Windows 7 - Mit Administratorkonto des Systems keinen Zugriff auf Ordner Programm Files (x86)

Liebe Windows Experten,

nachdem ich Windows neu aufgesetzt habe, ist ein Problem für welches ich bis jetzt keine Lösung gefunden habe aufgetaucht: Ich habe in meinem Betriebssystem (Windows 7 Home Premium 64-Bit Variante) keinen Zugriff auf den Ordner Programm Files (x86) (Anmerkung: Warum heißt der so und nicht einfach „Programme (x86)“?). Das ist äußerst nervig, weil ich beispielsweise nicht mal einen simplen Netzwerktreiber installieren kann.

Ich habe schon längere Zeit nach einer Lösung gesucht, aber nichts gefunden was das Problem beseitigt hätte. Wenn ich einen Rechtsklick auf den Ordner -> Eigenschaften mache und versuche im Reiter Sicherheit die Rechte zu ändern, erhalte ich jedes Mal wieder die Nachricht ich hätte keine Rechte dazu. Nachdem ich nach ein bisschen googlen den „echten“ Administrator aktiviert hatte, habe ich die ganze Sache mit diesem nun anwählbaren Konto versucht, das schlug auch fehl, keine Rechte.
Shift+Rechtsklick auf den Ordner und „Besitz übernehmen“ funktioniert ebenfalls nicht.

Ich habe verschiedene Dinge zu dem Thema gelesen, liegt es am Trusted Installer, oder ist bei der erst kürzlich erfolgten Windows-Installation etwas schiefgelaufen? Ich bin mit meinem (einen Jahr^^) Latein am Ende und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich würde Windows 7 zur Not auch noch einmal neu aufsetzen, wenn mir jemand gerantieren könnte, dass der selbe Murks nicht nochmal passiert…

Sollten weitere Informationen bzgl. Hardware oder Logfiles oder was Euch sonst noch so einfällt benötigt werden bitte schreiben, ich tue dann mein Bestes:wink:

Grüße vom Lamalord!

Hallo,

nachdem ich Windows neu aufgesetzt habe

von wo?

(Anmerkung: Warum heißt der so und nicht einfach
„Programme (x86)“?).

Hast du evtl. eine Multilanguage-Version und nicht Deutsch als Sprache gewählt? Bei meiner dt. Version heißt der Ordner in der Tat Programme (x86).

Gruß
Christa

Hi Euer Eminenz,

Liebe Windows Experten,

64-Bit Variante) keinen Zugriff auf den Ordner Programm Files
(x86) (Anmerkung: Warum heißt der so und nicht einfach
„Programme (x86)“?).

Weil es sich verwaltungstechnisch als ausgesprochen lästig erwiesen hat, Systemverzeichnisse in Landessprachen zu übersetzen. Microsoft hat diesen Unfug mit Windows XP (meine ich) begonnen, sich eine schallende Ohrfeige von den erfahrenen Systemadministratoren größerer Unternehmen, in denen mehrere Betriebssystemsprachen üblich sind, eingefangen weil selbst Microsofts eigene Segnungen, damit nicht umgehen konnten, und den Unsinn ab Vista (meine ich) wieder eingestellt. Friede seiner Asche.

Das ist äußerst nervig, weil ich
beispielsweise nicht mal einen simplen Netzwerktreiber
installieren kann.

Das ist etwas seltsam, weil das - sofern Du Administratorrechte hast - immer geht. Woran klemmt es denn *genau* wenn Du sagst, Du kannst keinen Treiber installieren? Treiber gehören eigentlich gar nicht nach c:\program files, sondern nach c:\Windows\System32 …

Wenn ich
einen Rechtsklick auf den Ordner -> Eigenschaften mache und
versuche im Reiter Sicherheit die Rechte zu ändern, erhalte
ich jedes Mal wieder die Nachricht ich hätte keine Rechte

Da fällst Du vermutlich auf eine doppeldeutige Fehlermeldung von Windows herein. Die Dateirechte der Ordner c:\Windows und c:\Program Files sind per Standard richtig, und es gibt keinen mir bekannten Installationsfehler sich das zu verhunzen. Es ist nicht notwendig, an den Rechten zu fummeln --> wenn Du die Meldung hast, hat das andere Gründe. So darf z.B. nicht jeder Treiber installieren (–> siehe lokale Sicherheitsrichtlinien, für Treiber gibt es spezielle Berechtigungen jenseits der Dateizugriffsrechte) selbst wenn er Schreibrechte in die Ordner hat.

Aber ich vermute, Du hängst an einer anderen Microsoft Segnung fest: der UAC. In kurz: Du bist selbst als Administrator kein Administrator, egal wie viele Administratorkonten Du Dir machst. Als Administrator (= Mitglied der lokalen Gruppe „Administratoren“) bist Du nur ein ganz normaler User, dem die UAC *bei Bedarf* Administratorrecht quasi „zuschalten“ kann. Wenn dieser Mechanismus versagt, dann kannst Du Dich auf den Kopf stellen, Du wirst auch als „Administrator“ niemals Dinge tun können, für die Administratorrechte erforderlich sind.

Die UAC kann man - Naturmethode - per Sicherheitsrichtlinie kompett ausknipsen. Hast Du den Autoschlüssel verloren, baust Du ja auch die Fahrertüre aus und fährst ohne herum :smile:

dazu. Nachdem ich nach ein bisschen googlen den „echten“
Administrator aktiviert hatte, habe ich die ganze Sache mit
diesem nun anwählbaren Konto versucht, das schlug auch fehl,
keine Rechte.

Siehe oben.

Shift+Rechtsklick auf den Ordner und „Besitz übernehmen“
funktioniert ebenfalls nicht.

Siehe auch oben. Du kannst Dich auf den Kopf stellen … :smile:

Ich habe verschiedene Dinge zu dem Thema gelesen, liegt es am
Trusted Installer, oder ist bei der erst kürzlich erfolgten
Windows-Installation etwas schiefgelaufen? Ich bin mit meinem
(einen Jahr^^) Latein am Ende und hoffe ihr könnt mir
weiterhelfen.

Ich kann mal ein wenig raten. Du versuchst, eine Installation eines Treibers nach c:\Program Files zu machen. Das ist schon mal seltsam, denn normalerweise kommen solche Treiber immer mit einem Installer (.exe oder .msi) der selber weiß, wo er hin installieren muss: Treiber nach c:\windows\system32, Tools nach c:\Program Files, 32 Bit Tools nach c:\program Files (x86). Warum zum Geier musst Du da selber Hand anlegen? Du versuchst nicht etwa, Dateien direkt in die Verzeichnisse zu kopieren? Treiber ohne Installationsroutine sind nicht installierbar. Punkt. Und 32 Bit Treiber sind unter 64 Bit nicht installierbar, es kommt nur ab und zu vor dass irgendwelche Tools, die bei Treibern dabei sind, nur 32 bittig geliefert werden. Der Treiber kommt dann nach Windows\System32, das Tool nach …(x86). Dafür ist aber immer das Installationstool zuständig, das bei jedem Treiber dabei zu sein hat.

Dann weiter. Wenn Du den installer - wie auch immer er aussieht - anschmeißt, muss sich die UAC melden. Wenn Dein eigener Account genügend Rechte hat, die Installation durchzuführen, warnt sie nur, und Du musst die Aktion abnicken. Hat Dein Account nicht genügend Rechte, bekommst Du eine Anmeldemaske und die Aufforderung, da doch bitte einen Account anzugeben der genügend Rechte hat.

Für systemnahe Treiber gibt es dann - außer dass ihre Bits mit denen der Betriebsssystemversion übereinstimmen müssen) noch eine weitere Hürde: sie müssen eigentlich signiert sein. Du kannst in der Systemsteuerung einstellen was mit unsignierten Treibern passieren soll: Installation ablehnen, User fragen (Default), Installation trotzdem durchführen. Schau mal nach ob Dein treiber signiert ist, und wie die EInstellung steht. Steht die Einstellung auf „Verweigern“, und Du versuchst einen unsignierten Treiber zu installieren, erhältst Du (meiner Erinnerung nach) ebenfalls „Zugriff verweigert“ als Fehlermeldung, das hat dann aber mit Dateirechten nichts zu tun.

Nehmen wir mal an, Du hast einen Installer beim Tteiber dabei, aber der ist irgendein Murks, was vor allem bei Fernost-Treibern für Exotenhardware durchaus mal vorkommt. Installer programmieren ist eine Kunst für sich. Dann schnallt die UAC unter Umständen nicht, dass sie gefragt wäre. In diesem Fall hilft es oft, den Installer mit Rechtsklick - als Administrator ausführen - anzuschubsen. Die UAC fragt dann sofort, und danach hat der Installationsprozess genügend Rechte.

Gruss Armin.

Weil es sich verwaltungstechnisch als ausgesprochen lästig
erwiesen hat, Systemverzeichnisse in Landessprachen zu
übersetzen.

Da frage ich mich doch gleich, warum bei meinen Rechnern die Ordner „Programme“ und „Programme (x86)“ heißen und das sowohl bei Windows 7 als auch bei Windows 8.x.

Gruß
O.Varon

Naja, die heißen so, weil in Programme bei einem 64 Bit System die 64 Bit-Programme sind und im Ordner Programme (x86) die 32 Bit-Programme untergebracht werden.

Für die Installation von Treibern ist kein Zugriff auf diese Ordner notwendig.

Suche den Treiber aufgrund des Namens des Adapters oder der PCI-Nummer (Im Gerätemanger /Netzwerkadapter/Rechtsklick Eigenschaften/Treiber zu finden), den gefundenen Treiber (Google ist dein Freund) entweder per EXE-Datei (Doppelklick darauf) oder per Gerätemanager installieren !

Hi …

Weil es sich verwaltungstechnisch als ausgesprochen lästig
erwiesen hat, Systemverzeichnisse in Landessprachen zu
übersetzen.

Da frage ich mich doch gleich, warum bei meinen Rechnern die
Ordner „Programme“ und „Programme (x86)“ heißen und das sowohl
bei Windows 7 als auch bei Windows 8.x.

Bleiben wir bei W7.

Test: öffne eine Kommandozeile.

dir „c:\programme“ gibt Dir eine Fehlermeldung aus
dir „c:\program files“ zeigt Dir den Inhalt, den Du unter c:\programme erwartet hättest.

–> beweist, dass „c:\programme“ nicht wirklich existiert. Dasselbe zeigt sich auch, wenn Du eine Systemplatte ausbaust und mit einem externen Tool untersuchst. c:\programme ist nur ein symbolischer Link auf c:\program files. Lässt sich mit diversen Tools auch beweisen. Wenn man per Windows API programmiert, kann man so immer auf „c:\program files“ zugreifen, ohne sich über die Sprachversion Gedanken machen zu müssen.

Schnell getestet und für richtig befunden auf Windows 7 pro x64, deutsche Version. Bin neugierig, was Deine Maschine macht. Ohne Häme. Würde mich wundern, aber nicht unbedingt überraschen, wenn Microsoft auch hier mehrere Varianten unters Volk gebracht hätte.

Gruss Armin.

1 Like

Hallo

nachdem ich Windows neu aufgesetzt habe, ist ein Problem für
welches ich bis jetzt keine Lösung gefunden habe aufgetaucht:
Ich habe in meinem Betriebssystem (Windows 7 Home Premium
64-Bit Variante) keinen Zugriff auf den Ordner Programm Files
(x86)

Dann hast du zwar neu aufgesetzt, aber wohl nicht vorher Formatiert .
Böser Fehler .

Ach ja und von 32 zu 64 bit
gibts dann schon neue registry Einträge .
Also nicht wundern , wenn alt Lasten dann nicht funktionieren .

Hast du evtl. eine Multilanguage-Version und nicht Deutsch als
Sprache gewählt? Bei meiner dt. Version heißt der Ordner in
der Tat Programme (x86).

Die heißen dennoch Program Files (x86), was du siehst ist ein symbolischer Link mit deutscher Bezeichnung auf den eigentlichen Ordner. Du siehst das, wenn du die versteckten und die Systemdateien im Explorer einblendest.

Hi!

Ich hab die Festplatte vorher formtiert, daran lag es bestimmt nicht:wink:

Hi

Habe ich exakt so wie Du es beschrieben hast gemacht, ich bekam immer eine Fehlermeldung wegen „Zugriff verweigert“

Hallo Armin!

Der Treiber den ich heruntergeladen habe hatte eine mitgelieferte .exe. Wenn ich die ausgeführt habe begann die Installation, bis zu einem gewissen Zeitpunkt und dann *peng* Fehlermeldung „Zugriff verweigert, keine Rechte“.

Von UAC habe ich schon einige Sachen gelesen, wie funktioniert das genau? Ich muss mich, bzw. ein Programm hochstufen damit ich es ausführen darf…?

Achtung Info!: Ich habe das Problem jetzt auf die harte Tour gelöst. Windows nochmal neugemacht und sofort die automatischen Updates ausgeschaltet, die haben mit ihrem andauernden Fehlschlagen wohl alle Berechtigungen zerschossen die vorher funktioniert hatten. Nach der Neuinstallation hören beide Ordner (Programme & Programme (x86)) wieder auf ihre deutschen Namen und der Treiber, dessen Installation grandios gescheitert war hat sich ohne das geringste Problem installieren lassen, Internet geht super:smile:

Frage: Gibt es eine andere Möglichkeit Windows 7 auf dem neuesten Stand zu halten außer die automatischen Updates die mir jedesmal wieder das ganze BS zerlegen? (die sind jetzt erstmal auf unbestimmte Zeit aus und ja, ich weiß dass man das eigentlich nicht machen sollte:wink:)

Grüße vom Lamalord

Hi Christa

Ich habe Windows von einer original-CD installiert, das sollte im Normalfall funktionieren:smile:

Als Sprache habe ich natürlich Deutsch gewählt, ich denke eines der Updates hat da etwas Multilanguage-Mist auf meiner Platte abgeladen:wink:

Lord Lama

Hi euer Lordschaft,

Hallo Armin!

Der Treiber den ich heruntergeladen habe hatte eine
mitgelieferte .exe.

Gut. Also brauchst Du Dich um das Zielverzeichnis nicht zu kümmern. Das hat der Loader selber richtig auszuwählen. Das Einzige was Du tun musst ist sicherstellen, dass es ein 64 bit Treiber ist und kein 32 Bit Treiber.

Wenn ich die ausgeführt habe begann die
Installation, bis zu einem gewissen Zeitpunkt und dann *peng*
Fehlermeldung „Zugriff verweigert, keine Rechte“.

Das sagt leider nicht allzu viel. Es *können* Dateizugriffsrechte sein, aber ebenso gut auch fehlende Systemprivilegien, z.B. Treiber zu installieren, oder einen Tochterprozess zu starten.

Von UAC habe ich schon einige Sachen gelesen, wie funktioniert
das genau? Ich muss mich, bzw. ein Programm hochstufen damit
ich es ausführen darf…?

Siehe mein Posting. Treiber-installer rechtsklicken, „als Administrator ausführen“. Am Besten mit einem Account, der Administratorrechte hat.

Achtung Info!: Ich habe das Problem jetzt auf die harte Tour
gelöst. Windows nochmal neugemacht und sofort die
automatischen Updates ausgeschaltet, die haben mit ihrem
andauernden Fehlschlagen wohl alle Berechtigungen zerschossen
die vorher funktioniert hatten.

Grau ist alle Theorie :smile:

Was allerdings durchaus richtig ist: Windows (mit SP1 - je nach DVD von der Du startest) lädt auf einen Rutsch etwa 90 „wichtige“ Updates und versucht sie zu installieren. Dabei hagelt es erst mal Fehlermeldungen (bei meinen Maschinen so etwa bei Patch Nummer 36). Paar Boots später beruhigt sich die Sache von selber. Ich habe mir nicht mehr die Mühe gemacht herauszufinden, was genau los war: entweder wird ein hängender Patch nach einigen Boots übersprungen, oder wechselweise voneinander abhängende Patches warten aufeinander, oder ein späterer Patch zieht den Karren wieder aus dem Dreck.

Nach der Neuinstallation hören
beide Ordner (Programme & Programme (x86)) wieder auf ihre
deutschen Namen und der Treiber, dessen Installation grandios
gescheitert war hat sich ohne das geringste Problem
installieren lassen, Internet geht super:smile:

Na dann, Sektflasche aufmachen :smile:

Frage: Gibt es eine andere Möglichkeit Windows 7 auf dem
neuesten Stand zu halten außer die automatischen Updates die
mir jedesmal wieder das ganze BS zerlegen? (die sind jetzt
erstmal auf unbestimmte Zeit aus und ja, ich weiß dass man das
eigentlich nicht machen sollte:wink:)

Keine praktikable. Die einzige Möglichkeit wäre ein weltweiter Aufstand der WIndows Community die Microsoft schallend dafür abwatscht dass sie Patch nach Patch in ihre Produkte stopfen müssen und dennoch nie ein annähernd fehlerfrei funktionierendes System zusammenbekommen, bevor es wegen End of Life auf den Müll gekippt werden muss, und der Tanz wieder von vorne los geht.

Microsoft würde dann irgendwann in sich gehen und mehr Wert auf Qualität als auf bunten Schnickschnack legen.

Seltsamerweise ist die Welt mehrheitlich der Meinung dass das nicht nur normal, sodern sogar toll ist, wie sich Microsoft rührend um seine Produktqualität kümmert, und den meisten dämmert erst langsam dass internetbasierte automatische Updates nichts anderes sind als Bananensoftware zum Standard zu erklären.

Aber das beantwortet nicht die Frage. Sind wir uns einig, dass Windows ohne Patches im Netzwerk/Internet ein Risiko ist? Dann ist nur noch die Frage, ob Du Microsoft die Patches installieren lässt, oder ob Du die Selbstdisziplin aufbringst, es selber zu erledigen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

  • die Patches kannst Du einzeln von Microsoft herunterladen (kb… files) und installieren. Zu Jedem patch gibt es eine Beschreibung wo grob drinnen steht was er patcht, und welche anderen Patches vorher installiert werden müssen. Um herauszufinden, was an Patchen grad nötig ist abonnierst Du die Microsoft Security Bulletins, und sicherheitshalber noch die Newsticker einiger anderer Bug Alert Systeme

  • Du schaltest Windows Update ab, und lässt Dich vom sporadisch Mäkelnden Sicherheitswarnungsassistenten nicht beirren. Alle paar Wochen/Monate/Jahre - was auch immer Du für nötig hältst - startest Du WIndows Update von Hand, lässt ihn alle Patches laden und dann bootest Du so lange bis alle installiert sind.

  • Du installierst einen WSUS Server

  • Heise (oder wars Chip?) hat eine Weile lang periodisch eine Update CD zusammengepackt mit einer Sammlung aktueller Patches und einem eigenen kleinen Installer. Keine Ahnung ob die das noch tun, ich habe jetzt länger nicht mehr danach gesehen.

Gruss Armin

Nachschlag

Siehe mein Posting. Treiber-installer rechtsklicken, „als
Administrator ausführen“. Am Besten mit einem Account, der
Administratorrechte hat.

Je nachdem welches Explorer Fenster Du vor Dir hast, und in welchem Ordner die Installer-Datei sich befindet, kann es sein, dass bei Rechtsklick der Menüpunkt „Als Administrator ausführen“ fehlt. In diesem Fall hilft meistens Shift + Rechte Maustaste.

Microsoft praktiziert eben das Konzept der selektiven Benutzerführung. Nur die Harten kommen durch :smile:

Armin.

Da du nur ein Benutzerkonto nutzt ist ein Rechtsklick auf die EXE-Datei des Treibers notwendig und dann „Als Administrator ausführen“ wählen.

.