Windows 10 update

Hallo,

Ich habe Mist gebaut … ich habe allen Leuten gepredigt, dass sie ja kein Update auf Windows machen sollen, ohne dass sie vorher eine komplette Kopie der Festplatte machen. Ich hatte das auf mehreren Rechnern so gemacht, wie ich das predige. Und da das Update immer ordentlich von statten ging, habe ich gegen meine Anweisungen verstossen.

Es wurde zwar wahrscheinlich nichts gelöscht. ABER dieses MIST-Update versaut Programme, die es nicht leiden kann. Es erzeugt einen temporären User, um das ganze kompliziert zu machen. Zum Beispiel Thunderbird und Firefox werden so versaut … die finden ihre Profile nicht mehr, dort wo sie sie suchen.

Thunderbird habe ich gerettet … indem ich es neu installiert habe und dann habe ich das alte Profil ins neue Profil kopiert … dann ging es wieder.

Bei Firefox habe ich das auch versucht, aber da findet Firefox einfach immer noch nicht die Bookmarks.

Kann mir jemand sagen, was mit diesen temporären Usern passiert … bleiben die um die Nutzer zu verwirren, oder kommen die später wieder in den normalen User? Die Verzeichnisse heissen c:\Users\TEMP.username
und dann hat es die userdaten auch noch in c:\Windows.old\Users\username .

Danke,
brainstuff

das was da unter Windows.old liegt ist dein altes Windows zu dem Du direkt wieder zurück kehren kannst!
das wäre ein vorschlag.
dann backup machen, auch von programmeinstellungen :slight_smile:
dann wieder auf windows 10 gehen.

ps: die favoriten kannst du auch einfach wieder vom anderen browser impotieren falls dort vorhanden.

komisch: bei mir legt windows 10 diese temporären ordner nicht an.

Bei Windows.old sind deine Daten nach dem Upgrade aber ich habe da keine Möglichkeit wieder auf win8 zurückzukehren, weil das System keine Runterstufung erlaubt:D nur neu Installation möglich.

@ Kai_663310 Danke für Deine Antwort. Auf den anderen Rechnern, wo ich das W10 upgedatet habe, hat es auch keine „temporären user“. Allerdings waren das immer Rechner, mit nur wenigen installierten Programmen.

Mir scheint, dass das passiert, wenn es Programme hat, die MS nicht mag.

Da dann die Daten in den absurdesten Unterverzeichnissen versteckt werden, ist es furchtbar Zeitaufwendig die Daten wieder zusammenzusuchen.

Auf dem Rechner war zum Beispiel Fossameil (ein Thunderbird „Ableger“, den habe ich verwendet, weil Thunderbird, wenn man mehrere Konten anlegt, hunderte von Bugs hat (die anscheinend niemand beseitigen will), da war das Proofil in einem der temp user Ordner … ich musste lange suchen (nach der Datei mit dem Namen „trash“ bis ich das wieder gefunden habe). Dann habe ich TB installiert … und das neue Profil mit dem alten überschrieben. Dann stürtzte TB ab (weil anscheinend irgend ein Plugin nicht wollte, wie es sollte) ich habe es dann im abgesicherten Modus gestartet und alle Plug-ins eliminiert und dann ging es.

Firefox habe ich zwar wieder am Laufen, aber die Bookmarks, will er nicht finden. Wahrscheinlich arbeitet er da mit irgend einem komischen Link auf ein falsches Verzeichnis. Ich habe dort ein Add-On drauf, was session manager heisst. Das wollte auch nicht gehen, dann habe ich den Pfad, von seinen Daten, in ein spezielles Verzeichnis geändert und dort die Daten hin kopiert. Der Session Manager geht jetzt wieder.

Ist auch komisch, dass der Startup folder von Windows fehlt … auf anderen Maschinen existiert der und ein Programm, was ich dort drin habe, startet problemlos. OK … das kann ich auch „nachrüsten“.

Positif ist, dass anscheinend noch alle Daten vorhanden sind, nur eben irgendwo, wo sie nicht hingehören.
Negatf ist, dass das schon gut 10 Stunden Arbeit gekostet hat, weil da irgendwelche „Vollpfosten“ anscheinend nur an „User“, mit 2-3 Programmen denken.

Irgendwie vertrottelt! Dabei wäre es so einfach, bei dem Update, vorsorglich alle Verzeichnisse in $??? umzubenennen, dann Windows zu installieren und dann alles aus den $??? Verzeichnissen in Windows 10 zu integrieren. Wenn dann alles läuft, dann fragt man den Nutzer, ob er die alten Verzeichnisse löschen will und dann kann man das alte Zeug kontrolliert entsorgen.

Grenzwertig ist auch, dass bei dem Update regelmässig eine falsche Tastaturbelegung eingestellt ist (ich bin in der französichen Schweiz) … da ist auch die französische CH Tastatur, eine QWERTZ Tastatur und die französische Tastatur, die von W 10 eingestellt wird, ist eine azerty Tastatur. Selbst geübte Nutzer fragen sich dann, warum plötzlich das Passwort nicht mehr geht …

Ich verstehe MS nicht warum die einen solchen umständlichen Pfusch machen.

Danke,
viele Grüsse,
brainstuff

@Gehrmann Das ist der Grund, warum ich normalerweise, das alte System, auf eine neue Festplatte „migriere“ Dann versuche ich, auf der neuen Festplatte, das System, auf Windows 10 zu upgraden … Wenn das dann schiefgeht, kann man problemlos wieder zurück.

1 „Gefällt mir“

Ich habe jetzt auch Firefox wieder restauriert. Wenn man da das alte Profil, in den normalen Nutzer-Ordner kopiert passiert nichts … weil der richtige Profilordner, in dem TEMP.USERNAME Ordner ist. Wenn man ihn dort restauriert, dann geht es wieder.

Ich fasse es nicht, wie MS so dämlich sein kann, so einen Unfug zu machen. Und die Entwickler von Firefox sollte man auch „federn und teern“! Es sollte nämlich möglich sein, die Passwörter und die Bookmarks in ein spezifisches Verzeichnis zu verlegen, wo sie verschlüsselt sind.

Das Problem, was ich da habe, hat in den letzten Monaten zu Millionen, von Computern geführt, wo die Daten dann scheinbar verschwunden waren. Ein ungeübter Nutzer findet diese Daten garantiert nicht mehr.

Es ist auch erschreckend, wie wenig sich die Entwickler von MS, von Firefox und von Thunderbird für die Probleme interessieren, die die Nutzer haben.

Danke Euch allen.
viele Grüsse,
brainstuff

da muss aber echt was böse schief gelaufen sein bei dir … weil sonst kenne ich das so nicht und ich habe wirklich schon mehr rechner umgestellt als ich finger an der hand habe :slight_smile:
das mit den links kann man ggf. noch lösen, in dem du die von einem anderen browser importierst.
sichere deine daten noch mal sauber auf eine externe platte und installiere das system lieber noch mal neu, weil damit hast du jetzt echt keine freude in der zukunft.

danke für die info! :wink:

@Kai_663310 Auch ich habe schon sehr viele Systeme umgestellt und es ging immer „ordentlich“ … deshalb habe ich ja bei diesem System auch auf meine übliche „Vorsichtsmassnahme“ (Festplatte auf einen andere „migrieren“ und dann auf der Kopie upgraden) weggelassen.

Und zusätzlich ist es noch ein riesiges Glück, dass ich schon seit langem, praktisch alle Daten auf ein NAS auslagere. Ausser den ganz neuen … und … das war ein Fehler … den Daten von Thunderbird und Firefox. Aber auch die wurden nicht „zerschossen“, sondern lediglich, in völlig verwirrte, locations kopiert. Die habe ich (mit viel Suchen … das braucht enorm viel Erfahrung damit man damit Erfolg hat … ich habe inzwischen eine „Liste“ fabriziert …WAS suchen wenn die Daten von xx „verschwunden“ sind … zum Beispiel trash.msf bei Thunderbird

Glücklicherweise „verlegt“ dieses zerschossene Windows 10, nur Zeug aus dem meine Dokumente Folder. Da bringe ich in Zukunft keine Daten mehr unter … auch keine „Profile“ mehr!

Schlimm ist vor allem, dass der Shit da „aktivierte“ Prgramme „zerschossen“ hat bzw sogar neu-Installationen systematisch zerschiesst. Ich kann (bis jetzt) sogar noch nicht einmal mehr Libre office in der portablen (!) Version installieren!!! (wenn man es aufruft, dann kommt … can not start this program from this location). Ganz konfus ist, dass ich gewisse Programme neu installieren konnte (Firefox, Thunderbird … jeweisl mit mehreren Profilen … davon nun eines auf dem NAS) und andere eben nicht. Ein portables Programm was man nicht aus einem Ordner heraus starten kann … ist dann schon irgendwie Grenzwertig.

@Kai_663310 „Dank“ dieser Sauerei habe ich jetzt endlich gelernt, wie man die Profile, von Firefox und Thunderbird auslagern kann … auch, wenn man das will, verschlüsselt, in einen verycrypt-Container .

Da das Verfahren, aber von Leuten geschaffen wurde, die nicht ganz bis zum Ende gedacht haben, muss man gewisse Vorsichtsmassnahmen treffen …

Man muss vorher das ursprüngliche Profil irgendwo hin kopieren, wo es von TB oder FF nicht gefunden werden kann. Also zum Beispiel das aktuelle Profil von TB auf den drive z: ins Verzeichnis TB-Daten, das muss man dann UMBENENEN in TB-Daten-x zum Beispiel. Dann nochmals enen leeren Ordner schaffen (TB-Daten). Dann Thunderbird mit dem Parameter -p starten. Dann kann man ein neues Profil anlegen … auf z: im Ordner TB-Daten. Dann TB starten und herunterfahren … dann ist im Ordner TB-Daten ein neues Profil. Da löscht man dann den Ordner und nennt den Ordner TB-Daten-x in TB-Daten um. Wenn man dann Thunderbird wieder startet und das Profil TB-Daten wählt, hat man das richtige Profil (wenn man das nicht so macht, zerschiesst TB das alte Profil). Genauso geht es bei Firefox.

Ich kann den Leuten von Microsoft nur noch ehr viele Danke schicken, ohne diese Windows 10 Sauerei hätte ich mir nie die Mühe gemacht, das zu lernen! Danke, Danke … ihr von MS habt 1000 Punkte!!!

Ich habe sogar etwas noch viel Schöneres entwickelt!: Ich habe jetzt 2 Profile von FF und von TB … eines auf einem NAS und eines auf den Notebooks. Auf dem NAS hat es POP Accounts fèr TB … dorthin lade ich die Mails runter, wenn ich im Büro bin. Auf den Notebooks hat es nur IMAP Accounts dort sind die neusten Mails auch unterwegs zu finden. Da kann ich mir die auch unterwegs anschauen … da es einen irrsinnigen Systemfehler im IMAP System hat, bleiben dort die Mails (wenn mans sie nicht im IMAP Konto löscht) ein paar Tage erhalten (selbst, wenn man sie per POP runterlädt). Dieser Systemfehler erweisst sich nun als wahres Glück … man hat unterwegs, immer die Mails der letzten Tage, in der Anzeige, sogar wenn man sie heruntergeladen hat.

Bei Firefox kann man es genauso machen… entweder mit einer light Version der bookmarks für Unterwegs auf dem Notebook und der Vollversion der Bookmarks auf dem NAS, oder man nützt die Synchronisation der Profile.

Das Verfahren werde ich nun bei allen unseren Kunden ausnützen.

In den nächsten Tagen, werde ich dann versuchen, die Registery so zu ändern, dass keine Temp User mehr geschaffen werden und das dann auch Programm für Programm wieder läuft.

viele Grüsse.
brainstuff

1 „Gefällt mir“