewandelt habe und damit lässt sich nun das Hintergrundbild relativ problemlos mit „xpmroot usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/pixmaps/tastatur.xpm“ aufrufen.

Vielen Dank für die beiden Links zur kommentierten .fvwm2rc.

Was ich aber trotz Lesen der /usr/include/X11/keysymdef.h nicht kapiere, ist die Zuordnung der einzelnen Keys. Herausgefunden habe ich, dass C für STRG steht, M für Alt und S für Shift steht.

So heisst

Key F2 A M Exec exec gmrun

dass gmrun gestartet wird, wenn man Alt und F2 drückt.

Wofür aber steht das „A“ nach „F2“?

In Deiner Config steht zB ein hilfreicher Shortcut, den ich gerne bei mir einfügen würde:

Key 0 A N GotoDesk 0 0

Wofür steht hier das „N“?

Was heisst:

Key Up WTSF SM PackWrapperUp

… vor allem das „WTSF“?

In welcher der zahlreichen Manual-Pages steht hier was dazu??
Und wo finde ich die ganzen „Style“-Optionen, wie zB, dass man mit „ClickToFocusRaises“ ein Bild in den Vordergrund holen kann?

Grüsse
schuelsche

Hallo,

Hi,

fvwm-root -r /usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/pixmaps/tastatur.jpg
fvwm-root] failed to load image file ‚/home/user/tastatur.jpg‘

Ach ja, richtig: fvwm-root kann keine jpgs lesen. Convert macht Dir ein PNG draus.

Ich habe das Problem jetzt aber gelöst, indem ich mittels gimp
die tastatur.jpg in ein tastatur.xpm

Ja, gimp waere mir zu fett dazu gewesen, aber okay. xpm ist ein ziemlich platzverschwendendes Format.

gewandelt habe und damit lässt sich nun das Hintergrundbild
relativ problemlos mit
„xpmroot usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/pixmaps/tastatur.xpm“
aufrufen.

Bei mir ist xpmroot ein symlink auf fvwm-root. Evtl. ist das bei Dir aehnlich.

Was ich aber trotz Lesen der /usr/include/X11/keysymdef.h
nicht kapiere, ist die Zuordnung der einzelnen Keys.
Herausgefunden habe ich, dass C für STRG steht, M für Alt und
S für Shift steht.

Control, meta und … shift. Ueberbleibsel aus der Unix-Welt.

So heisst

Key F2 A M Exec exec gmrun

dass gmrun gestartet wird, wenn man Alt und F2 drückt.

Wofür aber steht das „A“ nach „F2“?

Das ist der Kontext, in dem die Taste gilt: any. -> man fvwm /Context

In Deiner Config steht zB ein hilfreicher Shortcut, den ich
gerne bei mir einfügen würde:

Key 0 A N GotoDesk 0 0

Wofür steht hier das „N“?

Fuer none. -> man fvwm /Modifiers

Was heisst:

Key Up WTSF SM PackWrapperUp

… vor allem das „WTSF“?

Das S und das F vertauschen, dann heisst das „Why the f*cking sh*t do you ask?“. window, title, side, frame. -> man fvwm

In welcher der zahlreichen Manual-Pages steht hier was dazu??

 $ man fvwm

Eigentlich gibt es nur die eine manpage (fuer die Konfiguration), nur die Module sind separat dokumentiert. Leider ist sie dadurch sehr gross. AFAIK ist emacs nicht der favourite editor bei den fvwm-Entwicklern, weshalb es wohl keine info-page mit einzelnen nodes gibt. Man sucht aber jemanden, der eine solche baut (und pflegt!).

Einfach mal ein Sonntag Nachmittag Zeit nehmen und durchlesen. Dann stoesst man auch auf so Nettigkeiten wie mouse gestures.

Gruss vom Frank.