Windows 7 Datensicherung externe Festplatte voll

Hallo,
ich sichere immer mal wieder meine Daten mit der eigenen Sofware von Windows 7 auf einer externen Festplatte. Nun ist die Platte voll. Wie kann ich so sichern, daß die älteste Sicherung überschrieben wird?
Danke für eure Hilfe.

Hallo,
dieser Frage ging ich bereits zu Vistas-Zeiten ergebnislos nach. Es gibt keine mir bekannte Möglichkeit, den bei jeder Sicherung anwachsenden Speicherplatz zu reduzieren; du musst auf einem neuen Datenträger wieder mit einer vollständigen Sicherung beginnen.
Mit spezieller Datensicherungssoftware hast du da mehr Möglichkeiten. Persönlich verwende ich zur Zeit EaseusTodoBackup. Dort kannst du z.B. nach der ersten Vollsicherung differenzielle Backups anlegen, die du dann bei Bedarf wieder löschen kannst. Oder du erstellst nach einer gewissen Zeit wieder (auf den gleichen Datenträger) eine vollständige Sicherung und löschst danach den alten Sicherungssatz. EaseusTodoBacku unterstützt die Voluemnschattenkopie-Technologie, damit kannst du sogar ein laufendes System sichern.

http://www.chip.de/downloads/Easeus-Todo-Backup_3749…

LG Culles

Alte Datenbestände selbst löschen :wink: Laut meines Wissens, oder aber weil ich zu Faul bin nach zu schauen, sind die Sicherungsdateien mit einem Datum versehen. Alter bestände also löschen.

Hallo,
auch ich bin mal faul, aber dann schweige ich.
Die verschiedenen Sicherungsdateien bei Windows 7 bauen in der Regel aufeinander auf (inkrementelle Sicherung). Löscht man einfache eine Sicherungsdatei zwischen der ersten und letzten, geht zumindest die Datensicherung nach diesem Zeitpunkt verloren. Nur wenn man eine vollständige Sicherung macht, kann man Vorrausgänger bedenkenlos löschen. Dafür sollte man aber die Dateien nicht direkt anfassen.

LG Culles

Grundsätzliches zur Datensicherung
Hallo, es gibt zwei Varianten der Datensicherung (aus der zeit der Magnetbänder):

  1. die vollständige Sicherung (muss nicht erklärt werden)

  2. die incremental Dasi (hier ein Beispiel aus der Dasi per Magnetband)

Freitags wird auf Band 1 (gerade Woche) komplett gesichert, Montag bis Donnerstag jeweils auf den Bändern 2-5 nur die geänderten Dateien. Freitags wieder komplette Sicherung (neues Band ungerade Woche) und danach wieder Mo - Do. Damit kann man also 14 Tage absichern.

Im Falle eines Restore am Mittwoch muss ich zunächst das Band vom letzten Freitag wieder zurücksichern, dann die Bänder von Montag und Dienstag.

Heute wird niemand mehr per Band sichern, alleine schon von den Datenmengen her nicht … Angesichts der günstigen Preise würde ich persönlich mehrere externe Festplatten verwenden, eine davon separat aufbewahren (z.B.- bei einem Freund, Banktresor, etc.) , nur nicht in der Hauptwohnung! Im Brandfall wären sonst auch alle Datensicherungen weg.

es macht auch keinen Sinn, einen sehr große Platte zu wählen, dort 4 Ordner anzulegen (DASI_1 bis DASI_4, ggf. mit Datum) und dann da alle Daten reinkopieren. Im Falles eines Defekt sind auch wieder alle Daten weg.

Viel Glück

Hallo!
Lies Dir im Sicherungsprogramm das Kapitel „Wie wirken sich die Sicherungseinstellungen auf den Speicherplatz aus“, da werden alle Deine Fragen beantwortet.
MfG
airblue21

Prinzipiell gäbe es aber eine ganz primitive Lösung: Gesamtsicherung ausführen, nächstes mal die alte Sicherung löschen und eine neue Sicherung durchführen.
MfG
airblue21

Welche Dateien muß ich dann löschen? Auf der externen Festplatte ist ein Ordner mit WindowsImageBackup. Darin sind dann mehrere Unterordner.

Hallo!
Wie gesagt, das ist wohl die primitivste Lösung, den ganzen Ordner zu löschen und eine neue Sicherung anlegen.
MfG
airblue21