Windows 7 auf ssd installieren, wie partitionieren

hallo,

ich möchte mein windows 7 ultimate auf eine neue ssd, die den brenner ersetzen soll, im laptop installieren. meine frage hierzu:
ist es günstig, die ssd in 2 partitionen (ich möchte c: und b:smile: zu teilen, weil eine mit dem system selbst und eine mit den von mit bevorzugten portable programmen erstellt werden soll, außerdem nutze ich gern die wiederherstellung der systempartition per acronis true image.
danke schonmal für antworten

Hallo
es ist sinnvoll und auf jeden Fall zu empfehlen, die SSD in zwei Partitionen auzuteilen.

Du solltest bedenken, dass die Systempartition infolge der ständigen Updates locker mal auf 120 GB anschwellen kann. Je nach dem, wie groß die SSD ist…

Hallo torrotorriani,
 OK das mit dem Partitionieren geht natürlich schon wenn die SSD groß genug ist.
 bei einer Crusial 300GB oder Samsung SSD PRO-M 256GB, kann an das schon machen.
 Mit Acronis kann man die Images überall Hinschreiben. Das Programm achtet Penetrant auch auf alle Größenangaben der Partition. 100 für Boot und den Rest an vorgegebener Größe von Dir als System. Ultimat braucht viel Platz.
 Nach der Installation können es über 40 GB werden. Es werden also nochmal die Menge an freinem Platz benötigt :Also 80 GB. Softwaren die dazu kommen sollen, müßten berücksichtigt werden und jeweils auf Ca. Dazugenommen werden. Bei einer 256 GB SSD, wäre die hälfte also schon mal eine gute Lösung.
 Du wirst sicher wissen, dass diese SSD nie Defragmentiert werden dürfen. Auch das bei dem vorhandenen RAM ein Arbeisspeicher in der Größenordnung eingerichtet werden muss. Beispiel 24 GB RAM würden dann noch zu dem System und der Software als Arbeitsspeichereintrag dazu gerechnet werden müssen.
Das bedeutet das die halbe 256 GB SSD dann schon gut ausgelastet ist und wenig freiraum für Datensicherungen, die man für sich selber herstellt , frei hält.
Ich denke mit den Informationen kannst Du selber besser entscheiden wie Du vorgehen willst.    Sei vorsichtig mit den neusten SSD, die 1ooo GB haben. Sie werden leider in der Benutzung zu Heiß, damit setzt das system sie in der Geschwindigkeit herunter und sie verlangsamen den Lese- Schreibzugriff. Der sich leider nie wieder auf die Grundgeschwindigkeit herauf setzt.
 Für Spieler wäre das z.B. ein Grund bei den 500 GB SSDs zu bleiben. Alles Gute sagt RoDos(Roselle2)

danke für die schnellen antworten.
ich habe eine 120gb ssd, diese soll in 90 und 30 geteilt werden, 90er für system und 30er für die auslagerung,profile und programme, meist portable.
wie siehts aus mit den laufwerksbuchstaben, c ist klar, die 2te partition soll dann b werden, gibts denn damit noch probleme oder kann ich des bedenkenlos so tun.

ich habe eine 120gb ssd, diese soll in 90 und 30 geteilt
werden, 90er für system und 30er für die auslagerung,profile
und programme, meist portable.
wie siehts aus mit den laufwerksbuchstaben, c ist klar, die
2te partition soll dann b werden, gibts denn damit noch
probleme oder kann ich des bedenkenlos so tun.

120 GB sind für aktuelle SSDs nicht gerade üppig. Von daher stellt sich die Frage, ob man die SSD überhaupt partitioniert. Die früher üblichen Gründe Fragmentierung und Zugriffszeiten spielen bei einer SSD keine Rolle.
Zweischneidig ist das Thema bei der Datensicherung: Der Inhalt der Auslagerungsdatei muss nicht gesichert werden, aber beim Restore muss Windows die Auslagerungsdatei wieder unter dem alten Pfad finden. Eine Hürde mehr, falls man die Sicherung auf einer anderen Platte rücksichern will.

Weiß nicht, ob das heute noch relevant ist: Aber aus Performancegründen sollte die Platte nie voll werden. Deshalb habe ich nur 90% partitioniert.

Ciao, Allesquatsch