Windows 7 nicht mehr nutzbar nach Update

Hi!
Ich nutze Windows 7 Home Premium (64 bit) auf einem Lenovo X200s, welches ich vor 4 Monaten gebraucht und generalüberholt gekauft habe. Hier war Service Pack 1 bereits bei der Generalüberholung installiert worden, ebenso wie sämtliche Updates bis einschließlich des November-Patchdays.
Da die Systemsuche nach Updates schon seit dem ersten Mal unendlich lief, konnte ich praktisch keine Updates machen. Daher habe ich vor 2 Monaten mal das Updatepack von winfuture.de versucht. Das lief problemlos durch. Nach dem abschließenden Neustart fuhr Windows allerdings nur noch bis zu „Windows wird gestartet“ hoch und das Windows-Logo baute sich auf. Danach passierte für einige Zeit nichts, der Laptop startete neu und ich landete im Reparaturdialog. Diese verlief ergebnislos, Systemwiederherstellung ebenfalls. Ich habe dann im abgesicherten Modus gestartet und die Systemwiederherstellung von dort aus erfolgreich gestartet. Danach lief alles wieder einwandfrei, außer daß ich immer noch keine Updates laden konnte. Mit dem komischen Update-Pack von winfuture.de wollte ich es eigentlich nicht mehr wieder probieren, bis …

… ich vor einigen Tagen einen neuen Versuch startete. Auch hier wieder ein ähnliches Problem nach dem abschließenden Neustart: Windows bootet nur bis zum Aufbau des Windowslogos, verharrt dort für ca. 1 Minute, zeigt kurz einen Bluescreen mit einem Stop Error, und startet dann mit den Reparaturoptionen neu. Kurz bevor der Blue Screen angezeigt wird, hört man, wie sich die Festplatte abschaltet (es kommt mir zumindest so vor).
Danach habe ich versucht, eine Systemwiederherstellung über die erweiterten Reparaturoptionen zu machen (die eigentliche Reparatur ist ergebnislos: „Der Computer kann nicht repariert werden“. Dort findet er allerdings nur die Wiederherstellungspunkte seit den Updates, die von mir vor dem Update angelegten Punkte werden gar nicht erst aufgeführt (auch nicht, wenn ich „weitere Wiederherstellungspunkte anzeigen“ aktiviere). Wähle ich einen Punkt aus und starte die Wiederherstellung, endet die mit der Fehlermeldung, dass sie nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Als Optionen werden mir Neustart oder andere Optionen angeboten.
Ein Start mit dem Stand der letzten funktionierenden Konfiguration endet genauso wie der normale Start mit dem BLuescreen (s.o.). In den abgesicherten Modus gelange ich ebenfalls nicht, da nach Laden von classpnp.sys der Computer hängen bleibt und nur noch durch Drücken des Power-Knopfes heruntergefahren werden kann.
Ich habe nun mal ein wenig gegoogelt nach diesem classpnp.sys-Problem, wobei es sich wohl um ein Hardwareproblem zu handeln scheint (plug’n’play…). Allerdings hatte ich zu dem jeweiligen Zeitpunkt an dem Laptop nichts angeschlossen außer dem Netzkabel (keine Maus, keine externe Festplatte etc.). Das Gerät besitzt auch kein CD-Laufwerk. Beim Öffnen der Eingabeaufforderung über die erweiterten Startoptionen wird statt c: nur x: angezeigt. Mit sfc /scannow komme ich auch nicht weit, da dann eine ausstehende Reparatur gemeldet wird. Nun weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll. Der Absturz nach Laden von classpnp.sys deutet meiner Meinung nach auf ein Festplattenproblem hin, was durch das (vermeintliche?) Abschalten der Festplatte kurz vor Auftreten des Bluescreens belegt wäre. Allerdings wäre doch bei einem blossen Festplattenfehler (sprich Hardwarefehler) nicht in der Eingabeaufforderung von der Partition x die Rede? Das deutet meiner Meinung nach auf ein fehlgeschlagenes oder unvollständiges Update hin. Weiß hier jemand Rat, was denn nun genau hier los ist?

Eine Reparatur mit einer Windows-CD scheidet aus, da ich den Laptop generalüberholt mit einer Refurbished-Lizenz erworben habe (d.h. ich habe nur den Key, aber keine iso-Datei o.ä.).
Als nächste Schritte wollte ich ein Reset des BIOS durch Entfernen der Battiere vornehmen sowie die Festplatte einmal ausbauen und wieder neu einstecken. Danach käme für mich eigentlich nur noch eine Neuaufsetzung des Systems infrage oder eben ein Festplattentausch ebenfalls mit Neuinstallation.

Ich hoffe, dass war nicht zu viel Text für ein eigentlich kleines Problem.
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
LG

Ich denke das deine Festplatte „put“ ist,ich kenne das Problem von einem anderen Rechner.Kannst dir gleich eine SSD kaufen dann geht das ding ab wie 1000PS!

Aha, Windows-Updates sind also absolute Festplattenkiller!

…aber die Windows-Systemwiederherstellung repariert sie dann auch schnell wieder; was sehr cool ist! :smiley:

Ich hoffe Du weißt, dass das, was Du geschrieben hast, totaler Mist ist! :smirk: Hast Du den UP überhaupt gelesen?

Glückauf!

nun die frage ist doch was hast du dazu beigetragen?auser hier den Hampelmann zuspielen!.wer sagt denn das die WIndows Updates daran schuld sind?Eine Festplatte kann auch Kaputte Sektoren haben und trotzdem zb „Booten“ aber bis zu diesen Kaputten Sektoren!.Also du heini was sagst du zu diesem Problem!Ist es immer noch totaler MIST!

Ja, weil die Platte ja zwischenzeitlich wieder funktioniert hatte. Die „Updates installieren sich zufällig auf kaputten Sektoren“-Theorie ist sehr weit hergeholt.

Habe die Tage noch 'nen Artikel gelesen
„Windows-Update zerstört Computer“, der sich aber auf ASUS-Computer bezog. Da war durch das Update plötzlich ein „Mißverständnis“ zwischen Bios und Windows „entstanden“.

Aber via „Ferndiagnose“ kann ich das nicht beurteilen! Deshalb keine Antwort.

meine Fresse was ist den mit dir?kannst du nicht verstehen das es nichts mit den Updates zu tun hat?,sobald eine Festplatte zu viele kaputte Sektoren hat ist ende im Gelände. Ich hatte das gleiche Problem ,beim Win7 setup gings nur bis zu einer bestimmten stelle und danach ging nichts mehr,die platte hatte zuviel kaputte Sektoren. Platte gewechselt und das Problem war erledigt.Du liest doch selber das er denkt das es mit der Hardware zutun hat.So und jetzt zieh bitte weiter den du hast rein gar nichts zu lösen dieses Problems bei getragen auser sich wichtig zu machen!.Die Kommunikation mit dir ist von meiner Seite aus beendet!..Trag was bei oder halt einfach deine klappe!

Auch hier sollte eine systematische Fehlersuche die Ursache rasch klären.

Im ersten Schritt boote ich den Rechner in solchen Fällen von einer Linux Live DVD, wie sie jeder Linux Zeitschrift beiliegt. Unter „Mint download“ gibt es eine kostenfreie Downloadmöglichkeit des DVD-Abbildes. Läuft der Rechner bis zum Mint Desktop hoch, sind alle Programme von Mint nutzbar und ist das Web vom Firefox Browser erreichbar, so ist die Hardware (mit Ausnahme der Festplatte, die war nicht beteiligt) in Ordnung.

Im nächsten Schritt stecke ich die Platte und installiere das freie Mint Betriebssystem wie folgt: Booten von der DVD, am Desktop „Install“ anklicken, und durchklicken - das geht sehr einfach. Wenn nun alles läuft ist die HD in Ordnung und Windows oder ein Windows Parasit war das Problem. -> Hier bietet sich die weitere Nutzung von Mint an, da die Ausstattung deutlich besser ist als bei kommerziellen Betriebssystemen.

Für solche Fälle und für Demozwecke habe ich immer eine kleine SATA Reserve-Platte in der Schublade auf der Mint installiert ist. Die Platte kann ich in jedem Rechner oder Laptop stecken und der Rechner läuft auf Anhieb und ohne Treiberanpassungen (das geht nur mit Linux).