Windows 7-Sicherung

Hallo zusammen,

ich hab in Windows 7 eine Sicherung auf USB-Stick mit Zeitplan (immer sonntags um 19.00 Uhr) eingestellt. Ich hätte eigentlich erwartet, dass Windows mich montags nachträglich an die Sicherung erinnert, falls der PC sonntags mal nicht eingeschaltet war. Geht sowas?

Gruß
(Woly)

Hallo,

das ist eigentlich nicht notwendig, da Windows 7 standardmäßig so konfiguriert ist, dass diese Aufgabe, falls sie nicht ausgeführt wurde, nachgeholt wird.
Du kannst die Sicherung (Aufgabe) deinen Bedürfnissen besser anpassen, wenn du dazu die Aufgabenplanung benutzt. Wenn du diese Option über die Systemsteuerung aufrufst, findest du unter Aufgabenplanung/Microsoft/Windows/WindowsBackup deine Datensicherung. Es ist dort der Eintrag AutomaticBackup. Durch Doppelklick darauf kannst du die Aufgabe mittels verschiedener Registerkarten verändern.
Unter Verlauf kannst du nachprüfen, was bisher so abging.

LG Culles

Hi Culles!

Guter Hinweis! Allerdings…

Unter Verlauf kannst du nachprüfen, was bisher so abging.

>Die Aufgabenplanung hat die Instanz „{…}“ der
>Aufgabe „\Microsoft\Windows\WindowsBackup\AutomaticBackup“ für den
>Benutzer „…“ erfolgreich fertig gestellt.

Zu dem Zeitpunkt war das Sicherungsziel (eine externe Festplatte) nicht angeschlossen. Ich würde jetzt erwarten, dass mich das System auffordert, das Sicherungsmedium anzuschließen, damit die Sicherung durchgeführt werden kann.

Dass die Aufgabe nach einem verpassten Start „so schnell wie möglich“ erneut ausgeführt wird, ist ja sogar eingestellt. Aber wenn das System glaubt, das die Aufgabe erfolgreich durchgeführt wurde, stimmt ja was nicht…

Noch 'ne Idee?

Gruß
(Woly)

Hallo,
deine Erwartungshaltung verstehe ich, aber offensichtlich der MS-Backup-Programmierer nicht. Die Aufgabenplanung hat ihren Part ja ordentlich erledigt - das Ergebnis scheint ihr aber egal zu sein!
Du könntest natürlich einen Trigger erstellen, der eine Sicherung z.B. beim Abmelden vom System ausführt und damit das Problem umgehen. Damit hast du aber immer noch nicht die absolute Gewissheit, dass deine Sicherung auch tatsächlich (erfolgreich) ausgeführt wurde.
Ich persönlich verwende die Windows-Backup-Lösung seit VISTA-Zeiten nicht. Da es sich hierbei um eine Zuwachsicherung handelt und die Datenmenge des Archives nicht reduziert wird, ist irgendwann der Sicherungsdatenträger voll. Ich habe damals keine Antwort gefunden auf die Frage, wie ich die Datenmenge reduzieren kann, ohne das Arichiv unbrauchbar zu machen (außer löschen, was mir nicht in Frage kam). Daher verwende ich seit dieser Zeit ein Tool eines Drittanbieters, Allway Sync. Das läuft im Hintergrund und ist so eingestellt, dass es meine Anwendungsdaten zeitnah in ein besonderes Verzeichnis sichert (kopiert). Alte Datei-Versionen werden dabei überschrieben, gelöschte Originaldateien ebenfalls gelöscht. Eine zweite Sicherung erfolgt händig nach Bedarf. Alles eine persönliche Einstellsache. Und ist mal eine Sicherung fehlgeschlagen, erscheint im Infobereich ein entsprechender Hinweis. Vielleicht ist das auch für dich eine brauchbare Alternative.

http://allwaysync.com/de/index.html

Die Homepage wird zwar in Englisch angezeigt, das Programm selbst kann man auf ein ordentliches Deutsch umstellen (leider ist aber die Hilfe wiederum in Englisch).

LG Culles

Hi Culles,

vielen Dank für den Tipp. Trotzdem würde ich mich gerne noch weiter mit dem Thema der Windows 7-Sicherung beschäftigen. Ich habe mal irgendwo an 'ner Präsentation teilgenommen, wo unten rechts plötzlich eine Meldung aufging mit der Bitte, das „Sicherungsmedium“ anzuschließen. Das war -soweit ich erkennen konnte- auch die Windows 7-Sicherung. Genau so hätte ich das auch gerne… bist Du sicher, dass W7 sowas nicht kann?`

(Woly)