ich habe ein komisches Problem an einer Windows 7 Kiste: Gestern wurde für ein Hotel W-LAN eine feste IP-Adresse eingetragen. Heute Morgen wollte der Kollege sich im Firmennetz mit dem W-LAN verbinden und die IP-Adresse auf Automatisch umstellen.
Nach dem Bestätigen der IPv4 kommt eine Meldung, dass der Computer neugestartet werden muss, um die Änderungen zu Bestätigen.
Nach einem Neustart bleibt die fest eingetragene Adresse allerdings erhalten…
Ich habe den TCP-IP Stack schonmal neu installiert und auch den Adapter selbst - kein Erfolg. Das Problem tritt allerdings auch bei dem Kabelconnector auf.
Über Windows Network Diagnostics lassen sich die Einstellungen wieder auf dynamisch setzen, jedoch tritt das Problem beim Umstellen wieder auf. Dr. Google gibt keine Antwort. Hat jemand eine Lösung dafür?
PS: im eventviewer gibt es keine Fehlermeldungen diesbezüglich…
ich danke dir für die Erklärung. Ich weiß allerdings, wie man eine IP-Adresse ändert, sonst dürfte ich wohl nicht als Sysadmin arbeiten. zur Erklärung ein Bild des ganzen: http://www.administrator.de/images/articles/726d1f50…
Ich habe dieses Problem schon oft beobachtet und auch selbst schon gehabt. Das zieht sich durch alle Windows-Versionen. Leider aber habe ich bis heute außer einer Neu- oder Reparaturinstallation nichts gefunden, was das Problem beheben konnte
wenn du über die Windows 7-Bordmittel die IP-Adresse änderst, ist normalerweise das System nicht neu zu starten. Da jeder WLAN-Adapter aber seine eigene Software mitbringt und in der Regel die Einstellungen darüber gemacht werden, könnte ich mir vorstellen, dass vielleicht dort dein Problem herkommt.
Das Problem tritt auch bei integrierter NIC auf… Mittlerweile habe ich einen zweiten Win7 Rechner bei dem das Problem bei frischer installation mit nen paaar Progrämmchen auftritt… hab nen Rechner von Hand mit den selben Einstellungen aufgesetzt und dort gibt es keine Probleme… @graphologe, danke für die Tipps, jedoch benötige ich kein tool, um mehrere IP-Adressen zu verwalten. Die Windows mittel reichen völlig aus. Auch die IP-Adresse an sich macht keine Probleme, nur der pC beim ändern dieser.
Hallo Patrick,
das problem ist mir auch neu,
wenn ich das bei meine Win7 mache klappt es alles.
hast du schon mal das SP1 erneut installiert?
Gruß
Joachim
Hallo zusammen,
nach langer öde, habe ich eine Lösung für das Problem gefunden und möchte diesen Thread mit der Lösung schließen.
Bei mir es ein recht spezielles Problem, das evtl. auch andere Leute betreffen könnte… Durch irgendwelche Änderungen beim McAfee Host intrusuin Prevention System (HIPS) 7.0 schreibt sich ein Mcafee NDIS intermediate Filter in die Netzwerkkarteneinstellungen. Dieser blockiert die Änderungen an den IP-Adressen und teilweise das Internet gänzlich.
Als Workaround habe ich auf dem EPO-Server die HIPS entfernt und nach einem Neustart ist alles wie neu