Hi Euer Eminenz,
Liebe Windows Experten,
64-Bit Variante) keinen Zugriff auf den Ordner Programm Files
(x86) (Anmerkung: Warum heißt der so und nicht einfach
„Programme (x86)“?).
Weil es sich verwaltungstechnisch als ausgesprochen lästig erwiesen hat, Systemverzeichnisse in Landessprachen zu übersetzen. Microsoft hat diesen Unfug mit Windows XP (meine ich) begonnen, sich eine schallende Ohrfeige von den erfahrenen Systemadministratoren größerer Unternehmen, in denen mehrere Betriebssystemsprachen üblich sind, eingefangen weil selbst Microsofts eigene Segnungen, damit nicht umgehen konnten, und den Unsinn ab Vista (meine ich) wieder eingestellt. Friede seiner Asche.
Das ist äußerst nervig, weil ich
beispielsweise nicht mal einen simplen Netzwerktreiber
installieren kann.
Das ist etwas seltsam, weil das - sofern Du Administratorrechte hast - immer geht. Woran klemmt es denn *genau* wenn Du sagst, Du kannst keinen Treiber installieren? Treiber gehören eigentlich gar nicht nach c:\program files, sondern nach c:\Windows\System32 …
Wenn ich
einen Rechtsklick auf den Ordner -> Eigenschaften mache und
versuche im Reiter Sicherheit die Rechte zu ändern, erhalte
ich jedes Mal wieder die Nachricht ich hätte keine Rechte
Da fällst Du vermutlich auf eine doppeldeutige Fehlermeldung von Windows herein. Die Dateirechte der Ordner c:\Windows und c:\Program Files sind per Standard richtig, und es gibt keinen mir bekannten Installationsfehler sich das zu verhunzen. Es ist nicht notwendig, an den Rechten zu fummeln --> wenn Du die Meldung hast, hat das andere Gründe. So darf z.B. nicht jeder Treiber installieren (–> siehe lokale Sicherheitsrichtlinien, für Treiber gibt es spezielle Berechtigungen jenseits der Dateizugriffsrechte) selbst wenn er Schreibrechte in die Ordner hat.
Aber ich vermute, Du hängst an einer anderen Microsoft Segnung fest: der UAC. In kurz: Du bist selbst als Administrator kein Administrator, egal wie viele Administratorkonten Du Dir machst. Als Administrator (= Mitglied der lokalen Gruppe „Administratoren“) bist Du nur ein ganz normaler User, dem die UAC *bei Bedarf* Administratorrecht quasi „zuschalten“ kann. Wenn dieser Mechanismus versagt, dann kannst Du Dich auf den Kopf stellen, Du wirst auch als „Administrator“ niemals Dinge tun können, für die Administratorrechte erforderlich sind.
Die UAC kann man - Naturmethode - per Sicherheitsrichtlinie kompett ausknipsen. Hast Du den Autoschlüssel verloren, baust Du ja auch die Fahrertüre aus und fährst ohne herum 
dazu. Nachdem ich nach ein bisschen googlen den „echten“
Administrator aktiviert hatte, habe ich die ganze Sache mit
diesem nun anwählbaren Konto versucht, das schlug auch fehl,
keine Rechte.
Siehe oben.
Shift+Rechtsklick auf den Ordner und „Besitz übernehmen“
funktioniert ebenfalls nicht.
Siehe auch oben. Du kannst Dich auf den Kopf stellen … 
Ich habe verschiedene Dinge zu dem Thema gelesen, liegt es am
Trusted Installer, oder ist bei der erst kürzlich erfolgten
Windows-Installation etwas schiefgelaufen? Ich bin mit meinem
(einen Jahr^^) Latein am Ende und hoffe ihr könnt mir
weiterhelfen.
Ich kann mal ein wenig raten. Du versuchst, eine Installation eines Treibers nach c:\Program Files zu machen. Das ist schon mal seltsam, denn normalerweise kommen solche Treiber immer mit einem Installer (.exe oder .msi) der selber weiß, wo er hin installieren muss: Treiber nach c:\windows\system32, Tools nach c:\Program Files, 32 Bit Tools nach c:\program Files (x86). Warum zum Geier musst Du da selber Hand anlegen? Du versuchst nicht etwa, Dateien direkt in die Verzeichnisse zu kopieren? Treiber ohne Installationsroutine sind nicht installierbar. Punkt. Und 32 Bit Treiber sind unter 64 Bit nicht installierbar, es kommt nur ab und zu vor dass irgendwelche Tools, die bei Treibern dabei sind, nur 32 bittig geliefert werden. Der Treiber kommt dann nach Windows\System32, das Tool nach …(x86). Dafür ist aber immer das Installationstool zuständig, das bei jedem Treiber dabei zu sein hat.
Dann weiter. Wenn Du den installer - wie auch immer er aussieht - anschmeißt, muss sich die UAC melden. Wenn Dein eigener Account genügend Rechte hat, die Installation durchzuführen, warnt sie nur, und Du musst die Aktion abnicken. Hat Dein Account nicht genügend Rechte, bekommst Du eine Anmeldemaske und die Aufforderung, da doch bitte einen Account anzugeben der genügend Rechte hat.
Für systemnahe Treiber gibt es dann - außer dass ihre Bits mit denen der Betriebsssystemversion übereinstimmen müssen) noch eine weitere Hürde: sie müssen eigentlich signiert sein. Du kannst in der Systemsteuerung einstellen was mit unsignierten Treibern passieren soll: Installation ablehnen, User fragen (Default), Installation trotzdem durchführen. Schau mal nach ob Dein treiber signiert ist, und wie die EInstellung steht. Steht die Einstellung auf „Verweigern“, und Du versuchst einen unsignierten Treiber zu installieren, erhältst Du (meiner Erinnerung nach) ebenfalls „Zugriff verweigert“ als Fehlermeldung, das hat dann aber mit Dateirechten nichts zu tun.
Nehmen wir mal an, Du hast einen Installer beim Tteiber dabei, aber der ist irgendein Murks, was vor allem bei Fernost-Treibern für Exotenhardware durchaus mal vorkommt. Installer programmieren ist eine Kunst für sich. Dann schnallt die UAC unter Umständen nicht, dass sie gefragt wäre. In diesem Fall hilft es oft, den Installer mit Rechtsklick - als Administrator ausführen - anzuschubsen. Die UAC fragt dann sofort, und danach hat der Installationsprozess genügend Rechte.
Gruss Armin.